Aktuelles

Projektlehre / Forschungspraktische Übungen am Historischen Seminar im WS 2019/20

Projekte

Stipendien: Studienaufenthalte in Polen u. Tschechien, sowie Praktika in Tschechien (GFPS e.V.)

Die GFPS vergibt für das Sommersemester 2020: Stipendien für Auslandssemester in Polen und Tschechien, ein Stipendium für einen Polnisch-Intensivkurs an der Universität Lublin. Praktikumsstipendien in Tschechien beim Organisationsbüro der Europäischen Kulturhauptstadt Pilsen oder dem Koordinierungszentrum Dt-Tsch. Jugendaustausch TANDEM. Die Stipendienhöhe beläuft sich auf jeweils 350-400 € pro Monat. Bewerben können sich grundsätzlich Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen. https://www.gfps.org/stipendien/

JOB: Studentische Hilfskräfte beim SWR gesucht!

Der Südwestrundfunk (SWR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte für tageweise redaktionelle Online-Mitarbeit auf Honorarbasis in der Redaktion des ARD-Politikmagazins REPORT MAINZ.

2019 Ausschreibung REPORT MAINZ Sekretariat_studentische Hilfskräfte

2019 Ausschreibung REPORT MAINZ studentische_Hilfskräfte_Online

+ + +

UPDATE: Bitte nicht mehr bewerben, die Stellen sind vergeben.

Veranstaltung: Vietnam im geteilten Deutschland – Protest im Film um „1968“, 3. Juli 2019, Capitol-Kino Mainz

Weltweit wurde um „1968“ gegen den Krieg der USA in Vietnam protestiert – auch mit Mitteln des Kurzfilms. Im geteilten Deutschland riefen Filmschaffende zur Solidarität mit Vietnam auf. In der BRD gehörte Harun Farocki zu den wichtigsten zeitkritischen Filmemachern. Gezeigt werden Kurzfilme aus seinem Frühwerk: „White Christmas“ (1968), „Ihre Zeitungen“ (1968) und „Nicht löschbares Feuer“ (1969); ergänzt durch Thomas Giefers Bilder vom Vietnamkongress in Berlin „Terror auch im Westen“ (1968). Aus der DDR fanden Werke der international bekannten Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, wie „400cm³“ (1966) und „Remington Cal. 12“ (1972), ihren Weg in den Westen.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Historiker Alexander Sedlmaier, moderiert von Jakob Büchsenschütz und Kathrin Fuchs, Studierende am Historischen Seminar der JGU, statt.

Mehr Informationen: http://www.programmkinos-mainz.de/vietnam-im-geteilten-deutschland-protest-im-film-um-1968/.

Postkarte Film

Workshop: Partizipation in der Museumsarbeit. Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen, 28. Juni 2019, Rüsselsheim

In der Museumsszene finden rege Debatten statt, auf welche Weise Geschichte  Museumsbesucher*innen nahegebracht werden soll und wie diese am sozialen Raum Museum partizipieren können. Der Workshop befasst sich mit partizipativen Konzepten der Museumsarbeit und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Institution Museum auswirken: Wie hat sich die Ausgestaltung der (klassischen) Museumsaufgaben verändert? Welche Rückwirkungen sind auf die Berufs-bilder von Museumsmitarbeiter*innen zu verzeichnen? Wie kann Museumsarbeit auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?

Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: anders@uni-mainz.de 

Zum Programm Postkarte Museumsworkshop

Workshop des Career Service der JGU: Alternativen zum Lehramt, 24. Mai 2019

Für viele Studierende ist Lehrer/in der Traumberuf – doch nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Manche Studierende sehen sich aufgrund schlechter Rahmenbedingungen gezwungen, Alternativen zu suchen, weil es beispielsweise für ihre Fächerkombination wenig Bedarf gibt. Andere wiederum stellen während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum fest, dass sie eine falsche Berufswahl getroffen haben. Für beide Zielgruppen ist es wichtig, sich rechtzeitig berufliche Alternativen zu erarbeiten – am besten noch während des Studiums, um eventuell noch erforderliche Zusatzqualifikationen erwerben zu können. Ein Informationsangebot alleine, welches Alternativen aufzählt, reicht bei weitem nicht aus, um eine tragfähige berufliche Entscheidung treffen zu können. Stattdessen wollen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Workshop neue berufliche Perspektiven entwickeln. Im ersten Schritt beschäftigen wir uns dazu mit Ihrer aktuellen Situation und schauen auf Ihr individuelles Profil und Ihre Interessen. Im zweiten Schritt werden anhand der Ergebnisse Ideen für alternative Berufsfelder entwickelt und die Anforderungen abgeglichen. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Beratungsgespräch. Die Termine werden nach dem Workshop vergeben. Hinweis: Bei diesem Veranstaltungsformat handelt es sich um einen Workshop, der eine intensive Vorbereitung und Mitarbeit voraussetzt. Wir stellen Ihnen keine Berufsfelder vor.

Zur Anmeldung

Job: Master-Studierende und DoktorandInnen als Babel Guides (TutorInnen), Middlebury School, Mainz ab sofort!!!

Die Middlebury School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung der Programmstudierenden an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein. Weitere Informationen: Stellenanzeige für Master-Studierende und DoktorandInnen Mainz Neu

Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen, 26./27. März 2019

Bei den Karrieretagen für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen des Career Service der JGU am 26. und 27. März 2019, 17:00 bis 20:00 Uhr in der Alten Mensa haben Sie die Möglichkeit, Unternehmen und Organisationen aus typischen Berufsfeldern kennenzulernen.  Aus organisatorischen Gründen wird um  Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/karrieretage gebeten. Die Veranstaltung ist genau das richtige für Sie, wenn Sie sich:einen Überblick über typische Berufsfelder verschaffen möchten,für viele verschiedene Bereiche interessieren und Informationen aus erster Hand möchten, um sich einzugrenzen,andere Optionen ansehen möchten, bevor Sie sich für etwas entscheiden.