Wissenschaft im Dialog (WiD) möchte bei Menschen aller Altersgruppen und jedes Bildungsstandes Interesse an Forschungsthemen wecken und stärken. Dafür organisiert WiD Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen und Wettbewerbe rund um Forschung und Wissenschaft – für alle Zielgruppen und in ganz Deutschland. Zur Unterstützung des Teams wird zum 1. Mai 2017 ein/e engagierte/r Praktikantin/Praktikant, gesucht, die/der die Organisation und Koordination von Projekten unterstützt. Bezahlung: 450€. 170321_Praktikum_ForumWK_MakeYourSchool
Praktikum: Projektmanagement und Veranstaltungsorganisation, Köln
Workshop: Berufseinstieg für Historiker/innen, 12. Mai 2017
Ein Geschichtsstudium bietet keinen vorgegebenen Weg in den Beruf. Für Studierende bedeutet dies, dass sie sich mögliche Berufsfelder und ihre Zugangsvoraussetzungen erschließen müssen. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, bedarf es eines Bewußtseins über die im Studium und darüber hinaus erworbenen Kompetenzen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen zu arbeiten, sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten sowie ihre Einstiegsstrategien zu diskutieren. Er ist offen für alle Studiengänge, die das Historische Seminar anbietet, außercurricular und unbenotet. Vorausgesetzt die Bereitschaft zur Erstellung eines Entwurfs der eigenen Bewerbungsunterlagen. Diese müssen vorab per Mail bis zum 2.5.2017 an die Veranstalterin Dr. Freia Anders gesandt werden.
Literatur über Berufsfelder und Beispiele für Praktikums- und Volontariatsauschreibungen finden Sie unter: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/berufsfelder-fuer-historikerinnen-und-historiker/
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Freitag | 12.05.2017 | 08.00 - 18.00 Uhr | P 201, Philosophicum |
Berufsbezogene und forschungspraktische (Lehr-)Veranstaltungen am Historischen Seminar im SoSe 2017
- Workshop Berufseinstieg für Historiker/innen (Dr. Freia Anders)
- Workshop Abschlussarbeiten (Dr. Freia Anders)
Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen
- Übung Alte Geschichte: Das Römische Theater II (Projektübung) (Dr. Andreas Goltz)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Vor-Bilder (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Projektseminar: Mainz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; Jan Turinski)
- Übung und Exkursion: "Deutscher Herbst" 1977 - Forschungen und Fiktionen" (Dr. Freia Anders)
Volontariat: Museum der Universität Tübingen
Am Museum der Universität Tübingen MUT ist zum 1. September 2017 ein Wissenschaftliches Volontariat befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Bewerbungsschluss: 15.05.2017. https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/mut/stellenangebote.html
Praktikum: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V., Speyer
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Wissenschaftsförderorganisationen und Unternehmen der freien Wirtschaft. Gesucht wird ein/e Praktikant/in (Vollzeit für sechs Monate ab Mitte Mai) zur Unterstützung der Kommunikationsarbeit. Geboten werden spannende Aufgaben, eine gute Arbeitsatmosphäre, eine Bezahlung von 1.500,- € brutto pro Monat und Weiterbildungsmöglichkeiten im Haus. Fragen beantworten Ihnen Dr. Thorsten Mundi (mundi@zwm-speyer.de, Tel. 06232-654 390) oder Theo Hafner (hafner@zwm-speyer.de, Tel. 06232-654 411). Bewerbungen (mit Zeugnissen und – soweit vorhanden – Arbeitsproben) erbitten wir bis 10. April 2017 ausschließlich per E-Mail (Anhänge in den Formaten PDF oder Word, insgesamt maximal 3 MB) mit Betreff „Bewerbung Praktikum IuK2017“ an: goerlich@zwm-speyer.de. https://www.zwm-speyer.de/
Veranstaltung: Freiberufliche Tätigkeiten am Beispiel von Journalismus und Verlagswesen – Chancen und Risiken für Geisteswissenschaftler/innen
Veranstaltung: Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen an der JGU
Die meisten Studierenden wissen nicht, wenn Sie mit dem Studium beginnen, auf welchen Beruf das Studium hinauslaufen soll. Gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Auswahl riesig. Das bietet viele Chancen, kann aber manchmal auch überfordern. Bei Karrieretagen für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen des Career Service am 29. und 30. März 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Alten Mensa haben Sie die Möglichkeit, Unternehmen und Organisationen aus typischen Berufsfeldern kennenzulernen. Studieren Sie keine Sozial- oder Geisteswissenschaft und interessieren Sie sich trotzdem für die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen? Dann sind Sie auch herzlich eingeladen!
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/karrieretage
Frühjahrsuniversität des Career Service der JGU
Heute beginnt die Anmeldephase zur Frühjahrsuniversität 2017, die vom 4. bis 13. April 2017 stattfindet. Im Rahmen der Frühjahrsuniversität – eines Veranstaltungsangebots des Career Service der JGU – können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der JGU. Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. März, 12 Uhr möglich. http://www.career.uni-mainz.de/2368_DEU_HTML.php
Wiss. Volontariat: Ausstellungsassistenz Karl Marx 1818-1883, Trier
In der Karl Marx 2018 - Ausstellungsgesellschaft mbH ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2018 ein wissenschaftliches Volontariat im Bereich der Ausstellungsassistenz zu besetzen. Voraussetzungen: ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Promotion, Magister, Diplom, Master) im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften, einschlägige Praktika und praktische Erfahrungen in Museen oder sonstigen Ausstellungsbereichen sind wünschenswert, ebenso Erfahrungen
in der Arbeit mit museumsrelevanten Datenbanken sowie Contentmanagement-Systemen) Bewerbungsschluss: 10.03.2017 http://karl-marx-ausstellung.de/offene-stellen
Wiss. Volontariat: Jüdisches Museum Frankfurt
Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main sucht eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in. Voraussetzungen für ein Volontariat am Jüdischen Museum Frankfurt sind: - ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise der Fachrichtung (neuere) Geschichte, Judaistik/Jüdische Studien und/oder
Kunstgeschichte, Literatur- und/oder Kulturwissenschaft; - besondere sprachliche Ausddrucksfähigkeit und stilistischer Feinsinn; - interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit. Bewerbungsschluß: 8. März 2017. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=14363