Workshop zur Vorbereitung auf das Praktikum

Die Studienfachberatung des Historischen Seminars bietet in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU am 7. November 2014 einen eintägigen Workshop zur Praktikumsfindung für Historiker/innen an:

Mein Wunschpraktikum - Workshop für Historiker_innen
Ein Praktikum ist mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen anrechenbarer Teil des Studienverlaufs im Geschichtsstudium. Für Studierende der Geschichts-wissenschaften, die nicht auf ein klares Berufsziel hin ausgebildet werden, bieten Praktika aber vor allem eine Möglichkeit, eigene Berufsinteressen zu erkunden und erste Berufserfahrungen zu sammeln – wie sie in vielen Stellenanzeigen vorausgesetzt werden. Praktika geben einen realistischen Einblick in Berufsfelder und können so bei der Entscheidung für oder gegen ein Berufsziel helfen. Nicht zuletzt bieten sie unter Umständen Anschlussmöglichkeiten und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.
Die Suche nach dem richtigen Praktikum stellt für Geschichtsstudierende oft eine Herausforderung dar. Um Ihrem eigenen Wunschpraktikum näher zu kommen, müssen Sie sich die eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst machen. Wichtig ist, dass Sie sich ein Praktikum suchen, das inhaltlich zu Ihren persönlich beruflichen Wünschen passt und auf Ihr Profil zugeschnitten ist.
Mit dem Workshop möchten wir Ihnen Methoden zur Entscheidungsfindung vorstellen und mit Ihnen die nächsten Schritte vorbereiten.
Im Workshop werden daher zunächst folgenden Fragen geklärt:
• Was will ich, was macht mir Spaß?
• Was ist mir wichtig?
• Welche Fertigkeiten und Kenntnisse besitze ich?
• Hab ich ein Talent in einem bestimmten Bereich?
• Was passt zu mir und wie will ich mich entfalten?
• Gibt es ein Berufsfeld, das Interessen und Fähigkeiten kombiniert?
Im zweiten Schritt geht es um die Planung und Konkretisierung des Praktikumsvorhabens. Auch Bewerbungsstrategien werden nicht vergessen, die Ihnen beim Verfassen Ihres Lebenslaufs und Anschreibens behilflich sein sollen.

Veranstalter: Career Service (Ivonne Crnkovic)/Studienfachberatung des Historischen Seminars (Dr. Freia Anders, Dr. Heidrun Ochs)

Termin: 7. November 2014, 9-15 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nach Voranmeldung über Jogustine oder anders@uni-mainz.de

Studienwahl

Die Frage, ob man das richtige Studienfach und den richtigen Studiengang für sich gefunden hat, stellt sich oft nach den ersten Erfahrungen an der Universität nochmal neu. Die Zentrale Studienberatung bietet einen Workshop an, in dem Wege erarbeitet werden, wie eine Studienwahl getroffen werden kann, die die eigenen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt. Es werden Methoden aufgezeigt, die helfen, die Vielzahl an Informationen zu strukturieren und am Ende eine Entscheidung zu treffen. Der Workshop zur Studienwahl findet in regelmäßigen Abständen statt. Für folgende Termine ist noch eine Anmeldung möglich: 02.08.2014 und 31.09.2014.
http://www.studium.uni-mainz.de/workshop-zur-studienwahl/

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Büro für Erinnerungskultur – Veranstaltung des Career Service am 3. Juni 2014

Büro für Erinnerungskultur
Erinnerungskultur ist der aktive Umgang sowie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Das Büro für Erinnerungskultur hilft Vergangenheit zu strukturieren und zu gestalten. Ein promovierter Historiker und ein diplomierter Designer recherchieren Themen und setzen sie um, etwa in Form von Ausstellungen, Buchprojekten oder Vorträgen. Sie liefern Beispiele dafür, dass historisch fundierte Recherche durchaus clever und unterhaltsam präsentiert werden kann, ohne an Seriosität zu verlieren.

Der Vortrag bietet einen Einblick in die praktische Arbeit des Büros und beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang vom Studium in die Selbständigkeit gelingen kann.

Zielgruppe: Interessierte Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften

Datum: Di 3. Juni 2014, 16–18 Uhr

Veranstaltungsort: P 2

Referenten: Dr. Holger Köhn, Historiker und Christian Hahn, Diplom-Designer und Journalist vom Büro für Erinnerungskultur

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Übung "Geschichte und Beruf"

Bei der Motivation für ein Geschichtsstudium spielen Berufsvorstellungen eher eine untergeordnete Rolle und die Frage nach den beruflichen Perspektiven hinterlässt oft Ratlosigkeit. Vorgegebene Wege für den Berufseinstieg existieren nicht und der formalisierte Weg in das Lehramt an Schulen ist abhängig von der Einstellungspolitik der Länder. Doch es gibt andere Möglichkeiten. Weiterlesen "Übung "Geschichte und Beruf""

Veranstaltungsreihe "Geschichte und Beruf"

Die neuen Studiengänge haben sehr stark die Berufsqualifizierung im Blick, d.h., die Vermittlung von Kompetenzen ist ein wichtiger Aspekt des Studiums. Doch für die Studierenden der Geisteswissenschaften stellt sich auch weiterhin die Frage, welche beruflichen Perspektiven sich mit einem solchen Studium eröffnen. Hierzu können Berufspraktiker erste Anworten geben. Weiterlesen "Veranstaltungsreihe "Geschichte und Beruf""