Lehrmethoden

Für das 21. Jahrhundert lernen und lehren?!

Im Unterricht gehören Lernen und Lehren zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Die eingesetzten Lehrmethoden beeinflussen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig müssen die Lehrmethoden je nach Lernstand der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Noch komplexer wird es, wenn man zusätzlich den Lerngegenstand, also das Schulfach oder Thema, betrachtet. Auch das Thema der Schulstunde hat einen Einfluss auf die Wahl der Lehrmethoden, wie auch beispielsweise die Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Hier ist ein Versuch, diese Komplexität darzustellen:

https://www.youtube.com/watch?v=FKkucBMFAwI (deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=QSQisLoOcQE&t=4s (englisch)

Es ist das Ergebnis der Entwicklungsarbeit der Graz Group und einer Kooperation von Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Bildungsforschung, Lehramtsausbildung und Fachwissenschaften.

 

 

 

 

Schöne digitale Schulwelt

Rechnen mit der Mathe-App, Vokabeln pauken am Sprachcomputer - digitale Innovationen versprechen einen modernen, individualisierten Unterricht. Doch was ist pädagogisch sinnvoll?

Ein aktueller Podcast beleuchtet Herausforderungen und Chancen beim Einsatz digitaler Medien in der Schule.

Hier geht es zum Podcast ("Wann sind Apps und Tablets im Unterricht sinnvoll?", SWR2)

 

Wie kann man Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht differenziert fördern?

Diese Frage hat sich Anna-Isabel Ferrara in ihrer Bachelorarbeit gestellt und das Ergebnis hat sie im Online-Magazin Listening Education der International Listening Association veröffentlichen können.

Hier der Link zur Originalarbeit: Building Listening Comprehension Skills in L2 Learners

 

 

Promotionskolleg Lehramt: Nicole Berg

Auswirkungen von (authentischen) Hörbeispielen im bilingualen Geographieunterricht

In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, wie fachliches und sprachliches Lernen ineinandergreifen und vertiefte Lernprozesse didaktisch und methodisch gefördert werden können. Weiterlesen "Promotionskolleg Lehramt: Nicole Berg"

Lehre und Praxis durch Forschung verbinden …

- das war die Überschrift zur Lehrveranstaltung Forschungswerkstatt unter Leitung von Prof. Dr. Margarete Imhof. Die Studierenden, die die Veranstaltung besuchen, sollen lernen, was es in ihrer Profession, also im Lehrerberuf, zu forschen gibt und wie man sich dem mit den Methoden der empirischen, psychologischen Forschung nähert. Das ist eine Komponente des Lehramtsstudiums, die den meisten Lehrerinnen und Lehrern im aktiven Schuldienst nicht so vertraut sein dürfte, weil das bildungswissenschaftliche Forschen nicht stringent im Programm der Lehrerbildungsstudiengänge verankert war. Weiterlesen "Lehre und Praxis durch Forschung verbinden …"

Unsere Lehrveranstaltungen

Was erwartet Sie in den Veranstaltungen der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften? Wir berichten gern über die Formate, die wir in der Lehre einsetzen, z.B. in der Vorlesung „Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten“ und im Seminar „Normale und auffällige Lernprozesse“. Weiterlesen "Unsere Lehrveranstaltungen"

Planspiel³: Kommunikation und Interaktion im Unterricht im Spiel lernen*.

In der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften laufen in diesem Semester wieder verschiedene Varianten von Planspielsimulationen zum Thema Klassenmanagement. Im geschützten Raum lernen, der realitätsnah konstruiert ist und die Strukturen und Prozesse erfahrbar werden lässt, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht tagtäglich Entscheidungen treffen (müssen). Weiterlesen "Planspiel³: Kommunikation und Interaktion im Unterricht im Spiel lernen*."

Neue Ausgabe „Lehre und Studium“ – wir sind dabei

Wir freuen uns über die neue Ausgabe des „Magazins zu Lehre und Studium" (LuST) der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, in dem wir gleich mehrmals mit Projekten und Personen vertreten sind:

Weiterlesen "Neue Ausgabe „Lehre und Studium“ – wir sind dabei"