Julian Burger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Weiterlesen "3 Fragen an.."
Auswirkungen von (authentischen) Hörbeispielen im bilingualen Geographieunterricht
In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, wie fachliches und sprachliches Lernen ineinandergreifen und vertiefte Lernprozesse didaktisch und methodisch gefördert werden können. Weiterlesen "Promotionskolleg Lehramt: Nicole Berg"
Zehn Stunden Lernzeit verteilt über zehn Wochen ist genauso effektiv wie zehn Stunden lernen an einem Tag. Stimmt’s? Hier erfahren Sie die Antwort auf diese Frage: Weiterlesen "Mit verteiltem Lernen und Selbsttests zu besseren Noten"
- das war die Überschrift zur Lehrveranstaltung Forschungswerkstatt unter Leitung von Prof. Dr. Margarete Imhof. Die Studierenden, die die Veranstaltung besuchen, sollen lernen, was es in ihrer Profession, also im Lehrerberuf, zu forschen gibt und wie man sich dem mit den Methoden der empirischen, psychologischen Forschung nähert. Das ist eine Komponente des Lehramtsstudiums, die den meisten Lehrerinnen und Lehrern im aktiven Schuldienst nicht so vertraut sein dürfte, weil das bildungswissenschaftliche Forschen nicht stringent im Programm der Lehrerbildungsstudiengänge verankert war. Weiterlesen "Lehre und Praxis durch Forschung verbinden …"
Am 11. April ist der Tag des Zuhörens, denn es ist der #freelistening – Tag.
Was erwartet Sie in den Veranstaltungen der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften? Wir berichten gern über die Formate, die wir in der Lehre einsetzen, z.B. in der Vorlesung „Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten“ und im Seminar „Normale und auffällige Lernprozesse“. Weiterlesen "Unsere Lehrveranstaltungen"
Im Rahmen des Forschungsprojektes unserer Kollegin Dipl.-Psych. Alena Karavaya forschen Lehramtsstudierende zum Thema „Beanspruchung im Studium und Referendariat“. Weiterlesen "Online-Befragung "Beanspruchung im Studium und Referendariat""
Zum Welttag des Hörens am 3. März 2018 hat HR2 eine Sendung produziert, in der Hören und Zuhören aus verschiedenen Perspektiven unterhaltsam besprochen wird. Weiterlesen "Zuhören heißt neugierig sein – Zum Welttag des Hörens."
Unter dem Motto „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ lud die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 15.-17.03.17 zu ihrer 6. Tagung ein. Diese fand zum ersten Mal außerhalb Deutschlands in Basel in der Schweiz statt und untermauerte somit die internationale Relevanz. Weiterlesen "6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung"