Das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg, eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), bietet Berufsanfängern, die sechs Monate nach bestandenem Examen noch keine Anstellung gefunden haben, ein
wissenschaftliches Volontariat für Hochschulabsolventen. Das bis zu einem Jahr dauernde Volontariat dient dem Erwerb von Berufserfahrungen nach Abschluss eines Fachstudiums durch eigenständige Arbeit unter Aufsicht des Landesamtes. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden bei einer Vergütung von 1.000 Euro pro Monat. Beschäftigungsbeginn ist ab März 2016. Maximale Beschäftigungsdauer 12 Monate.
HLGL
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
35032 Marburg
06421 28-24572
06421 28-24799
hlgl@staff.uni-marburg.de
Allgemein
Volontariat: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
Herbstuniversität des Career Service 2015
Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 5. bis 16. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.
Mit 83 Kursen bietet bietet sie diesmal so viele Veranstaltungen wie noch nie!
Neu im Programm: Absolvent meets Arbeitsrecht, Online-Journalismus, Sales, Auswärtiges Amt, Quereinstieg, Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber, Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext, Vorbereitung auf die Jobmesse, Recht für Nichtjurist/innen, Stellensuche im Internet, Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
Ab sofort können Sie sich bis zum 23. September, 13 Uhr für die Kurse anmelden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Das Programm der Herbstuniversität 2015:
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Academic Writing
- Auslandsaufenthalte
- Business Knigge
- BWL für Nicht-BWLerinnen und Nicht-BWLer
- Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Moderation als Methode für Studium und Beruf
- Motiviert Lernen
- Preparing and giving presentations
- Projektmanagement
- Rationelle Lesetechniken
- Recht für Nichtjurist/innen
- Rhetorik und Körpersprache für Präsentationen
- Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen
- Stellensuche im Internet
- Stimmt die Stimme? Training zur Ausdruckskraft der Sprechstimme
- Überzeugend Präsentieren
- Wissenschaftliches Schreiben Hausarbeiten Geistes- und Sozialwissenschaften
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Absolvent meets Arbeitsrecht
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Assessment Center (Aufbaukurs)
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Initiativbewerbung
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Profilbildung: Geistes- und Sozialwissenschaften
- Quereinstieg
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
Berufspraktische Workshops
- Auswärtiges Amt
- Berufliche Alternativen zum Lehramt - Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Crashkurs Kamera und Schnitt
- Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext
- Events gestalten und durchführen
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kulturmanagement
- Lektorat
- Marketing
- Online-Journalismus
- Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber
- Personalentwicklung
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Sales
- Social Media
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
- Wissenschaftsjournalismus
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Praktikum im künstlerischen Produktionsbereich, Köln
Die Akademie der Künste der Welt sucht zum 1. September oder früher zwei Praktikantinnen/Praktikanten im Bereich der künstlerischen Produktion und Organisation für einen Zeitraum von 3 Monaten. Im Rahmen eines Pflichtpraktikums der Ausbildung oder des Studiums ist auch ein längerer Zeitraum möglich und erwünscht. Im Rahmen eines Praktikums zur Berufsorientierung oder eines Pflichtpraktikums werden bis zu 400 €/Monat angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praxisbezüge im Lehrangebot des WS 2015/16
[Außercurriculare] Lehrangebote mit Berufsbezügen/Praxisorientierte Lehre
Arbeitskreise
- 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
- Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)
Übung und Vortragsreihe: Geschichte und Beruf (MO 18-20)
Forschungspraktische Übungen
- Übung Neueste Geschichte: Der Konflikt um die Startbahn West (Dr. Freia Anders)
- Übung Neueste Geschichte: Das Deutsche Hygienemuseum Dresden 1912-2016 (Ann-Katrin Gembries)
- Übung Neueste Geschichte: Paläographische und aktenkundliche Übung zur neuesten Geschichte (Dr. Karl-Diether Degreif)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichtswissenschaft und Neue Medien (Prof. Dr. Michael Matheus)
Vortragsreihe des Career Service: "Journalist als Beruf", 7.7.2015
Reihe "Karriere in der Region" des Career Service: Arbeitsfeld Buch & Literatur, 17. Juni 2015
Infoabend für Studienabbrecher/innen am 25. Juni 2015
Workshop: Studienabbruch oder nicht?
Schwierigkeiten beim Verfassen der Hausarbeiten?
- Schreibwerkstatt - Schritte zum wissenschaftlichen Schreiben am 06.07., 13.07., 20.07. und 27.07.2015 jeweils von 16:30 - 18:45 Uhr
- Schreibprobleme bewältigen, Kurs A am 09.06., 16.06., 23.06., 30.06. und 07.07.2015 jeweils von 16:30 - 19:30 Uhr; Kurs B am 26.08., 02.09., 09.09., 16.09. und 23.09.2015 jeweils von 16:30 - 19:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum neuen Lehrangebot "Geschichte vor Ort"
Das neue Lehrangebot "Geschichte vor Ort" zielt darauf, Geschichte praktisch in außeruniversitären Einrichtungen zu erforschen und zu präsentieren. Geplant sind landesgeschichtliche Projekte aus allen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Informationsveranstaltung mit Dr. Regina Schäfer: Montag, 27. April 2015, 10 Uhr s.t., P 108
Praxis des ethnografischen Films für Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen. Summer School, 31.8.- 18.9.2015
Die dreiwöchige Summer School hat zum Ziel, Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaften die grundlegenden Kenntnisse des Mediums Film im ethnografischen Kontext vor dem Hintergrund des diesjährigen Rahmenthemas 'found photographic footage' zu vermitteln. Bewerbungsschluß 31.5.2015. Weiteren Informationen finden Sie hier.