Berufsfelder

Volontariat: Historisches Museum, Frankfurt a.M.

Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Volontär/in EGr. 13 TVöD (1/2) (befristet auf 2 Jahre)

Die Kulturstiftung des Bundes und die Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz haben ein Förderprogramm „lab. Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ aufgelegt. Ziel des bundesweiten Programms für Volontäre und Volontärinnen ist es, Museen dabei zu unterstützen, die Vermittlungsarbeit in ihren Häusern weiterzuentwickeln, zu professionalisieren und zu stärken. Das Historische Museum hat mit seiner Bewerbung Erfolg gehabt und will die Stelle besetzen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-16575

 

 

 

Summer School: Public History, Warschau, Juli 2018

 

 

 

Praktikum: Historikerverband, Frankfurt

Interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften haben in den Semesterferien die Möglichkeit, ein fünf- oder sechswöchiges Praktikum beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) mit Sitz an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zu absolvieren. Möglich ist ein Voll- oder Teilzeitpraktikum ab dem 20. August (oder dem 27. August) bis 28. September. Das Praktikum umfasst obligatorisch die Teilnahme am 52. Deutschen Historikertag (25.-28.9.). Weitere Informationen: https://www.historikerverband.de/mitteilungen/mitteilungs-details/article/praktikum-in-der-geschaeftsstelle-des-historikerverbandes.html

Summer School: Digitale Interview-Sammlungen, FU Berlin

Workshop: Managing and Curating Museum Collections – Hessenpark, 25 May 2018

As part of the RMU strategic alliance, the following workshop is also open to JGU doctoral candidates and postdocs" Managing and Curating Museum Collections - Hessenpark" (English and German),  Friday, 25 May 2018,15:00– 17:00 + travel time There are just a few spots left! Doctoral Candidates at all stages and Postdocs from Humanities and Social Sciences. You will find further information as well as the link for registration here: http://www.uni-frankfurt.de/70839862/Managing-and-Curating-Museum-Collections---Hessenpark.pdf

Masterarbeit: „Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland Pfalz“

Die Gründung der Kassenärztlichen Vereinigungen geht auf Arbeitskämpfe und Auseinandersetzungen mit den Krankenkassen bis zum Jahr 1931 zurück. Im Dezember werden die Körperschaften per Notverordnung geschaffen. Die Ärzte waren durch Einzelverträge in die Abhängigkeit der Kassen geraten. Die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen als Vertragspartner stärkten ihre Position wieder. Nach der sog. Machtergreifung schalten die Nationalsozialisten die gerade gegründeten Kassenärztlichen Vereinigungen zu einer einheitlich-deutschen gleich. 1955 werden sie mit dem Gesetz über das Kassenarztrecht wieder eingeführt und auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung gegründet.
Die Kassenärzlliche Vereinigung RLP sucht eine/n Master-Studentin/en (m/w) der Geschichtswissenschaften, die/der vor dem Abschluss des Studiums steht und eine praxisorientierte Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Gesundheitswesen schreiben möchte. Weitere Informationen: Stellenausschreibung_Masterarbeit_Geschichte der KV RLP_extern

Promotionsstipendien: Friedrich-Lesser-Kolleg, Jena

Zum 01. 10. 2018 schreibt das Friedrich-Christian-Lesser-Kolleg 6 Promotionsstipendien und 2 Postdoc-Stipendien für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren aus. Das Friedrich-Christian Lesser-Kolleg ist ein Stipendienprogramm, das in Kooperation zwischen der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Promotionsstipendien und Postdoc-Stipendien vergibt. Ziel des Kollegs ist es, Arbeiten zur vergleichenden Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) zu fördern, die sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands, der böhmischen Länder, des historischen Schlesiens und Südpolens sowie der westlichen Ukraine befassen, wobei auch andere Regionen des östlichen Mitteleuropa im 16., 17. und 18. Jahrhundert nicht ausgeschlossen sind. Rahmenthema sind Migrationsprozesse im östlichen Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit. Ausschreibung Lesser Kolleg deutsch

Seminar „Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten”, 14.-18.8.2018, Köln

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) veranstaltet ein mehrtägiges Seminar zur Vorbereitung des Berufseinstiegs für Studierende mit Beeinträchtigungen, die sich in fortgeschrittenen Studienphasen befinden oder bereits einen Studienabschluss erworben haben: http://www.studentenwerke.de/de/content/seminar-berufseinstieg-mit-behinderungen-und-chronischen-krankheiten

Praktikum: DHI Moskau

Das Deutsche Historische Institut Moskau bietet deutschen und russischen Studierenden der Geschichtswissenschaften die Möglichkeit zu einem Praktikum (6-8 Wochen). Vorausgesetzt werden sehr gute Deutsch- und Russischkenntnisse, die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, gute Computerkenntnisse und die Bereitschaft, aktiv in allen Bereichen der Institutsarbeit mitzuwirken. Weitere Informationen: http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/ausschreibungen/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ausschreibung-praktika-am-dhi-moskau.html