Allgemein
Stipendien: DHI London
Stipendien: Information Event "Meet the Grant Providers", Frankfurt, 9. März 2018
Representatives of several large funding agencies are presenting third-party funding opportunities especially geared towards Early Career Researchers. Postdocs and junior research group leaders can draw upon the insights provided in their talks in order to structure their career-planning efforts in a more strategic manner. During breaks, participants may directly approach the representatives and ask about funding options available for their specific research projects. Participating organisations: ♦ Alexander von Humboldt Stiftung ♦ Boehringer Ingelheim Stiftung ♦ DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst ♦ DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft ♦ Deutsche Krebshilfe e.V. ♦ Else Kröner-Fresenius-Stiftung ♦ Fritz Thyssen Stiftung ♦ KoWi - Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen ♦ Schering Stiftung ♦ Stiftung Polytechnische Gesellschaft ♦ Verband der Chemischen Industrie ♦ VolkswagenStiftung
Friday, March 9, 2018, 9:30 pm – 5 pm, Campus Westend, Casino, Renate von Metzler-Saal, Please register by March 2nd, 2018, at rsc-orga@uni-frankfurt.de, For more information, go to http://www.uni-frankfurt.de/61155553/Veranstaltungen
Karrieremesse „Internationale Organisationen“, 3. März 2018
Das Auswärtige Amt veranstaltet die 13. Karrieremesse Internationale Organisationen in Berlin. Vertreter/-innen von über 30 internationalen Organisationen und europäischen Institutionen sowie Nachwuchsförderprogrammen beantworten auf der Messe Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Studierende, Hochschulabsolvent/innen und Berufstätige, die an einer internationalen Tätigkeit interessiert sind, können sich in persönlichen Gesprächen, an Messeständen, bei Präsentationen und durch Erfahrungsberichte über Berufsbilder und den Arbeitsalltag in internationalen Organisationen und europäischen Institutionen informieren. Eintritt: 8€
Stipendien: Campenhausen-Archiv, Frankfurt a.M.
Das Archiv ist Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung. Diese Stiftung vergibt zwei Magisterarbeitsstipendien zu jeweils €500 und ein Dissertationsstipendium über €2500 für eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Campenhausen-Archiv. Bewerbungsfrist: 31.12.2019,https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stipendien-15932?tm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww&utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww
Studienstipendien: 1./2. Semester
Die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet Studentinnen und Studenten im ersten und zweiten Semester die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben. Gute Chancen haben junge Menschen, die sich durch Leistungsstärke, Motivation, außerfachliche Interessen und besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme in Deutschlands ältestes und größtes Begabtenförderungswerk ist zweistufig. Zunächst nehmen alle Kandidatinnen und Kandidaten an einem Auswahltest teil. Die Anmeldung zum Test ist vom 9. Januar bis 13. Februar online möglich.
Die Tests werden Mitte März an sieben Standorten in Deutschland angeboten. Weitere Informationen: SdV_Selbstbewerbung2017
Workshop des Career Service der JGU: Arbeitsplatz "Auswärtiges Amt" , 13.10.2017
Nch einem allgemeinen Vortrag über das Auswärtige Amt und die Karrieremöglichkeiten nach einem abgeschlossenen Studium von Hubertus Ulrich Klink erhalten Sie anhand praktischer Fallbeispiele Einblick in die Vielfalt der Aufgaben einer Diplomatin/eines Diplomaten an einer deutschen Auslandsvertretung. Zur Anmeldung
Promotionsstipendium: "Der Nationalsozialismus und die JGU Mainz
Praktikum: Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn
Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Praktikumsstelle für Student_innen der Geschichtswissenschaft im Referat Public History zu vergeben. Das Praktikum umfasst Aufgaben der historisch-politischen Bildung, Forschung und Beratung. Als Praktikumsdauer sind drei Monate in Vollzeit ab dem 1. September 2017 vorgesehen. Ein anderer Eintrittstermin oder eine Verkürzung des Praktikums sind grundsätzlich möglich. Der Dienstort ist Bonn (für das Karl-Marx-Projekt gegebenenfalls Trier). Für das studienbegleitende Praktikum wird eine monatliche Vergütung in Höhe von 450 € gezahlt. Darüber hinaus bieten wir eine gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Begleitung während des Praktikums sowie ein freundliches Team. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. August 2017 postalisch oder elektronisch zusammengefasst in einer Datei an: Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Referat Public History, Frau Eva Váry, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, eva.vary@fes.de.
Workshop: Paläographie, Stadtarchiv Mainz, 24.6.2017
Das Stadtarchiv Mainz bietet am 24. Juni einen Paläographieworkshop zur Frühen Neuzeit an, der sich auch an Studierende richtet. Weitere Informationen: Workshop_Ankündigung_Frühe_Neuzeit_2017
Workshop: Berufseinstieg für Historiker/innen, 12. Mai 2017
Ein Geschichtsstudium bietet keinen vorgegebenen Weg in den Beruf. Für Studierende bedeutet dies, dass sie sich mögliche Berufsfelder und ihre Zugangsvoraussetzungen erschließen müssen. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, bedarf es eines Bewußtseins über die im Studium und darüber hinaus erworbenen Kompetenzen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen zu arbeiten, sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten sowie ihre Einstiegsstrategien zu diskutieren. Er ist offen für alle Studiengänge, die das Historische Seminar anbietet, außercurricular und unbenotet. Vorausgesetzt die Bereitschaft zur Erstellung eines Entwurfs der eigenen Bewerbungsunterlagen. Diese müssen vorab per Mail bis zum 2.5.2017 an die Veranstalterin Dr. Freia Anders gesandt werden.
Literatur über Berufsfelder und Beispiele für Praktikums- und Volontariatsauschreibungen finden Sie unter: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/berufsfelder-fuer-historikerinnen-und-historiker/
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Freitag | 12.05.2017 | 08.00 - 18.00 Uhr | P 201, Philosophicum |