Allgemein
Veranstaltung des Carrier Service zum Thema "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" am 15. Januar
Job-Speed-Dating des Career Service
“Mein Studienfach ist das falsche – und jetzt?” – Workshop zum Fachwechsel am 8. Januar 2015
Veranstaltung "Geschichte und Beruf", 15. Dezember 2014 aufs Sommersemester verschoben
Der für den 15. Dezember 2014 angekündigte Vortrag "Der Arbeitsmarkt für Historiker - Eine persönliche Sicht" von Dr. Adrian Jitschin wird auf das Sommersemester verschoben.
Praktikum im Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz, Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Die Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH ist ein auf die Themen Archäologie, Kunst und Geschichte ausgerichteter Verlag. Neben den gewohnten Buchformaten, wie Sach- und Fachbücher, Ausstellungskataloge und Bildbände, setzt er auf die Kombination von Print und Neuen Medien.
Es werden Praktikanten für die Bereiche Presse & Öffentlichkeitsarbeit sowie Vertrieb & Werbung gesucht.Praktikumsangebot_Verlag_Vertrieb_Presse-1
Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung
Die Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung bietet auch im WiSe 2014/15 wieder viele Vorträge, die auch für Studierende der Geschichtswissenschaft interessant sein könnten. In den Veranstaltungen werden entweder einzelne Berufsbilder bzw. potentielle Arbeitgeber vorgestellt. Zur Anmeldung
Wissenschaftsmanagement
Dienstag, 11. November 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7
Berufsfeld Digitale Kommunikation
Dienstag, 18. November 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7
Arbeiten beim Goethe-Institut
Donnerstag, 27. November 2014, 16:00–18:00 Uhr, P 2
Stiftungsmanagement: Crespo Foundation
Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7
Gründung als Karriereoption?
Donnerstag, 4. Dezember 2014, 16:00–18:00 Uhr, P 2
Arbeiten im Verlag
Dienstag, 13. Januar 2015, 16:00–18:00 Uhr, Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Berufsfeld Journalismus: am Beispiel der STUZ
Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:00–18:00 Uhr, P2
Talkrunde „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
Termin: Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:30 - 18:00 Uhr, Alte Mensa (Linker Saal)
Veranstaltungen mit Praxisbezug im WS 2014/15
Immer wieder wünschen sich Studierende mehr Praxisbezug im Studium. Im Lehrangebot des Historischen Seminars finden sich viele Veranstaltungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), die diesem Bedarf nachkommen:
Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer/Dr. Rudolf Steffens)
Übung Mittelalterliche Geschichte: Neue Medien und Geschichtswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus)
Übung Neueste Geschichte: Einführung in die Archivarbeit (Dr. Christian George)
Übung Neueste Geschichte: Paläographische Übung zur Neuesten Geschichte (Dr. Karl-Diether Degreif)
Übung Neueste Geschichte: Quellenlektüre zur Mainzer Bistumsgeschichte im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Michael Kißener)
Arbeitskreis Film und Geschichte (PD Dr. Josef Schmid)
Veranstaltungen der Reihe "Geschichte und Beruf" WS 2014/15 – Programm
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen Mo, 18-20.00 Uhr in Raum 205 (Philosophicum) statt
7. November 2014
Mein Wunschpraktikum
– Workshop für Historiker/innen
in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU
(Freitag, 9-15 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl! Voranmeldung, Raum: SB II 03 436)
15.Dezember 2014
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin|Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.
12. Januar 2015
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
– Arbeiten im Museum
Dr. Bernd Blisch|Stadtmuseum Wiesbaden
26. Januar 2015
Besuch im Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz
Gespräch mit Dr. Monika Storm
(Treffen 18:00 Uhr vor dem Deutschhaus des LT)
Workshop Wunschpraktikum für Historiker_innen
Anmeldung auch über Jogustine. Weitere Infos s.u.
Stipendium des Polen-Instituts Darmstadt
Die Stipendien des Polen-Institus ermöglichen es, einen Monat in der einmaligen Bibliothek des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt zu verbringen sowie die vielfältigen Archive des Instituts zu nutzen. Das Stipendium ist mit 1.500 Euro dotiert (besonders qualifizierte Bewerber/innen vor dem Studienabschluss 1.100 Euro).
Bewerbungsschluss ist der 31.12.2014. Einzelheiten sowie Bewerbungsformulare finden Sie unter http://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/