Eine Tagung rund um das Zuhören! Vom 26.7. bis 29.7.2023 lädt die International Listening Association (ILA; www.listen.org) zur Tagung nach Mainz ein. Unter dem Motto „Discovering the Impact of Listening to Every Voice” kommen internationale Expertinnen und Experten, wissenschaftlich, künstlerisch und praktisch tätige Menschen, zusammen und präsentieren ihre wissenschaftlichen Arbeiten, Workshops, Lehr- und Forschungsideen rund um das Zuhören. Fragen, die uns beschäftigen: Was kann Zuhören bewirken? Wie kann Zuhören in der Gesellschaft, in der Familie, in Schule, Wissenschaft, in privaten oder professionellen Beziehungen wirksam werden?
Näheres zum Programm finden Sie hier: https://2023-ila-convention.uni-mainz.de/
Zuhören – Hinhören – Reinhören! Tagung der International Listening Association in Mainz
Reform im Vorbereitungsdienst: Welche Themen beschäftigen die Ausbilderinnen und Ausbilder im Implementierungsprozess in welcher Intensität?
In der Regel rufen Veränderungen in Organisationen bei den Beteiligten ein Gefühl des Unbehagens und der Unsicherheit hervor. Für eine erfolgreiche Implementierung einer Veränderung ist es allerdings entscheidend, dass alle am Implementierungsprozess Beteiligten sich mit der Innovation identifizieren und entsprechend der angestrebten Ziele handeln. Informationen darüber, mit welchen Themen sich die Beteiligten im Implementierungsprozess auseinandersetzen, können dabei helfen, die Perspetive der Beteiligten besser zu verstehen. Was bereitet Ihnen Sorge? Wo benötigen Sie vielleicht noch Informationen oder Unterstützung?
In der nun veröffentlichten Studie untersuchte unsere Mitarbeiterin auf Basis des Concerns-Based Adoption Model von Hall und Hord (2015), wie Ausbilderinnen und Ausbilder im Vorbereitungsdienst mit den Herausforderungen der Implementeirung einer Reform umgehen. Lassen sich Subgruppen mit ähnlichen Profilen des Umgangs mit der Reform innerhalb der Gruppe der Ausbilderinnen und Ausbilder finden und somit auch Merkmale bei Ausbilderinnen und Ausbildern identifizieren, die möglicherweise die Umsetzung der Reform vorantreiben?
Haben verschiedene soziodemographische Faktoren wie z. B. das Geschlecht oder die Funktion im Vorbereitungsdienst einen Einfluss auf die Auseinandersetzung mit der Veränderungsmaßnahme? Und welche Rolle spielt die Kommunikation im Ausbildungskontext für den Umgang mit der Reform?
Hier erfahren Sie mehr:
https://authors.elsevier.com/a/1gjBh,Gtqv-pcq
Vortrag von Prof. Dr. Margarete Imhof in der Ringvorlesung Visions for Climate
Prof. Dr. Margarete Imhof hat im Rahmen der Ringvorlesung Visions for Climate an der JGU eine Perspektive auf das Thema aus der Sicht der Psychologie in den Bildungswissenschaften präsentiert, nachzuhören auf:
Link: https://www.youtube.com/live/coO_ZGjDkWU?feature=share&t=580
Das ePortfolio im Lehramtsstudium: Vortrag am 24.1.23 (14-16 Uhr; P13)
Wie entstehen elektronische Portfolios und wie unterstützen diese die professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden auf dem Weg in den Lehrberuf?
Die Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften und das ModeLL-M Projektteam laden zum Vortrag von Prof. Dr. Dorit Bosse von der Universität Kassel ein:
Das ePortfolio im Lehramtsstudium: Didaktische Herausforderungen, technische Lösungen und Best Practice Beispiele
Dienstag, 24.1.2023, 14-16 Uhr, im Raum P13 (Philosophicum)
Abstract:
Das ePortfolio im Lehramtsstudium: Didaktische Herausforderungen, technische Lösungen und Best Practice Beispiele
Dorit Bosse, Universität Kassel
Das Arbeiten mit ePortfolio erleichtert als Lehr- und Lerninstrument eine reflexive Kompetenzentwicklung durch das Initiieren, Begleiten und Dokumentieren individueller Lernprozesse. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie das digitale Portfolio als Entwicklungsportfolio von Lehramtsstudierenden bei ihrem Wissens- und Könnensaufbau individuell genutzt werden kann, wie kooperative Lernsettings aussehen können und wie Feedback unter den Studierenden, durch Tutor:innen und von Dozierenden gegeben werden kann. Auch wird auf technische Stolpersteine hingewiesen und es werden entsprechende Lösungsmöglichkeiten präsentiert.
Podcast: Wertschätzung in sozialen Interaktionen
Im Rahmen seines aktuellen Forschungsprojektes hat sich M. Sc. Maximilian Resch, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei uns in der Abteilung, ins Interview mit dem Carl-Auer-Verlag begeben.
In einem daraus entstandenen Podcast, erläutert er sein Verständnis von Wissenschaft und lenkt den Blick gemeinsam mit Matthias Ohler (Geschäftsführer des Carl-Auer-Verlages) auf sein Forschungsthema "Erfahrene Wertschätzung in Sozialen Interaktionen" (engl. EASI).
Unter anderem wenden sich die beiden Interview-Partner den Fragen zu:
Wie kann man empirische Forschung in der Psychologie verstehen, angenommen, man möchte eine "systemische und/ oder konstruktivistische Brille" aufsetzen?
Wie kann erfahrene Wertschätzung in sozialen Interaktionen verstanden, wie gemessen und statistisch untersucht werden?
Welche ersten Ergebnisse können berichtet werden, welche vorsichtigen Implikationen könnten daraus abgeleitet werden und welche weiteren Studien stehen im Raum?
Den Podcast können Sie über diesen Link kostenfrei anhören.
Über diese Seite können Sie auch direkt an der aktuell laufenden Studie teilnehmen oder sich bei weiteren Fragen zum Projekt/ Interesse an gemeinsamen Kooperationen an Herrn Resch wenden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute Anregungen und bereichernde Momente mit dem Podcast der Reihe "Sounds of Science".
Vortragsfolien von Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Die Bildungswissenschaften liefern wichtige Beiträge zur Entwicklung professioneller Kompetenzen von Studierenden in den Lehramtsstudiengängen. Die Verständigung über Formen der Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen ist noch nicht an allen Standorten vollständig gelungen. Frau Prof. Dr. Annette Scheunpflug hat an der JGU einen Einblick in die WeGE gegeben, die an der Otto-Friedrich Universität Bamberg begangen wurden und werden.
Vortrag von Prof. A. Scheunpflug: 23.11.2022, 14-16 Uhr
Bildungswissenschaften im Verbund: Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven
Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
Mittwoch, den 23.11.2022, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Unter folgendem MS-Teams-Link können Sie digital teilnehmen: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, kommen Sie bitte in den Hörsaal 02-611 im Georg-Forster-Gebäude.
Abstract:
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften gelten als wichtige Voraussetzung für professionelles Handeln im Unterricht (Baumert & Kunter, 2006; Kunter, Kleickmann, Klusmann & Richter, 2011). Ein wichtiger Bestandteil professioneller Kompetenzen ist bildungswissenschaftliches Wissen, das im Rahmen der ersten Phase der Lehrkräftebildung erworben wird. Dieses Wissen ist grundlegend, fachübergreifend und von allen Lehramtsstudierenden zu erwerben.
In diesem Vortrag werden Erfahrungen und Herausforderungen thematisiert, die in einzelne Fächer zersplitterten Bildungswissenschaften in der Lehre stärker im Verbund zu organisieren. Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung hat sich die Universität Bamberg mit der Entwicklung ihrer bildungswissenschaftlichen Curricula auseinandergesetzt und verschiedene Modelle der Integration der Bildungswissenschaften erarbeitet. Im Vortrag werden diese sowie die auf sie bezogenen Evaluationsperspektiven dargestellt und weitere Entwicklungsperspektiven diskutiert.
Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln – Tagung in Bamberg
Unter dem Titel "Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln" hat die Universität Bamberg zu einer Tagung eingeladen. Wir waren dabei und haben unser Feedback-Portfolio und unsere Idee von einer Feedback-Kultur vorgestellt.
Feedback-Portfolio auf Reisen
Das Feedback-Portfolio ist wieder auf Reisen: Wir stellen es auf der Tagung https://dikule-symposium.de/ in Bamberg vor. Eine Kurzfassung können Sie hier einsehen:
Der soziale Faktor | Virtuelle Tagung des VCRP mit Prof. Dr. M. Imhof
Der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz (VCRP) hat sich auf einer virtuellen Tagung im Juli 2022 zum Thema „Der soziale Faktor“ mit Fragen rund um die Betreuung und soziale Eingebundenheit von Studierenden im digitalen Hochschulstudium befasst. Dabei wurden psychologische, didaktische und gesundheitliche Bedingungen diskutiert, die bei der Planung und Entwicklung digitaler Formate relevant sind.
Unter anderem wurde eine Keynote präsentiert von Prof. Dr. Margarete Imhof:
https://video.vcrp.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=7881e58d-2adc-4168-a076-aecb00e0ca30&start=1
Hier der Link zum Nachhören:
https://elearningtage-rlp.de/der-soziale-faktor/