Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 9. (Anreisetag) bis zum 18. September 2018 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluß) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Romkurs/Ausschreibung_Romkurs_2018.pdf
Aktuelles
Sommer School: Studienkurs Rom 2018 – Rom 9/2018
Studienfinanzierung: Infoplattform für Studierende mit Kindern
Auf der Informationsplattform Sturado.de haben Studierende aus Jena einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium mit Kind geschaffen. Sie versuchen Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Ausbildungsfinanzierung für Eltern, Mütter, Studierende mit Kind zu sammeln und aufzubereiten, um Infobedürftigen einen Wegweiser zu bieten: https://www.sturado.de/ratgeber-studium-mit-kind-finanzen/.
MOOC: Digital Humanities
Am 26. März 2018 startet eine neue Instanz des kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) Sprachtechnologie in den Digital Humanities" auf der Plattform Cousera. Der Kurs richtet sich an Studierende und Arbeitnehmer/-innen im Bereich der Digital Humanities, Korpuslinguistik, Sprachwissenschaften, Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, die erste Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und verschiedene computerlinguistische Methoden und Werkzeuge kennenlernen möchten. Konzipiert wurde dieser MOOC von Prof. Dr. Martin Volk, Dr. Simon Clematide und Dr. Noah Bubenhofer vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. Programmierkenntnisse werden keine voraus gesetzt - mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs.
Praktikum: Historical Research Service, Frankfurt
Praktikum - Geschichte praxisnah
Das Praktikum bietet Einblick in die Arbeitsbereiche eines Historikers: Ausstellungen konzipieren, Texte schreiben, Recherchen in Archiven und Bibliotheken durchführen, Handschriften transkribieren u. ä. . Gesucht werden: Studierende der Geschichte, der Fachjournalistik Geschichte oder der Judaistik, die Interesse an lokaler und regionaler Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Biografien und Oralhistory haben; die sich für die Arbeit mit Original-Quellen und alten Handschriften interessieren; die sich für die Vermittlung von Geschichte in Ausstellungen begeistern können. Weitere Informationen: Ausschreibung Praktikum
Summerschools
Summer School Heroische Kollektive / Heroic Collectives (06.02.2018) Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen", 15.06.2018 bis 16.06.2018, Freiburg, Anmeldefrist 1.03.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36350?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Summer School of Interdisciplinary Polish and German Studies 2018: "People on the Move in Twentieth Century Europe" (06.02.2018) Center for Interdisciplinary Polish Studies, 04.06.2018 bis 13.07.2018, Frankfurt an der Oder / Slubice Anmeldefrist 02.04.2018<http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36360?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Historiographies of Digital Cultures. Summer School (06.02.2018) Centre for Digital Cultures, Leuphana University Lüneburg, 16.09.2018 bis 19.09.2018, Lüneburg, Anmeldefrist 15.03.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36314?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww>
Summer Seminar: Nationalism, Religion and Violence, Summer Seminar, Faculty of Social Sciences, Charles University, 18.06.2018 bis 29.06.2018, Prag, Anmeldefrist 30.04.2018 <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-36354?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2018-2&utm_campaign=hskwww
Herbstschule "Erinnerungsorte", Chişinău / Czernowitz, 6.-14.9.2018
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Staatlichen Universität Moldau (USM) und der Nationalen Staatlichen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz organisiert das Moldova-Institut Leipzig e.V. (MIL) in diesem Jahr eine Herbstschule im Rahmen des DAAD-Programms „Ost-West-Dialogs". http://home.uni-leipzig.de/mil/pdfs/Ausschreibung_DE_ProjektErinnerungsorte.pdf
Sommerschule „Die kaukasische Schwarzmeerküste“, 2.-14.September 2018
Die Außenstelle Noworossijsk der Staatlichen Universität Pjatigorsk, eines der führenden Sprach-und Kulturzentren in Südrussland, organisiert eine zweiwöchige Sommerschule „Die kaukasische Schwarzmeerküste: Geschichte, Kultur und Wirtschaft“. Die Sommerschule findet vom 2. bis 14. September 2018 am Schwarzen Meer in Noworossijsk, Krasnodar Region, statt. Noworossijsk ist der größte Seehafen Russlands, ein logistischer Knotenpunkt und ein großes Industriezentrum. Die Stadt verfügt auch über ausgezeichnete Erholungsmöglichkeiten. Das Ziel der Schule ist es, die Studierenden, Forscher und alle Interessenten mit der Geschichte, facettenreicher Kultur und dynamischer Gegenwart von Südrussland bekannt zu machen. Es wird auch ein Einführungskurs Russisch organisiert, auf Anfrage sind auch Russisch für Fortgeschrittene oder Fachrussisch möglich. Das Programm wird auf Deutsch organisiert. Programm: http://nf-pgu.ru/sommerschule-2018_2/
Job: 1 Volontariat (Erinnerungsort Topf&Söhne, Erfurt)
Anforderungsprofil: Erforderlich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Neueren Geschichte oder einer vergleichbaren Disziplin mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der Geschichte der Konzentrations- und Vernichtungslager ... ,http://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf/stellen/128750.html
Job-Messe: Der pädagogischen Praxis auf der Spur, Frankfurt, 26.1.2018
Zum 5. Mal veranstalten der Fachbereich Erziehungswissenschaften und das Paritätische Bildungswerk Hessen in Kooperation mit dem Career Service der Goethe-Universität Frankfurt am Freitag, den 26.01.2018 eine JOB-MESSE für angehende Pädagoginnen und Pädagogen in den Feldern Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik.
Workshop des Career Service: „Alternativen zum Lehramt“
Nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Wenn Sie sich unsicher sind, was nach dem Lehramtsstudium kommen soll, erarbeiten Sie sich in dem Workshop am Mittwoch, 31. Januar von 10:00 bis 16:00 Uhr neue Wege. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/lehramt