Entspannt und gesund zu bleiben im Lehrerberuf ist das Thema des Herbstseminars „Schule und Gesundheit“. Das Institut für Lehrergesundheit und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit weiteren Experten und Expertinnen laden Lehrerinnen und Lehrer und alle, die es werden wollen, ein sich in einem mehrtägigen Workshop mit der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Schule und Schulalltag zu befassen. Weiterlesen "Herbstseminar „Schule & Gesundheit“"
Herbstseminar „Schule & Gesundheit“
Broschüre zum Tag der Bachelorarbeit jetzt auch online verfügbar
Für alle die noch nicht die Möglichkeit hatten, sich die Broschüre zum Tag der Bachelorarbeit 2016 anzusehen, ist diese jetzt auch online verfügbar:
Weiterlesen "Broschüre zum Tag der Bachelorarbeit jetzt auch online verfügbar"
3 Fragen an…
Wer Lesen kann, kann auch Zuhören?
Zuhören ist so selbstverständlich und allgegenwärtig, dass sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken machen, wann sie Zuhören gelernt haben, wie sie es gelernt haben, wie lange sie dafür gebraucht haben. Zuhören kann man eben, irgendwie.
Macht Positives Denken glücklich?
Die Sozialpsychologin Prof. Dr. Gabriele Oettingen und ihre Kollegen und Kolleginnen haben die Kraft des Positiven Denkens untersucht.
3 Fragen an…
3 Fragen an…
3 Fragen an…
Broschüre zum Tag der Bachelorarbeit ist da
Welche Effekte haben Hintergr
undgeräusche auf kognitive Leistungen?
Was wissen Schülerinnen und Schüler über Eulen und Greifvögel?
Wie sahen soziale Netzwerke in der Zeit vor Facebook aus?
Das und anderes mehr sind Themen, die Studierende in ihren Bachelorarbeiten im Januar 2016 präsentiert haben. Jetzt ist die Broschüre zum Event erschienen. So lange der Vorrat reicht können Sie sich gern ein Exemplar in der Bibliothek des Psychologischen Instituts (Binger Straße 14-16) abholen.
Hochbegabt und unsozial? – Das Bild vom hochbegabten Schüler
Da letzte Woche Frau Dr. Tanja Baudson ihre Forschungsarbeiten zum Thema Hochbegabung im Institutskolloquium des Psychologischen Instituts vorgestellt hat, hier eine kleine Zusammenfassung zu einer ihrer Studien, die sich auf Lehrkräfte bezieht.
Weiterlesen "Hochbegabt und unsozial? – Das Bild vom hochbegabten Schüler"




