Für seine Online-Redaktion sucht das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) Praktikantinnen und Praktikanten. Die ifa-Homepage liefert im Informationsportal Kultur und Außenpolitik ausführliche Informationsangebote zu Schwerpunktthemen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Weitere Informationen:
Berufsfeld "Öffentlichkeitsarbeit"
Praktika: Online-Redaktion oder Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart
Job: Socialmedia-Volontaersstelle ifa Mindnetz, Stuttgart
Zum 1. Juni 2016 ist im Bereich Integration und Medien in Stuttgart folgende Stelle zu besetzen:
Social-Media-Volontär/-in
Im Rahmen der Medienförderung der deutschen Minderheiten unterstützt das ifa eine online-basierte Plattform. Diese Plattform soll die deutschen Minderheiten in MOE, SOE und der GUS breitflächig und schnell erreichen, jüngere Angehörige ansprechen und in Deutschland über diese Minderheiten informieren. Zur Ausschreibung: http://www.ifa.de/ueber-uns/jobs-und-karriere.html#c80310
2 Volontariate, Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafenrg
Im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen sind zwei Stellen für für wissenschaftliche Volontärinnen oder Volontäre zu besetzen:
1. Schwerpunkt Tagungen und Kommunikation zum 2. Mai 2016
2. Schwerpunkt Bildung und Kulturmanagement zum 15. Juni 2016
- Bewerbungsschluss: 17.03.2016 http://www.bloch.de/wer-wir-sind/profil/aktuell/
Vortrag: Berufsfeld Public Relations, 26.1.2016
26. Januar2015
Berufsfeld ‚Public Relations‘- Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Christine Endres | PR-Agentur akzentur
18 Uhr s.t. im Philosophicum, Raum P 207
Praktikum bei der "Fondation pour la Mémoire de la Déportation", Paris
Die Fondation pour la Mémoire de la Déportation sucht PraktikantInnen für die Dauer von 3 oder 6 Monate ab April 2016.
Die PraktikantInnen werden in folgenden Arbeitsfeldern tätig sein:
- Aufrechterhaltung der Beziehungen der FMD mit anderen (u.a. deutschen) Einrichtungen zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus; - Übersetzungstätigkeit (Emails, Berichte, Artikel); - Öffentlichkeitsarbeit: Pädagogische und kommunikative Aufgaben bei der Vermittlung des Wissens zur Deportation; - Forschung: Hilfe bei der Durchführung von Recherchen zur Internierung und Deportation während der deutschen Besetzung; - Dokumentationsarbeit (Bibliothek und Audioarchiv).
Weitere Informationen: Praktikumsangebot ab April 2016
Wiss. Volontariat "Bildung und Vermittlung", Zeppelin Museum Friedrichshafen
Das Zeppelin Museum Friedrichshafen sucht zum 01.03.2016 befristet auf 2 Jahre eine wissenschaftliche Volontärin/ einen wissenschaftlichen Volontär im Bereich Bildung und Vermittlung.
Bewerbungsschluss: 11.12.2015 Zur Ausschreibung
Volontariat "Kommunikation und Marketing" (Essen)
Die gemeinnützige Stiftung Zollverein sucht zum 1. Januar 2016 für die Dauer von 12 Monaten in der
Abteilung Kommunikation und Marketing eine/n Volontär/in. Bewerbungsschluss: 25.10.2015. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=12116
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, sucht Volontär/in
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein fundiertes Verlagsvolontariat mit den Aufgaben:
- Lektorieren, Recherchieren, Redigieren, Korrigieren
- Bildredaktion, Grafikbetreuung
- Programmplanung
- Vertragswesen und Druckplanung
Anforderungsprofil
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- abgeschlossenes Universitätsstudium (Magister, Master, Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt Sek. II), mindestens eines der Hauptfächer muss Neueste und Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften sein
- (Abschlussnote mindestens gut)
- ausgeprägtes Interesse an gesellschaftlichen, politischen und zeitgeschichtlichen Fragestellungen
- Stil- und Textsicherheit
- nachgewiesene erste redaktionelle Erfahrungen (z. B. Praktika)
- Gründlichkeit, Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft
- erste Erfahrungen im Marketing und den Sozialen Netzwerken sind wünschenswert
Arbeitgeber-Leistungen
Die Dauer des Volontariats beträgt 24 Monate mit einer sechsmonatigen Probezeit. Die Vergütung liegt derzeit bei 1.826,00 Euro im 1. Ausbildungsjahr und 2.117,00 € im 2. Ausbildungsjahr. Im Rahmen des Volontariats haben Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Praktika sowie Fortbildungen.
Bewerbungsverfahren
Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.09.2015 über das Online-System unter der Kennziffer BpB-12-2015. Der Link hierzu lautet: Online-System zur Ausschreibung BpB-12-2015
Journal L´Alsace in Mulhouse sucht DRINGEND eine/n Praktikant_in für ein 6-Wöchiges Praktikum, Mitte Juli – Ende August.
Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.
Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag – Freitag 08.00 – 22.00 Uhr) zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe. Weitere Termine finden Sie hier.
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3