Die Stipendien des Polen-Institus ermöglichen es, einen Monat in der einmaligen Bibliothek des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt zu verbringen sowie die vielfältigen Archive des Instituts zu nutzen. Das Stipendium ist mit 1.500 Euro dotiert (besonders qualifizierte Bewerber/innen vor dem Studienabschluss 1.100 Euro).
Bewerbungsschluss ist der 31.12.2014. Einzelheiten sowie Bewerbungsformulare finden Sie unter http://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/
Stipendium des Polen-Instituts Darmstadt
Praktika in der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.
Herbstuniversität 2014 der JGU Mainz (Career Service)
Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 13. bis 24. Oktober 2014 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Der Career Service der JGU Mainz hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Ab sofort können Sie sich bis zum 24. September für die Kurse anmelden.
Programm der Herbstuniversität
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Academic Writing
- Business Knigge
- BWL für Nicht- BWLer/innen
- Diversity- Kompetenz – Umgang mit Vielfalt
- Effective Presentations in English
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Gesprächsführung/Argumentation
- Go for it! Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Moderation als Methode für Studium und Beruf
- Motiviert Lernen – wie geht das?
- Projektmanagement
- Selbstpräsentation
- Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen
- Überzeugend Präsentieren
- Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer
- Wissenschaftliches Schreiben von Hausarbeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Zeit- und Selbstmanagement
Bewerbungsstrategien
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment-Center
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that job!
- Karriereplanung mit Kind
- Lebenslauf-Schnellcheck
- Mein Wunschpraktikum: Planen, Suchen, Finden
- Preparing and giving presentations
- Profilbildung: Sozial- und Geisteswissenschaften
- Überzeugen auf Jobmessen
- Telefoninterview
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung
Berufspraktische Workshops
- Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kulturmanagement
- Lektorat
- Marketing
- Personalentwicklung
- Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
- Wissenschaftsjournalismus
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Career Service - Zentrale Studienberatung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Besucheradresse: Studierenden Service Center
Forum universitatis Eingang 1, 1. OG
Hotline: +49 6131 3922122 (Mo-Do 9-16, Fr 9-13 Uhr)
Fax: +49 6131 3925004
career@uni-mainz.de
www.career.uni-mainz.de
Digital Humanities Academy – Digitale Geisteswissenschaften als Berufsperspektive und Karrierechance
Einladung zur ›Digital Humanities Academy‹
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz veranstaltet am 8. Oktober 2014 eine ›Digital Humanities Academy‹ zu dem Thema ›Digitale Geisteswissenschaften als Berufsperspektive und Karrierechance‹. Die Veranstaltung richtet sich an angehende Studierende und Studierende der ersten Semester aus dem Bereich der Geisteswissenschaften und der Informatik. Vorgestellt werden sollen anhand von Workshops, einführenden Vorträgen und zahlreichen Experimentierstationen und Projektständen eine Vielzahl an Karriere- und Berufsmöglichkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Außerdem erhalten die Studierenden die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen, um sich für einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/digital-humanities-academy-digitale-geisteswissenschaften-als-berufsperspektive-und-karrierechance.html.
Digital Humanities Academy: 8. Oktober 2014
Beginn: 9.45 Uhr; Ende: 14.30 Uhr
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Mitarbeiter/innen für den Ausstellungsdienst in der Kaiserpfalz Ingelheim gesucht
Die Stadt Ingelheim am Rhein veranstaltet vom 7.9.-14.12.2014 eine Sonderausstellung zum Karlsjahr 2014, für die noch dringend Mitarbeiter/innen für den Ausstellungsdienst gesucht werden.
KAISERPFALZ INGELHEIM – Forschungsstelle
Archäologie | Denkmaltourismus | Sanierung
Einrichtung der Stadt Ingelheim am Rhein
Kooperationspartner der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
François-Lachenal-Platz 7
D - 55218 Ingelheim am Rhein
Katharina Ferch M.A.
Fon: (0 61 32) 716 42-12
Fax: (0 61 32) 716 42-29
Mail: oeffentlichkeit@kaiserpfalz-ingelheim.de
URL: www.kaiserpfalz-ingelheim.de, www.karlsjahr2014-ingelheim.de
Filmfestival goEast – Jobs & Praktika
Zur Unterstützung sucht das goEast-Festivalteam ab Januar 2015 eine(n) Leiter(in) für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine neue Redaktionsleitung. Praktika-Bewerbungen für das 15. goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films werden ab 1. August 2014 angenommen. Bewerbungen bitte auschließlich per pdf an adrian@filmfestival-goEast.de.
Mehr Informationen unter http://www.filmfestival-goeast.de/index.php?article_id=98&clang=0.
Workshop zur Vorbereitung auf das Praktikum
Die Studienfachberatung des Historischen Seminars bietet in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU am 7. November 2014 einen eintägigen Workshop zur Praktikumsfindung für Historiker/innen an:
Mein Wunschpraktikum - Workshop für Historiker_innen
Ein Praktikum ist mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen anrechenbarer Teil des Studienverlaufs im Geschichtsstudium. Für Studierende der Geschichts-wissenschaften, die nicht auf ein klares Berufsziel hin ausgebildet werden, bieten Praktika aber vor allem eine Möglichkeit, eigene Berufsinteressen zu erkunden und erste Berufserfahrungen zu sammeln – wie sie in vielen Stellenanzeigen vorausgesetzt werden. Praktika geben einen realistischen Einblick in Berufsfelder und können so bei der Entscheidung für oder gegen ein Berufsziel helfen. Nicht zuletzt bieten sie unter Umständen Anschlussmöglichkeiten und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.
Die Suche nach dem richtigen Praktikum stellt für Geschichtsstudierende oft eine Herausforderung dar. Um Ihrem eigenen Wunschpraktikum näher zu kommen, müssen Sie sich die eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst machen. Wichtig ist, dass Sie sich ein Praktikum suchen, das inhaltlich zu Ihren persönlich beruflichen Wünschen passt und auf Ihr Profil zugeschnitten ist.
Mit dem Workshop möchten wir Ihnen Methoden zur Entscheidungsfindung vorstellen und mit Ihnen die nächsten Schritte vorbereiten.
Im Workshop werden daher zunächst folgenden Fragen geklärt:
• Was will ich, was macht mir Spaß?
• Was ist mir wichtig?
• Welche Fertigkeiten und Kenntnisse besitze ich?
• Hab ich ein Talent in einem bestimmten Bereich?
• Was passt zu mir und wie will ich mich entfalten?
• Gibt es ein Berufsfeld, das Interessen und Fähigkeiten kombiniert?
Im zweiten Schritt geht es um die Planung und Konkretisierung des Praktikumsvorhabens. Auch Bewerbungsstrategien werden nicht vergessen, die Ihnen beim Verfassen Ihres Lebenslaufs und Anschreibens behilflich sein sollen.
Veranstalter: Career Service (Ivonne Crnkovic)/Studienfachberatung des Historischen Seminars (Dr. Freia Anders, Dr. Heidrun Ochs)
Termin: 7. November 2014, 9-15 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nach Voranmeldung über Jogustine oder anders@uni-mainz.de
Arbeitsbedingungen und Zugänge zum Berufsfeld Wissenschaft
Ein regelmäßiger Newsletter für Nachwuchswissenschaftler zum Thema "Karriere in der Wissenschaft" findet sich bei academics.
Studienwahl
Die Frage, ob man das richtige Studienfach und den richtigen Studiengang für sich gefunden hat, stellt sich oft nach den ersten Erfahrungen an der Universität nochmal neu. Die Zentrale Studienberatung bietet einen Workshop an, in dem Wege erarbeitet werden, wie eine Studienwahl getroffen werden kann, die die eigenen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt. Es werden Methoden aufgezeigt, die helfen, die Vielzahl an Informationen zu strukturieren und am Ende eine Entscheidung zu treffen. Der Workshop zur Studienwahl findet in regelmäßigen Abständen statt. Für folgende Termine ist noch eine Anmeldung möglich: 02.08.2014 und 31.09.2014.
http://www.studium.uni-mainz.de/workshop-zur-studienwahl/
Veranstaltung des Historischen Seminars mit Daniela Wolf am 16. Juni 2014
Als Historikerin in der Wirtschaft
Daniela Wolf| forum! Marktforschung GmbH
Raum P 207, 18-20 Uhr