Seit April verstärkt Dr. Nicole Altvater-Mackensen unser Team und das Institut als Juniorprofessorin und übernimmt Lehr- und Forschungsaufgaben in der Entwicklungspsychologie.
Weiterlesen "Neue Juniorprofessorin Dr. Nicole Altvater-Mackensen"
Seit April verstärkt Dr. Nicole Altvater-Mackensen unser Team und das Institut als Juniorprofessorin und übernimmt Lehr- und Forschungsaufgaben in der Entwicklungspsychologie.
Weiterlesen "Neue Juniorprofessorin Dr. Nicole Altvater-Mackensen"
Mit grundsätzlichen Überlegungen zur Frage, was man an Simulationen und Planspielen lernen hat, Rüdiger von der Weth (HTW Dresden) auf der Tagung zum Thema Planspiele am 4. und 5. Mai an der JGU in Mainz, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine lebhafte Diskussion gebracht: Was macht ein Planspiel aus? Wodurch wird im Planspiel Komplexität erzeugt? Was können Lernende im Planspiel lernen? Wie könnte man das feststellen, wenn man wollte?
Weiterlesen "„In einem simulierten See kann man nicht schwimmen lernen, manches andere aber doch!“"
Bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sind uns die didaktischen Konzepte wichtig. In loser Reihe möchten wir unsere Lehrveranstaltungskonzepte vorstellen.
Weiterlesen "Was denken die sich eigentlich dabei?!! – Oder: Wie Lehrveranstaltungen entstehen."
Ab Februar 2017 wird in der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften das Forschungsprojekt Phasenübergreifende Kompetenz-Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung durchgeführt.
Bachelor forschen! Der Tag der Bachelorarbeit wurde in diesem Jahr in einem kleinen, aber intensiven Rahmen gefeiert. Am 27. Januar haben die Studierenden ihre Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
Workshoptagung am 4. und 5. Mai 2017 in Mainz:
Komplexe Probleme lösen und denken lernen in Planspielen: Praxisfelder, Lern-Lehrszenarien und theoretische Perspektiven
Weiterlesen "Call for Contributions: Workshoptagung Planspiel"
Die Zeitschrift „Grundschule Deutsch“(www.grundschule-deutsch.de) hat das letzte Heft im Jahr 2016 (52, 2016) dem Thema Hören und Zuhören gewidmet
Beim digitalen Tag 2016 "Neue Wege in der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz" hat unsere Kollegin Myriam Schlag einen Ehrenpreis für ihre Lehridee "Wissensmanagement mit OneNote" erhalten.
Wir freuen uns, dass unser Kollege Henrik Bellhäuser von der Carl-Zeiss-Stiftung die Mittel bewilligt bekommen hat, um sein Projekt "Förderung des selbstregulierten Lernens in MINT-Fächern: Individualisierung eines web- basierten Trainings auf Basis von fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzdiagnostik“ durchzuführen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird mit 100.000€ gefördert.
Weiterlesen "Transferprojekt von Carl-Zeiss-Stiftung bewilligt"
Wir freuen uns, dass unser Kollege Henrik Bellhäuser den E-Teaching-Award 2016 der TU Darmstadt zum Thema "MoodlePeers" erhalten hat.