Berufsfelder

2 Praktika im Firmenarchiv Kärcher, Winnenden

1 Graduierten-Praktikum im Firmenarchiv der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Bewerbung bis15.01.2016
<http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12448?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww>

1 Praktikum f. Studierende "Firmenarchiv Alfred Kärcher GmbH & Co. KG"
<http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12449?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww>


Job: Wissenschaftliches Volontariat am IGL Mainz

Das Institut für Geschichtliches Landeskunde an der Universität Mainz e.V., Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär. Bewerbungsschluss: 10.12.2015. Zur Ausschreibung http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12328?title=testTitleOfAdvertisement

Praktikum in Internationalen Organisationen gesucht?

Informationen zu Praktika im Auswärtigen Amt finden Sie unter http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AusbildungKarriere/AAmt/Praktika/Uebersicht_node.html

Eine nützliche Suchmaschine, die mit dem Auswärtigen Amt kooperiert, finden Sie unter

http://www.jobs-io.de/

Veranstaltung des Career Service: Leben und Arbeiten in der EU

Was braucht man, um in Europa Karriere zu machen? Welche Wege helfen die Karrierelaufbahn nach Brüssel einzuschlagen und was muss man mitbringen, um den Concours erfolgreich zu bestehen? Welche Tätigkeitsfelder warten in Brüssel und der EU? Um diesen Fragen einen Schritt näher zu kommen bringen Europäische Bewegung Deutschland e.V. und das Auswärtige Amt deutsche EU-Beamte zurück an ihre Alma Mater. Dabei berichten sie über ihren persönlichen Werdegang und ermöglichen den Studierenden, Informationen aus erster Hand vom Leben und Arbeiten in der EU zu bekommen. Herr Papsch freut sich darauf, am 8. Dezember wieder an der JGU zu sein. In seinem Vortrag gewährt er einen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und steht allen interessierten Studierenden rund um das Thema Leben und Arbeiten in der EU Rede und Antwort.

Datum: Di 8. Dezember 2015, 16–18 Uhr, Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Netzwerks EBD rund um das Thema EU-Karriere finden Interessierte hier.

 

10.11.2015, "Alternative Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker"

Im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Career Service ist Dr. Mareike Menne eingeladen. Ihr Band "Berufe für Historiker" ist jedem zu empfehlen, der Geschichte studiert. Ihr Emloyability-Blog „Brotgelehrte“ bietet viele nützliche Tipps und auch Stellenausschreibungen rund ums Thema Beschäftigungsfähigkeit von GeisteswissenschaftlerInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur persönlichen Diskussion mit der Autorin!

Datum: Di 10. November 2015, 16–18 Uhr

Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie im Portal des Career Service unter http://www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe.

27. Oktober 2015, Geschichte im Dokumentarfilm

„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“

Zeitzeugen im Dokumentarfilm
mit Anwesenheit des Filmemachers
Martin Höcker | Mainz

Die ProtagonistInnen im Film:
Günter Arndt (84 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Schwert (102 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Heisel (87 Jahre) Frankfurt am Main
Philipp Benz (97 Jahre) Darmstadt
Irma Strauch (88 Jahre) Mainz

Der Historiker und Filmemacher Martin Höcker hat Zeitzeugen des Widerstandes gegen die NS-Diktatur aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Gegenstand seiner Dokumentation gemacht. So unterschiedlich deren soziale Herkunft oder ihr beruflicher Werdegang auch ist - eines ist diesen Personen gemeinsam: Sie haben im Widerstand ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Polizeigefängnis, Verhöre durch die Gestapo und KZ haben sich in ihr Gedächtnis eingebrannt.. Wie sah der Kampf dieser Menschen gegen das übermächtige NS-Regime aus? Was motivierte sie, sich trotz Todesgefahr zu engagieren? Welche persönlichen Konsequenzen nahmen sie in Kauf?

Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm nach. Aber auch dem Schicksal nach der Befreiung aus der Gefangenschaft, sowie dem politischen Engagement nach dem Krieg. Aufgrund Ihrer kommunistischen Überzeugung wurden sie in der jungen Bundesrepublik erneut politisch erfolgt und zum Teil inhaftiert.

18 Uhr, Raum P 207 (Philosophicum)

Volontariat: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg

Das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg, eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), bietet  Berufsanfängern, die sechs Monate nach bestandenem Examen noch keine Anstellung gefunden haben, ein
wissenschaftliches Volontariat für Hochschulabsolventen. Das bis zu einem Jahr dauernde Volontariat dient dem Erwerb von Berufserfahrungen nach Abschluss eines Fachstudiums durch eigenständige Arbeit unter Aufsicht des Landesamtes. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden bei einer Vergütung von 1.000 Euro pro Monat. Beschäftigungsbeginn ist ab März 2016. Maximale Beschäftigungsdauer 12 Monate.
HLGL
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
35032 Marburg
06421 28-24572
06421 28-24799
hlgl@staff.uni-marburg.de