Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht für die Redaktion seiner wissenschaftlichen Print- und Open Access-Publikationen eine studentische Hilfskraft. Beginn: ab nächstmöglicher Zeitpunkt, spätestens 01.08.2023, https://www.ieg-mainz.de/institut/ausschreibungen
Berufsfelder
Job: Stud. Hilfskraft (m/w/d), Redaktion wissenschaftlicher Print- und Open Access-Publikationen, IEG Mainz
2 Volontariate: Historisches Museum Frankfurt a.M.
1. Das Historische Museum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von zwei Jahren eine:n wissenschaftliche:n Volontär:in (w/m/d) für "Sammlung und Forschung" (Vollzeit, Teilzeit). Bewerbungsfrist: 14.07.2023 https://stadtfrankfurtjobs.de/wissenschaftlicher-Volontaerin-wmd-Sammlung-und-Forschung-de-j5871.html
2. Wiss. Volontär:in (w/m/d) "Museumskommunikation" (Historisches Museum Frankfurt am Main): Das Volontariat umfasst die Ausbildung und Mitarbeit in allen Bereichen der Museumsarbeit. Neben dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln gehören dazu der Bereich der Kommunikation sowie das Museumsmanagement und die Verwaltung. Im Rahmen der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Museumskommunikation. https://stadtfrankfurtjobs.de/wissenschaftlicher-Volontaerin-wmd-Museumskommunikation-de-j5870.html
Promotionsstipendien: IEG Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt 8–10 Stipendien für
Promovierende aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte sowie
anderer historisch arbeitender Wissenschaften. Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. https://www.ieg-mainz.de/foerderung/doktorandenstipendien
Praktikum: World University Service
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service publiziert
digitale und gedruckte Medien, die über Aktivitäten und Themen des Globalen Lernens
informieren. Gesucht wird eine*n Praktikant*in, der*die gerne schreibt und sich für
entwicklungspolitische Bildungsarbeit interessiert. Praktikumsausschreibung_Infostelle_Nord_Sued
Berufsorientierende Veranstaltung: GHS-Dossier 'Utopia der Geschichtswissenschaft'
Die Historiker:innen und wissenschaftspolitischen Aktivist:innen, Sebastian Kubon (Mitinitiator #IchBinHanna) und Kathrin Meißner (NGAWiss-Mitglied), haben auf dem LISA-Wissenschaftsportal der
Gerda-Henkel-Stiftung ein Dossier gestartet, wo sie nach Visionen für eine bessere Geschichtswissenschaft fragen. Beitragende können kritische, visionäre Perspektiven einbringen aus der eigenen Arbeits-
und Lebenserfahrung innerhalb oder mittlerweile auch außerhalb des (deutschen) Wissenschaftssystems. Es gibt Einblicke in disziplinäre Sichtweisen (wie der Habilitation in Form des '2. Buches' als aber auch
zu strukturellen Verbesserungen von Finanzierung, Studien- und Lehrbedingungen, Infrastrukturen und Beschäftigungsbedingungen. Regelmäßig erscheinen neue Beiträge.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/utopia._die_zukuenfte_der_geschichtswissenschaft?nav_id=11025
Berufsorientierende Veranstaltung: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft, online
Podiumsdiskussion: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft', 1.6.2023 18-20 Uhr
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands diskutiert mit Vertreter:innen von Hochschulleitung, Forschungsinstituten und dem Mittelbau. Die Veranstaltung findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) von 18-20 Uhr statt. Informationen
zur Anmeldung und Link zum Livestream auf der Webseite <https://www.historikerverband.de/aktuelles/meldungen/podiumsdiskussion-systemwandel-fachgerecht-karrierewege-und-arbeitsbedingungen-in-der-geschichtswissenschaft/>des VHD.
Studierendentagung: Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa, Mainz September 2023
Vom 22.-23.09.2023 findet an der JGU Mainz die zweite Studierendentagung zur Osteuropaforschung mit dem Thema "Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa" statt. Bachelor-, Master- und beginnende Promotionsstudierende aus den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften können sich bis zum 31.05. mit einem Vortragsthema (Abstract ca. 300 Wörter) bewerben. Weitere Infos: https://www.slavistik.uni-mainz.de/veranstaltungen/
Praktikum: European Parliament History Service
The European Parliament History Service offers an internship with the opportunity to conduct archival research on the history of European integration with a focus on the European Parliament and support ongoing research projects on European Parliament History. Applications can be submitted via the following website: https://ep-stages.gestmax.eu/4613/1/european-parliament-history-service/en_US?backlink=search
Angebot der JGU | Startup Center der Johannes Gutenberg-Universität
Gründungsinteressierte erhalten im Startup Center der JGU erste Informationen zu einer Unternehmensgründung und werden in Bezug auf ihre individuellen Fragen beraten. Das Beratungsangebot richtet sich an alle JGU-Angehörigen (Student:innen, Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen), die ein wissens- oder technologiebasiertes Gründungsvorhaben verfolgen.
⇒ Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Startup Center.
Stud. Hilfskraft "Social Media- und Web-Redaktion", Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Das Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des IEG Mainz sucht eine studentische Hilfskraft für die Social Media- und Web-Redaktion im Umfang von acht Wochenstunden. Ein Beginn zum 1. Juni 2023 wäre wünschenswert, befristet zunächst bis Ende des Sommersemesters 2023 (eventuell verlängerbar).
⇒ Weitere Informationen finden Sie hier.