Die Akademie der Künste der Welt sucht zum 1. September oder früher zwei Praktikantinnen/Praktikanten im Bereich der künstlerischen Produktion und Organisation für einen Zeitraum von 3 Monaten. Im Rahmen eines Pflichtpraktikums der Ausbildung oder des Studiums ist auch ein längerer Zeitraum möglich und erwünscht. Im Rahmen eines Praktikums zur Berufsorientierung oder eines Pflichtpraktikums werden bis zu 400 €/Monat angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemein
Praktikum im künstlerischen Produktionsbereich, Köln
Praxisbezüge im Lehrangebot des WS 2015/16
[Außercurriculare] Lehrangebote mit Berufsbezügen/Praxisorientierte Lehre
Arbeitskreise
- 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
- Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)
Übung und Vortragsreihe: Geschichte und Beruf (MO 18-20)
Forschungspraktische Übungen
- Übung Neueste Geschichte: Der Konflikt um die Startbahn West (Dr. Freia Anders)
- Übung Neueste Geschichte: Das Deutsche Hygienemuseum Dresden 1912-2016 (Ann-Katrin Gembries)
- Übung Neueste Geschichte: Paläographische und aktenkundliche Übung zur neuesten Geschichte (Dr. Karl-Diether Degreif)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichtswissenschaft und Neue Medien (Prof. Dr. Michael Matheus)
Vortragsreihe des Career Service: "Journalist als Beruf", 7.7.2015
Reihe "Karriere in der Region" des Career Service: Arbeitsfeld Buch & Literatur, 17. Juni 2015
Infoabend für Studienabbrecher/innen am 25. Juni 2015
Workshop: Studienabbruch oder nicht?
Schwierigkeiten beim Verfassen der Hausarbeiten?
- Schreibwerkstatt - Schritte zum wissenschaftlichen Schreiben am 06.07., 13.07., 20.07. und 27.07.2015 jeweils von 16:30 - 18:45 Uhr
- Schreibprobleme bewältigen, Kurs A am 09.06., 16.06., 23.06., 30.06. und 07.07.2015 jeweils von 16:30 - 19:30 Uhr; Kurs B am 26.08., 02.09., 09.09., 16.09. und 23.09.2015 jeweils von 16:30 - 19:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum neuen Lehrangebot "Geschichte vor Ort"
Das neue Lehrangebot "Geschichte vor Ort" zielt darauf, Geschichte praktisch in außeruniversitären Einrichtungen zu erforschen und zu präsentieren. Geplant sind landesgeschichtliche Projekte aus allen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Informationsveranstaltung mit Dr. Regina Schäfer: Montag, 27. April 2015, 10 Uhr s.t., P 108
Praxis des ethnografischen Films für Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen. Summer School, 31.8.- 18.9.2015
Die dreiwöchige Summer School hat zum Ziel, Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaften die grundlegenden Kenntnisse des Mediums Film im ethnografischen Kontext vor dem Hintergrund des diesjährigen Rahmenthemas 'found photographic footage' zu vermitteln. Bewerbungsschluß 31.5.2015. Weiteren Informationen finden Sie hier.
Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.
Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag – Freitag 08.00 – 22.00 Uhr) zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe. Weitere Termine finden Sie hier.
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3