Was macht einen guten Zuhörer aus und können wir überhaupt noch zuhören?
Diese Fragen beantwortet Margarete Imhof im Interview mit Jutta Vey.
Hier geht es zum Interview
Was macht einen guten Zuhörer aus und können wir überhaupt noch zuhören?
Diese Fragen beantwortet Margarete Imhof im Interview mit Jutta Vey.
Hier geht es zum Interview
In der Studie Children’s Worlds der Bertelsmann-Stiftung, die im Juli 2019 veröffentlicht wurde, äußerten viele Schülerinnen und Schüler den Eindruck, dass Lehrerinnen und Lehrer ihnen zu wenig zuhören. Anlass für den Radiosender Deutschlandfunk Kultur, näher nachzuhorchen, was es mit Zuhören auf sich hat. Margarete Imhof wurde dazu als Expertin befragt.
Hier geht es zum Podcast der Sendung.
Hier bietet die Bertelsmann Stiftung die vollständigen Ergebnisse der Studie zum kostenfreien Download an.
Stress und Erschöpfung sind bereits unter jungen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst weit verbreitet. Doch wie gelingt es, Lehrkräfte in ihrer Selbstwirksamkeit und Kompetenzentwicklung zu unterstützen und sie stark für den Lehrberuf zu machen? Welche Rolle spielen dabei die Ausbilderinnen und Ausbilder der angehenden Lehrkräfte?
Eine aktuelle Studie im Rahmen des Vorbereitungsdienstes in Rheinland-Pfalz geht diesen Fragen nach.
Hier geht es zum Artikel: Kompetenzentwicklung im Vorbereitungsdienst (Imhof, 2019)
Wir freuen uns mit unserer Stipendiatin Dr. des. Cornelia Dold, dass sie nun als hauptamtliche Mitarbeiterin im Haus des Erinnerns in Mainz einen Tätigkeitsbereich gefunden hat, der ihre beruflichen Interessen sehr gut trifft. Wir wünschen ihr alles Gute und sind gespannt, von ihren Aktivitäten zu hören.
Hier geht es zum Zeitungsartikel: Ziel ist ein lebendiger Lernort
Im Unterricht gehören Lernen und Lehren zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Die eingesetzten Lehrmethoden beeinflussen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig müssen die Lehrmethoden je nach Lernstand der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Noch komplexer wird es, wenn man zusätzlich den Lerngegenstand, also das Schulfach oder Thema, betrachtet. Auch das Thema der Schulstunde hat einen Einfluss auf die Wahl der Lehrmethoden, wie auch beispielsweise die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Hier ist ein Versuch, diese Komplexität darzustellen:
https://www.youtube.com/watch?v=FKkucBMFAwI (deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=QSQisLoOcQE&t=4s (englisch)
Es ist das Ergebnis der Entwicklungsarbeit der Graz Group und einer Kooperation von Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Bildungsforschung, Lehramtsausbildung und Fachwissenschaften.
Wie passend ist das denn zu Weihnachten! Es geht aber nicht wirklich um Übersinnliches, sondern um das ganz konkrete Zuhören zwischen Menschen. Dem hat der Hessische Rundfunk eine Sendung gewidmet. Eine kleine Prise aus unserer Abteilung ist auch dabei:
Sendetermine sind
• Mi. 19.12.18, 21:45 Uhr
• Sa. 22.12.18, 17:45 Uhr
• Mo. 24.12.18, 06:30 Uhr
Hier geht's zur Sendungsbeschreibung: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/engel-fragt/sendungen/engel-fragt-koennen-wir-noch-zuhoeren,sendung-49596.html
- das war die Überschrift zur Lehrveranstaltung Forschungswerkstatt unter Leitung von Prof. Dr. Margarete Imhof. Die Studierenden, die die Veranstaltung besuchen, sollen lernen, was es in ihrer Profession, also im Lehrerberuf, zu forschen gibt und wie man sich dem mit den Methoden der empirischen, psychologischen Forschung nähert. Das ist eine Komponente des Lehramtsstudiums, die den meisten Lehrerinnen und Lehrern im aktiven Schuldienst nicht so vertraut sein dürfte, weil das bildungswissenschaftliche Forschen nicht stringent im Programm der Lehrerbildungsstudiengänge verankert war. Weiterlesen "Lehre und Praxis durch Forschung verbinden …"
Am 11. April ist der Tag des Zuhörens, denn es ist der #freelistening – Tag.
Zum Welttag des Hörens am 3. März 2018 hat HR2 eine Sendung produziert, in der Hören und Zuhören aus verschiedenen Perspektiven unterhaltsam besprochen wird. Weiterlesen "Zuhören heißt neugierig sein – Zum Welttag des Hörens."
Das Team in der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest, (ent)spannende Tage und einen guten Rutsch in ein tolles neues Jahr! Bleiben Sie uns gewogen!
Das BiWi Team.