Die cometis AG bietet die Chance, ab Januar/Februar 2018 im Rahmen eines 4-6-monatigen Praktikums (gegebenenfalls sind auch kürzere Praktika möglich) das Beraterteam zu unterstützen und dadurch einen guten einblick sowie wertvolle Praxiserfahrung im Bereich der Finanzkommunikation zu erlangen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Stellenanzeige.
Praktikum: Beratung | cometis AG
Job: Betreuer/innen für Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Studierende (ab dem 4. Semester), insbesondere der neueren und neuesten Geschichte oder der Technikgeschichte, zur museumspädagogischen Betreuung von Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Weitere Informationen finden Sie hier.
Job: 1 Wiss. Mitarbeiter/in., Bundesarchiv Koblenz
Im Referat GW 4 (Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Kabinettsausschüsse) am Dienstort Koblenz sucht das Bundesarchiv für die Einführung eines Redaktionssystems sowie einer neuen Online-Präsentation für die Editionen des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet für die Dauer von vier Jahren. Anforderungen: mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Fach Digital Humanities, Historische Fachinformatik, Informationswissenschaft bzw. Computerlinguistik ... Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/job/id/stellen-16096
Stipendien: Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris
The Foundation for the Memory of the Shoah pursues its program for assisting research in all fields concerning the Shoah, its origins and consequences, up to the present day, as well as studies on past and contemporary anti-Semitism. Foundation funds: Doctoral Grants, Post-Doctoral Grants, Research Trips. Registration forms concerning these grants are available on the Foundation's web site http://www.fondationshoah.org/la-fondation
Praktikum: Historical Research Service, Frankfurt
Praktikum - Geschichte praxisnah
Das Praktikum bietet Einblick in die Arbeitsbereiche eines Historikers: Ausstellungen konzipieren, Texte schreiben, Recherchen in Archiven und Bibliotheken durchführen, Handschriften transkribieren u. ä. . Gesucht werden: Studierende der Geschichte, der Fachjournalistik Geschichte oder der Judaistik, die Interesse an lokaler und regionaler Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Biografien und Oralhistory haben; die sich für die Arbeit mit Original-Quellen und alten Handschriften interessieren; die sich für die Vermittlung von Geschichte in Ausstellungen begeistern können. Weitere Informationen: Ausschreibung Praktikum
Stipendien: Zuschuss für Promotionen im Bereich NS-, Holocaust-, Antisemitismusforschung
Die 2014 gegründete Stiftung Zeitlehren fördert durch Zuschüsse zu Forschungsprojekten Doktorand_innen in der Analyse von Entstehungsfaktoren, Ausprägungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Holocaust: http://zeitlehren.de/promotionsförderung/
Summerschools
Summer School Heroische Kollektive / Heroic Collectives (06.02.2018) Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen", 15.06.2018 bis 16.06.2018, Freiburg, Anmeldefrist 1.03.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36350?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Summer School of Interdisciplinary Polish and German Studies 2018: "People on the Move in Twentieth Century Europe" (06.02.2018) Center for Interdisciplinary Polish Studies, 04.06.2018 bis 13.07.2018, Frankfurt an der Oder / Slubice Anmeldefrist 02.04.2018<http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36360?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Historiographies of Digital Cultures. Summer School (06.02.2018) Centre for Digital Cultures, Leuphana University Lüneburg, 16.09.2018 bis 19.09.2018, Lüneburg, Anmeldefrist 15.03.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36314?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Summer Seminar: Nationalism, Religion and Violence, Summer Seminar, Faculty of Social Sciences, Charles University, 18.06.2018 bis 29.06.2018, Prag, Anmeldefrist 30.04.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36354?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww
Stipendien: DHI London
Herbstschule "Erinnerungsorte", Chişinău / Czernowitz, 6.-14.9.2018
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Staatlichen Universität Moldau (USM) und der Nationalen Staatlichen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert das Moldova-Institut Leipzig e.V. (MIL) in diesem Jahr eine Herbstschule im Rahmen des DAAD-Programms „Ost-West-Dialogs". http://home.uni-leipzig.de/mil/pdfs/Ausschreibung_DE_ProjektErinnerungsorte.pdf
Sommerschule „Die kaukasische Schwarzmeerküste“, 2.-14.September 2018
Die Außenstelle Noworossijsk der Staatlichen Universität Pjatigorsk, eines der führenden Sprach-und Kulturzentren in Südrussland, organisiert eine zweiwöchige Sommerschule „Die kaukasische Schwarzmeerküste: Geschichte, Kultur und Wirtschaft“. Die Sommerschule findet vom 2. bis 14. September 2018 am Schwarzen Meer in Noworossijsk, Krasnodar Region, statt. Noworossijsk ist der größte Seehafen Russlands, ein logistischer Knotenpunkt und ein großes Industriezentrum. Die Stadt verfügt auch über ausgezeichnete Erholungsmöglichkeiten. Das Ziel der Schule ist es, die Studierenden, Forscher und alle Interessenten mit der Geschichte, facettenreicher Kultur und dynamischer Gegenwart von Südrussland bekannt zu machen. Es wird auch ein Einführungskurs Russisch organisiert, auf Anfrage sind auch Russisch für Fortgeschrittene oder Fachrussisch möglich. Das Programm wird auf Deutsch organisiert. Programm: http://nf-pgu.ru/sommerschule-2018_2/