Unter dem Titel "Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln" hat die Universität Bamberg zu einer Tagung eingeladen. Wir waren dabei und haben unser Feedback-Portfolio und unsere Idee von einer Feedback-Kultur vorgestellt.
Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln – Tagung in Bamberg
Feedback-Portfolio auf Reisen
Das Feedback-Portfolio ist wieder auf Reisen: Wir stellen es auf der Tagung https://dikule-symposium.de/ in Bamberg vor. Eine Kurzfassung können Sie hier einsehen:
Der soziale Faktor | Virtuelle Tagung des VCRP mit Prof. Dr. M. Imhof
Der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz (VCRP) hat sich auf einer virtuellen Tagung im Juli 2022 zum Thema „Der soziale Faktor“ mit Fragen rund um die Betreuung und soziale Eingebundenheit von Studierenden im digitalen Hochschulstudium befasst. Dabei wurden psychologische, didaktische und gesundheitliche Bedingungen diskutiert, die bei der Planung und Entwicklung digitaler Formate relevant sind.
Unter anderem wurde eine Keynote präsentiert von Prof. Dr. Margarete Imhof:
https://video.vcrp.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=7881e58d-2adc-4168-a076-aecb00e0ca30&start=1
Hier der Link zum Nachhören:
https://elearningtage-rlp.de/der-soziale-faktor/
Tag der Lehre im Psychologischen Institut
Am 18. Mai 2022 fand im Psychologischen Institut der Tag der Lehre statt. Ziel war es, die Teilnehmenden (37 Studierende und 24 Dozierende) in gemischten Kleingruppen zusammenzubringen und ihnen anhand von verschiedenen Leitfragen die Gelegenheit zu bieten, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und das gemeinsame Zugehörigkeitsgefühl zum Psychologischen Institut zu stärken.
Im folgenden Video mit Statements von insgesamt 15 Teilnehmenden wird die außerordentlich positive Stimmung des Tages gut eingefangen:
Die Evaluationsergebnisse bestätigen den Erfolg der Veranstaltung.
Vortragsfolien Prof. Gläser-Zikuda
„Wenn man über etwas spricht oder schreibt, sieht man, dass man mehr weiß, als man dachte.“ So formuliert Jean Paul das Potential des reflexiven Schreibens, wie man heute in der Forschungsszene rund um das Lehr-Lernportfolio sagen würde. Prof. Gläser-Zikuda hat in ihrem Vortrag einen kritischen Überblick über die Portfolio-Forschung gegeben und damit wichtige Impulse für die Entwicklung des Teilprojekts Feedback-Portfolio gegeben.
Hybride Lehre bereichert Universität
In den Bildungswissenschaften der JGU kommen drei Disziplinen zusammen: die Psychologie, die Erziehungswissenschaft und die Soziologie. Laube und Ohl gehören hier zur Abteilung Psychologie. Seit Oktober 2021 arbeiten sie an einem der drei Pilotprojekte von ModeLL-M, den "Mainzer Modellen für digital erweitertes Lehren und Lernen": Sie entwickelten in einem speziell für diesen Zweck zusammengestellten Team "curriculumsbegleitende digitale Feedback-Portfolios". Prof. Dr. Marius Harring von der Arbeitsgruppe Schulforschung/Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Prof. Dr. Margarete Imhof von der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften leiten seit August 2021 das Projekt.
"Portfolios kennen wir in der Lehramtsausbildung schon länger", erzählt Sebastian Laube, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt. "Die Studierenden legen eine Art Mappe an, eine Sammlung von Dokumenten." Oder abstrakt gesagt: "Sie wählen Artefakte aus, die einen gewissen Sinn erfüllen. Das können Informationen verschiedenster Art sein, die unsere Studierenden im Laufe der Semester erhalten haben, Reflexionen zu ihrer Entwicklung und vieles mehr." Ihr Portfolio begleitet sie durch das gesamte Studium bis in die Referendariatszeit.
"Solche Portfolios gibt es auch heute schon in digitaler Form", räumt Franziska Ohl, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, ein. "Mit dem Feedback aber bringen wir einen ganz neuen Faktor hinein, und wir stellen den Studierenden in diesem Semester erstmals eine digitale Plattform zu Verfügung, die ihnen viele neue Möglichkeiten eröffnet."
Mehr zu unserem Projekt finden Sie hier: https://www.magazin.uni-mainz.de/12507_DEU_HTML.php
Wer hört zu und wer redet?
Wozu zuhören? Hier ein paar Gedanken zum Zuhören als akademische Kernkompetenz.
Lernstrategien verbessern durch Online-Training und Peer-Feedback – Neue Publikation
Viele Studierende haben Schwierigkeiten, die richtigen (d.h.: empirisch bewährte) Lernstrategien auszuwählen und anzuwenden. In unserer neuesten Publikation haben wir ein Online-Training eingesetzt, um Strategien des selbstregulierten Lernens zu verbessern. Begleitend zu dem Training konnten sich die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen untereinander austauschen und sich gegenseitig Feedback geben.
Die Ergebnisse zeigen, dass diese Kombination tatsächlich das Lernverhalten verbessern konnte. Zukünftige Studien werden sich damit beschäftigen, wie groß der Effekt solcher Interventionen auf die Leistungen im Studium ist.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
Bellhäuser, H., Liborius, P., & Schmitz, B. (2022). Fostering Self-Regulated Learning in Online Environments: Positive Effects of a Web-Based Training With Peer Feedback on Learning Behavior. Frontiers in Psychology, 13(April). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.813381
Vortragsfolien "Lessons learned from the Implementation of a Professional Development Portfolio in Initial Teacher Education"
Am 7. April haben Frau Prof. Dr. Deborah Chetcuti & Dr. Michael Buhagiar (Universität Malta) einen Vortrag zu ihrem langjährigen Projekt des Professional Development Portfolio (PDP) für die Community of Practice Feedback Portfolio aus dem ModeLL-M gehalten und stellen ihre Vortragsfolien zur Verfügung. Vielen Dank an die Kollegin und den Kollegen.
https://modell-m.uni-mainz.de/files/2022/04/Chetcuti_Buhagiar_Lessons-learned_07.04.2022.pdf
Neue Publikation
Das menschliche Gedächtnis wird durch Geräusche im Hintergrund gestört, wenn es Reihenfolgen abspeichern und wieder geben soll. Das gilt bei für Kinder und Jugendliche genau so wie für Erwachsene. Hier haben wir ein „eingebautes“ Problem. Mehr dazu haben wir hier experimentell untersucht und veröffentlicht:
Meinhardt-Injac, B., Imhof, M., Wetzel, N., Klatte, M. & Schlittmeier, S. (2022). The Irrelevant Sound Effect on serial recall is independent of age und cognitive control. Auditory Perception & Cognition. https://doi.org/10.1080/25742442.2022.2064692