Zum 1. Dezember 2020 sucht der Museumsverband Thüringen e. V. eine/n freie/n wissenschaftlichen Mitarbeiter auf Honorarbasis für die Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände auf koloniale Kontexte. Bewerbung bis zum 27. November 2020. Weitere Informationen: https://museumsverband-thueringen.de/
Job: Freie Wiss. Mitarb. "Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände"
Volontariat: Gedenkstätte in Hadamar
Die Gedenkstätte Hadamar sucht zum 1. Mai 2021 eine/einen wissenschaftliche Volontärin / Volontär (m/w/d) befristet für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis zum 27. November 2020. Zur Ausschreibung: https://www.lwv-hessen.de/lwv-politik/arbeitgeber-lwv/ihre-stelle-beim-lwv.html
Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21
Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21
Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte
Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.
Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen
Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.
In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.
„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen
Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.
Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?
In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt. Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU
Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.
Ausschreibung/Praktikum: Gedenkstätte Malyj Trostenez
Im Rahmen des Projekts „Jugend erinnert” der Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ suchen das Internationale Bildungs-und Begegnungswerk Dortmund sowie die Geschichtswerkstatt Minsk ua. Geschichtsstuden*innen aus Belarus, Deutschland und Österreich, die sich zwischen Januar 2021 und März 2022 aktiv an der Gestaltung einer transnationalen Erinnerungskultur, anhand des Beispiels von Malyj Trostenez in Belarus, -einem in Westeuropa kaum bekannten Massenvernichtungsort- beteiligen möchten. Weiter Informationen: Malyj Trostenez DE-1
Studienfinanzierung: Zwei schlechte Nachrichten und eine gute …
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek setzt die Überbrückungshilfe für Studierende in Corona-Not aus (ZEIT Online). Der „Studentenwohnreport 2020“ meldet steigende Mieten, Mainz liegt dabei mit ganz vorn.
Aber: Der rheinland-pfälzische Landtag hat beschlossen, die Regelstudienzeit für Studierende, die im SoSe 2020 an einer rheinland-pfälzischen Hochschule eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, um ein Semester zu verlängern.
Herbstuniversität des Carreer-Service der JGU
Vom 19. Oktober bis 30. Oktober 2020 findet wieder die diesjährige Herbstuniversität statt, zu der Sie sich ab sofort anmelden können. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und der durchweg positiven Erfahrungen aus dem Frühjahr werden die Kurse der Herbstuniversität ausschließlich digital angeboten. Wie gewohnt können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Eine Anmeldung ist bis zum 9. Oktober 2020, 12 Uhr möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Neu im Programm:
Business English in One Day, Das virtuelle Vorstellungsgespräch, Die erfolgreiche Bewerbung, Die interkulturelle Präsentation Vorträge vor internationalem Publikum, Die Marke ICH: ein strategischer Erfolgsplan, How to reach your own goals, Gründen - Das Startup Center der Uni Mainz stellt sich vor, Interkulturelle Kommunikation - Was ist zu beachten im Praktikum im Ausland, Job applications in English, Kühlen Kopf bewahren: Emotionen wirkungsvoll regulieren, Presenting in English - The successful international presentation, Presenting in English to International Audiences, Resilienz und Veränderung – Widerstandskraft und Flexibilität in bewegten Zeiten
Kurse nur für Frauen:
Die Marke ICH: ein strategischer Erfolgsplan, Kühlen Kopf bewahren: Emotionen wirkungsvoll regulieren, Resilienz und Veränderung – Widerstandskraft und Flexibilität in bewegten Zeiten, Selbstpräsentation für Frauen
Kurse für Studierende mit Kind
Kind - Studium - digitaler Stress
Englischsprachige Kurse:
Business English in One Day, From School English to Academic English, Get that Job, How to reach your own goals, Job applications in English, Presenting in English - The successful international presentation, Presenting in English to International Audiences, Selling yourself without selling yourself short, Zitieren auf Englisch, Wissenschaftlich Strukturieren auf Englisch
Berufspraktische Workshops
· Gründen – Das Startup Center der Uni Mainz stellt sich vor
· Unternehmensgründung als Karrierealternative
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
· Das virtuelle Vorstellungsgespräch
· Die erfolgreiche Jobsuche im Web – Pimp your Social Profile
· Projekt-Praktikum – Planen, Suchen, Finden
· Stellenrecherche im Internet
Profilbildung und berufliche Orientierung
Schlüsselqualifikationen
Forthem: Auslandspraktika!
Die FORTHEM-Allianz möchte Studierenden dieses Jahr bis zu 70 Praktikumsplätze in den sieben Städten und Regionen unserer Allianz anbieten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in Organisationen aus unseren Partnerländern zu erhalten. Jede Universität der Forthem- Allianz stellt dafür bis zu 10 Plätze zur Verfügung. Die Praktikumsangebote werden auf unserer FORTHEM-Website veröffentlicht und ständig aktualisiert. Der Praktikumsbeginn ist in der Regel bis Ende des Jahres, einzelne Praktika können auch im neuen Jahr beginnen. Die Corona-Pandemie wurde berücksichtigt, und bisher werden einige virtuelle Praktika angeboten. Wer sich erfolgreich auf ein FORTHEM-Praktikum beworben hat, kann sich über das ERASMUS-Programm um eine finanzielle Förderung bewerben. In Mainz ist dafür der EU-Servicepoint der Abteilung Internationales zuständig. Weitere Informationen: FORTHEM Alliance - Company Internships
Ausschreibung der Abteilung Internationales: „Corona-Sonderstipendium
Ausländische Studierende und Austauschstudierendeder JGU,denen im Sommersemester 2020 eine finanzielle Belastung entstanden ist, die mit der COVID-19 Pandemie in Zusammenhang steht, können sich ab sofort für das Corona-Sonderstipendium aus Mittelnder „Stiftung zur Förderung Studierender und des Wissenschaftlichen Nachwuchses“ des Landes Rheinland-Pfalz bewerben. Weitere Informationen: _Ausschreibung_Corona_Nothilfe_2020-1
Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Das Christine de Pizan Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst und der Musik geht in die nächste Ausschreibungsrunde. Nähere Informationen zu den Inhalten des Programms und der Bewerbung entnehmen Sie dem angefügten Dokument. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2020.Mentoring Ausschreibung 2021-1
Wiss. Volontariat: "Website, Daten-Analyse und Redaktion", ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
In der Abteilung Kommunikation und Marketing des ZKM ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d), Schwerpunkt: »Website, Daten-Analyse und Redaktion« zu besetzen. Bewerbung bis Freitag, den 18. September 2020. Weitere Informationenhttps://zkm.de/de/ueber-das-zkm/stellenangebote