Der DAAD stellt für das Jahr 2021 aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der JGU Stipendien für leistungsstarke Doktoranden, die sich im internationalen Kontext engagieren, zur Verfügung. Gefördert werden insbesondere Doktoranden, die sich im höheren Semester befinden und andere neue Doktoranden bei ihrem Start in Mainz unterstützen. Die Stipendien werden zunächst für einen Zeitraum von sechs Monaten gewährt. Zur Ausschreibung: Dt_E_Ausschreibung_Stip_Dok_2021_erstesHalbjahr-1
Stipendien: für besonders engagierte internationale Promotionsstudierende
Praktik Online: Marketing Agentur
Die Online Marketing Agentur Digital Minds (https://www.digital-minds.agency) bietet einen kostenfreien Online Kurs zum Thema Digitales Marketing an (unabhängig vom Studiengang), der auf Wunsch auch als virtuelles Praktikum absolviert werden kann. Zur Anzeige:
Studentische Aushilfen: Bundeszentrale Politische Bildung
Bewerbungen werden, nach Absprache mit dem Bewerber/der Bewerberin in einen Bewerberpool aufgenommen, der bei Bedarf den entsprechenden Organisationseinheiten zur Verfügung gestellt wird. https://www.bpb.de/die-bpb/138564/studentische-aushilfen
Volontariate: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn / Berlin
Für die Online-Redaktion des Fachbereichs Multimedia (FBE) der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sucht die Bundeszentrale in Bonn und Berlin mehrere Volontärinnen / mehrere Volontäre (m/w/d). Weitere Informationen: https://www.bpb.de/die-bpb/138562/volontariat
Promotionsstipendien für Historikerinnen 2021
Universität Gießen – GCSC 6 Promotionsstipendien
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2021
Institut für europäische Geschichte – Doktorandenstipendien
https://www.ieg-mainz.de/forschung/foerderung/doktorandenstipendien
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2021
3 Promotionsstipendien "Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien" (Univ. Regensburg)
Bewerbungsfrist 20.12.2020
Praktika/Auslandsaufenthalt mit Forthem
Programme zur Kurzzeitmobilität im Rahmen der FORTHEM-Allianz
Im Rahmen von FORTHEM – unserer Europäischen Hochschulallianz – stehen Studierende im Zentrum der FORTHEM Allianz, die sich aus der JGU, der Université de Bourgogne in Frankreich, der Uniwersytet Opolski in Polen, der Universitat de València in Spanien, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Jyväskylän yliopisto in Finnland zusammensetzt. Neue Formen des Austauschs sollen Mobilität erleichtern, erweitern und Internationalisierung fördern. Auf der Webseite der FORTHEM Allianz findet Ihr alle Einzelheiten zu denen in der ersten Jahreshälfte 2021 angebotenen internationalen Lehrveranstaltungen rund um die Themen Europa, Migration, Diversität und Internationalität sowie zu den Bewerbungsanforderungen für ein individuelles Projekt. Ein Bewerbungsaufruf für Aktivitäten, die ab der zweiten Jahreshälfte zwischen September 2021 und Februar 2022 stattfinden, wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 veröffentlicht. Bewerbungen für die internationalen Lehrveranstaltungen (collective short-term mobility) oder für ein individuelles Projekt (individual short-term mobility) erfolgen jeweils online auf der Webseite der FORTHEM Allianz über das jeweilige Bewerbungsformular und sind bis zum 29. November 2020 möglich.
Digitale Jobmesse des Carrer Service, meet@campus-mainz, 26. November 2020
Am 26. November findet wieder die jährliche Jobmesse der JGU statt – in diesem Jahr natürlich digital.
Der Career Service bietet am 19. & 23. November Workshops zur Vorbereitung an: https://www.career.uni-mainz.de/fuer-studierende-und-absolvent-innen/veranstaltungen/workshop-unternehmenskontakte-knuepfen/
Job: Freie Wiss. Mitarb. "Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände"
Zum 1. Dezember 2020 sucht der Museumsverband Thüringen e. V. eine/n freie/n wissenschaftlichen Mitarbeiter auf Honorarbasis für die Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände auf koloniale Kontexte. Bewerbung bis zum 27. November 2020. Weitere Informationen: https://museumsverband-thueringen.de/
Volontariat: Gedenkstätte in Hadamar
Die Gedenkstätte Hadamar sucht zum 1. Mai 2021 eine/einen wissenschaftliche Volontärin / Volontär (m/w/d) befristet für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis zum 27. November 2020. Zur Ausschreibung: https://www.lwv-hessen.de/lwv-politik/arbeitgeber-lwv/ihre-stelle-beim-lwv.html
Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21
Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21
Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte
Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.
Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen
Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.
In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.
„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen
Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.
Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?
In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt. Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU
Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.