Allgemein
Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d) beim Deutschen Polen-Institut Darmstadt
Bildungsreferent:innen Adlerwerke Frankfurt
Der Geschichtsort Adlerwerke im Frankfurter Gallusviertel sucht ab Oktober 2025 freiberufliche Bildungsreferent:innen, die das Team in der gedenkstättenpädagogischen Arbeit unterstützen. Die Bildungsreferent:innen begleiten Jugendliche, Schulklassen und andere Gruppen in der Ausstellung, leiten Workshops und tragen dazu bei, den Ort und seine Geschichte zu vermitteln.
Mehr Informationen gibt es auf der Website: https://geschichtsort-adlerwerke.de/stellenausschreibung/
Werksstudent Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz)
Das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz) sucht zum 01.11.2025 einen Werksstudenten. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet mit Möglichkeit auf Verlängerung. Es sind bis zu 20 Wochenstunden vorgesehen. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 07.09.2025.
Weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung: 103-10-2025_Werkstudenten Stadtarchiv_extern
Praktikumsmöglichkeit Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Frankfurt am Main sucht Praktikant*innen. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, sondern das Angebot ist fortlaufend. Es wird für einen Zeitraum zwischen 4 Wochen und 3 Monaten angeboten, je nach Absprache.
Weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung: Praktikumsausschreibung_GUG (1)
Bezahltes Schulpraktikum im Ausland
Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz bietet ein bezahltes Schulpraktikum im Ausland für das Austauschjahr 2026/27. Das ist sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas möglich. Die Dauer beträgt zwischen 6 und 11 Monaten.
Weitere Informationen in der Ausschreibung: Ausschreibung_26_27_Hochschulen_Universitaeten
Praktikumsmöglichkeit Heimatmuseum Kaisersesch
Im kleinen Heimatmuseum Kaisersesch in der Eifel befinden sich Bestände mit Quellen, die vornehmlich aus dem 19.-20. Jahrhundert stammen. Vor allem benötigt das Museum nun Unterstützung bei der Digitalisierung vorhandener Bestände mit ebenfalls vorhandenen Inventarisierungskarten und bei der zusätzlichen Erschließung sowie Digitalisierung einzelner Bestände und Exponate.
Die Arbeit richtet sich somit insbesondere an Studierende, die Arbeitserfahrung in den Berufsfeldern Museums- sowie Archivarbeit sammeln möchten. Mögliche Abschlussarbeiten ergeben sich folglich zu den Themen:
- Umgang, Erschließung und Digitalisierung von Beständen
- Analyse und Betrachtung im museumspädagogischen Bereich (Bsp.: Wie kann man heutzutage mit Ausstellungen in einem kleinen Heimatmuseum umgehen?)
- Interviews mit dem Museumsleiter zur Museumsarbeit und den Umgang mit den Exponaten
Eine Unterkunft vor Ort wäre ebenfalls möglich. Anfragen gerne per Mail an: schnitzler-matthias@t-online.de.
Modell-M Semestervortrag
Am 09.07.2025 wird von 18-20 Uhr im P2 der Modell-M Semestervortrag des SoSe2025 stattfinden.
Das Thema wird sein: Augmented Reality und Kulturerbevermittlung. Erfahrungen aus den Projekten ARGO Augmented Archaeology, BelginumAR und 3D-Rekonstruktion der Nieder-Olmer Laurenziburg.
Der Vortrag greift damit ein hochrelevantes Thema für die Zukunft der Wissensvermittlung auf.
Mehr Informationen findet Ihr im Fleyer: Werbung Semestervortrag Modell-M SoSe 2025 hoch
Brotgelehrte Stellenbörse
Auf der Website "Brotgelehrte" gibt es eine Stellenbörse. Dabei werden alle möglichen Arten von Jobs für jeden Abschlussgrad angeboten.
https://brotgelehrte.de/stellenboerse-fuer-abonnentinnen/
Auf der Website werdet ihr nach einem Passwort gefragt. Dieses lautet: LeaTormis
Freie Mitarbeiter*in Kunsthaus Wiesbaden
Im Rahmen der Ausstellung "Ich werde nicht schweigen. Gezeichnete Erinnerungen im Comic" ab dem 22.05. im Kunsthaus Wiesbaden werden noch freie Mitarbeiter*innen gesucht, die Führungen halten.
Vom Umfang her sind vermutlich 5 öffentliche, sowie unter Umständen noch private Führungen im Zeitraum bis zum 13.07. geplant.
Mehr Informationen zur Ausstellung selbst findet ihr hier.
Bei Interesse, meldet euch gerne bei Regine Meldt (regine.meldt@wiesbaden.de). Alles weitere wird sie dann mit euch klären.
Podcasts zur Berufsorientierung
Auf den Websites der Universitäten Hamburg und Köln wurden Podcasts zur Berufsorientierung veröffentlicht, die sich vor allem an Studierende der Geschichtswissenschaft richten. Dabei werden verschiedene mögliche Berufsfelder vorgestellt, in denen man nach einem abgeschlossenen Studium arbeiten kann. Hört sie euch bei Interesse gerne mal an:
Uni Köln: https://studium.histinst.uni-koeln.de/praktikum/podcast
Uni Hamburg: https://phhpodcasts.blogs.uni-hamburg.de/pph/