Talkrunde "Berufsfeld Öffentlicher Dienst: Bürokratischer Albtraum oder spannende Projektarbeit?"
Mo 25. Juni 2018, 16-18 Uhr, Alte Mensa (rechte Aula).
Anmeldung http://www.career.uni-mainz.de/1798_DEU_HTML.php
Aktuelles
Talkrunde des Career Service: Öffentlicher Dienst, 25.6.2018
Job: 0,75 Bundeslandkoordinator/in, ArbeiterKind.de, Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern (Lübeck)
ArbeiterKind sucht ab Juli 2018 eine/n Mitarbeiter/in zur Koordination der Arbeit in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Stelle (75%) ist bei dem Kooperationspartner, Fachhochschule Lübeck, angesiedelt und zunächst bis zum 30.06.2021 befristet. Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-16580
Volontariat: Historisches Museum, Frankfurt a.M.
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Volontär/in EGr. 13 TVöD (1/2) (befristet auf 2 Jahre)
Die Kulturstiftung des Bundes und die Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz haben ein Förderprogramm „lab. Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ aufgelegt. Ziel des bundesweiten Programms für Volontäre und Volontärinnen ist es, Museen dabei zu unterstützen, die Vermittlungsarbeit in ihren Häusern weiterzuentwickeln, zu professionalisieren und zu stärken. Das Historische Museum hat mit seiner Bewerbung Erfolg gehabt und will die Stelle besetzen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-16575
Infoabend für Studienaussteiger/innen, 4.6.2018
Tragen Sie sich mit dem Gedanken, Ihr Studium abzubrechen und sind sich unsicher, welche Alternativen für Sie in Frage kommen? Am 4. Juni können Sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Alten Mensa potenzielle Arbeitgeber kennenlernen. Weitere Informationen: http://Infoabend für Studienaussteiger/innen
Workshop des Career Service: Alternativen zum Lehramt, 6.6.2018
Nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Wenn Sie sich unsicher sind, was nach dem Lehramtsstudium kommen soll, erarbeitet der Career Service mit Ihnen gemeinsam am Mittwoch, 6. Juni von 10:00 bis 16:00 Uhr neue Wege. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/lehramt.
Sommerschule: Numismatik, Münster
Die 2. Numismatische Autumn School in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit einem Schwerpunkt auf antiker, europäischer und islamischer Numismatik. Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 15. Juni 2018. https://www.uni-muenster.de/Numismatik/aktivitaeten/autumnschool.html
Nachwuchsseminar: Wirtschaftsaufschwung und Prosperität im Donau-Karpatenraum 1718-1918, Graz, 20.9.2018
Die Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) 2018 und das im Rahmen der Tagung stattfindende Nachwuchsseminar widmen sich einer bislang weitgehend vernachlässigtenThematik: Den langfristigen demographischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des 1718 abgeschlossenen Vertragswerks von Passarowitz. Mit welchem Blick und welcher Außenwahrnehmung diese Prozesse von Zeitgenossen beobachtet, bewertet und dokumentiert wurden, bildet den Schwerpunkt des Seminars. Interessierte Studierende und Doktoranden werden gebeten, sich bis zum 15. Juni 2018 zu bewerben. Weitere Informationen: http://www.kgkds.de/aktivitaten/nachwuchsseminar
Summer School: Digitale Interview-Sammlungen, FU Berlin
Die Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin richten eine einwöchige Summer School für internationale Nachwuchswissenschaftler(-innen) aus. Im Rahmen der Veranstaltung bekommen 20 Teilnehmer(-innen) eine Einführung in die wissenschaftliche und in diesem Jahr auch didaktische Arbeit mit Oral History-Archiven zum Nationalsozialismus. Die Freie Universität Berlin bietet den Zugang zu fünf umfangreichen Oral History-Sammlungen an: dem „Visual History Archive der USC Shoah Foundation“, dem Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“, dem „Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies“ der Yale University, dem Archiv „Refugee Voices“ sowie dem Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“. An der Freien Universität werden seit nunmehr 10 Jahren Bildungsangebote und digitale Lernmaterialien mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews, wie z.B. die DVD-Lernsoftware „Zeugen der Shoah“ und die Online-Lernumgebung „Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945“ entwickelt. Die Bewerbung für die diesjährige Summer School ist vom 25.04 - 20.05.2018 möglich. Weitere Informationen: http://www.vha.fu-berlin.de/fu/summer_schools/summer_school_2018/index.html aus.
Workshop „Backstage Protiviti“, 27. Juni 2018, Frankfurt a.M.
Können Sie sich eine Laufbahn in der Unternehmensberatung vorstellen? Protiviti ist ein global tätiges Beratungsunternehmen, das auf die Bereiche Corporate und IT Governance, unternehmensweites Risikomanagement, Finanzen und Transaktionen sowie Interne Revision spezialisiert ist. Im Workshop werden Sie im Team an einer anspruchsvollen Fallstudie arbeiten und dabei die Gelegenheit haben, unsere Kollegen und Unternehmenskultur in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen. Wann & wo: Frankfurt am Main, den 27.06.2018, ab 13 Uhr; Anmeldeschluss: 15.06.2018, Bewerbung an bewerbung@protiviti.de Haben Sie noch Fragen? Gerne steht Ihnen Frau Stefaniya Patrikova zur Verfügung: stefaniya.patrikova@protiviti.de oder Tel: +49 69 96 37 68 133
Berufsinformationsmesse „PädagogInnen im Beruf”, 17. Mai 2018
Noch kein Praktikum für die nächsten Semesterferien? Oder Lust auf einen spannenden Nebenjob, um sich neuen pädagogischen Herausforderungen zu stellen? Am 17. Mai von 11 bis 15 Uhr veranstaltet die Fachschaft Erziehungswissenschaft gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft in der Alten Mensa die Berufsinformationsmesse „PädagogInnen im Beruf“. Alle Studierenden, Schüler und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, mit über 30 Ausstellern aus der Praxis Kontakt aufzunehmen, einen Nebenjob oder ein Praktikum zu finden und Erfahrungen auszutauschen. Institutionen aus den Bereichen „Sonderpädagogik“, „Sozialpädagogik“, „Lebenslanges Lernen“ und „Medienbildung“ werden sich vorstellen und freuen sich auf inspirierende Gespräche mit Studierenden der Universität.