Ausschreibungen

Job: Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft

Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft (FID) baut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft auf. Zu den Services des FID gehören neben historicumSEARCH und der Deutschen Historischen Bibliografie auch die landesgeschichtliche Plattform recensio.regio
sowie Digitalisierungs- und Publikationsdienste. Gesucht wird für die Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung 2 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Projektmitarbeiter / Projektmitarbeiterin (m/w/d) für den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit, befristet bis Dezember 2024.Ihre Aufgaben:
- Umsetzung und Weiterentwicklung der landeshistorischen Plattform recensio.regio
- fachliche Betreuung und Weiterentwicklung des Wunschbuch-Dienstes des FID (https://www.historicum.net/services/wunschbuch)
- Konzipierung und redaktionelle Betreuung von disziplin- und epochenbezogenen Informationsangeboten auf historicum.net
- Weiterentwicklung der FID-Rechercheportale
- Öffentlichkeitsarbeit des FID, u. a.  in sozialen Medien

Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft oder einer anderen historisch orientierten Geisteswissenschaft
- sehr gute Kenntnisse geschichtswissenschaftlicher Informationssysteme
- sehr gute Kenntnisse geisteswissenschaftlicher Arbeits-, Informations-, Publikations- und Kommunikationsmethoden

Darüber hinaus verfügen Sie über:
- ausgeprägtes Interesse an moderner Informationstechnologie und ihrer Anwendung für die Forschung
- Bereitschaft zur Einarbeitung in bibliothekarische Metadatenstandards und Katalogisierungssysteme
- Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten im Überschneidungsbereich von fachwissenschaftlichen, bibliothekarischen und datentechnischen Anforderungen
- Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung von Social-Media-Kanälen für Zwecke der fachlichen Kommunikation (wünschenswert)
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung

Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 14 22 07 schicken Sie bitte ausschließlich elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument an: bee.sekretariat@bsb-muenchen.de
( mailto:Hbee.sekretariat@bsb-muenchen.de)

Job: 1 Wiss. Mitarb. / Doktorand:in, Freilandmuseum Oberpfalz

Das Freilandmuseum Oberpfalz ist das kulturelle Gedächtnis der Oberpfalz. Es sammelt, bewahrt und erforscht materielle und immaterielle Zeugnisse des ländlichen Raums aus Vergangenheit und Gegenwart. Das Projekt „hand.gemacht“ erforscht und digitalisiert handgemachte Gebrauchs- und Alltagsgegenstände der Oberpfalz. Die gewonnen Digitalisate sollen in einer innovativen VR-Umgebung, in die zielgruppenspezifische Vermittlungszugänge integriert werden. Bewerbung bis zum 31.5.2022. https://www.hsozkult.de/job/id/job-118002

Job: Archivar:in, Stadtarchiv Hofheim am Taunus,

Der Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Archivarin oder einen Archivar (m/w/d) für unser Stadtarchiv. Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Arts der Fachrichtung Archivwesen oder eine vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Geschichte oder Informationswissenschaft; Berufserfahrung ist von Vorteil; die Stelle ist aber für den Berufseinstieg geeignet. https://www.hofheim.de/rathaus/Stellenangebote/stellenangebote.php

Job: Werkstudent*in, UNO-Flüchtlingshilfe e.V., Bonn

Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). Für das Team Online Kommunikation wird ab sofort einen Werkstudentin Online Kommunikation (bis zu 16 Std./Woche) gesucht. Die Kern-Arbeitsfelder sind: Website, Social-Media, Podcast „Beweggründe", Video-Content, Publikationen, klassische PR, Corporate Design und Veranstaltungen. https://jobtensor.com/job/Werkstudentin-Online-Kommunikation-mwd-547aad7d7426

Job: Bundesfreiwilligendienst, BUND, Mainz + Frankfurt

Der  BUND - Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) einen Mitarbeiter*in in Teil- oder Vollzeit (20,5-39h/Woche), für 12-18 Monate in der Landesgeschäftsstelle in Mainz. Tätigkeit: Öffentlichkeitsarbeit des BUND RLP. https://www.greenjobs.de/angebote/index.html?z=7&katz=896ghq5&jtz=12&id=100107427&anz=html

Die Geschäftsstelle des BUND Kreisverband Frankfurt bietet ab Juni 2022 eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle in Teilzeit (max. 28 Wochenstunden, Mindestalter 27 Jahre) im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. https://www.greenjobs.de/angebote/index.html?z=7&katz=896ghq5&jtz=12&id=100107136&anz=html

Stipendien: DAAD – Go East Sommer- und Winterschulen

Go East Sommerschulen 2022: Das Bewerberportal ist vom 01.03. - 31.08.2022 geöffnet. Sie können sich auf bis zu 3 Sommerschulen bewerben, die Bewerbungsfristen des DAAD sind identisch mit den jeweiligen Fristen der Sommerschulen.(Denken Sie auch daran, dass  Sommerschulen im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens als Studienleistungen anerkannt werden können). https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland/goeast/sommer-und-winterschulen/ausschreibung-go-east-winterschulen-2020/

Promotionsstipendien: Wüstenrot-Stiftung

Das Bildungsprogramm der Stiftung fördert in verschiedenen Sparten die Zukunftsfähigkeit von jungen Menschen. Dazu zählen insbesondere Promotionsstipendien und Fellowships, die die Stiftung an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler vergibt. Das Stipendienprogramm ist offen für Promovierende aus allen Disziplinen. Der thematische Fokus der von uns geförderten Dissertationsvorhaben orientiert sich an den Schwerpunkten unserer Arbeit. Hierzu gehören insbesondere die Themenfelder Denkmalpflege, Architektur und Städtebau, Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Stadt- und Wohnsoziologie sowie Stadt-, Regional- und Landesplanung. https://wuestenrot-stiftung.de/promotionsstipendien/

Promotion: Anschubfinanzierung Promotion »Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerks und der Jugendherbergen in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland«, ZZF Potsdam

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) vergibt im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Anschubfinanzierung zur Vorbereitung einer Promotion »Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerks und der Jugendherbergen in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland (bis Anfang der 1960er Jahre)«. Das Stipendium ist mit 1.500 EUR/Monat dotiert. Die Laufzeit beträgt 4 Monate. Für die Durchführung von Archivrecherchen stehen Mittel für Sach- und Reisekosten zur Verfügung. Bei positiver Evaluierung der Arbeitsergebnisse besteht (vorbehaltlich der Bereitstellung von Drittmitteln durch das DJH) die Möglichkeit zur Finanzierung des Promotionsprojekts für die Dauer von weiteren drei Jahren.