In diesem Artikel geht es um die Lehrer und Lehrerinnen, die als besonders gefährdet für die Entwicklung von Belastungssymptomen und Burnout gelten. Besonders Lehrerinnen scheinen Verhaltens- und Erlebensmuster aufzuweisen, die mit einem erhöhten Risiko für Belastungssymptome einhergehen. Diese Studie wurde durchgeführt, da die Untersuchungen zur Frage, ob und in welchem Ausmaß diese gesundheitsgefährdenden Muster schon bei Lehramtsstudierenden zu finden sind, gemischte Befunde in Bezug auf gesundheitsgefährdende Verhaltensmuster brachten.
Diese Studie untersucht, ob Lehramtsstudierende im Vergleich zu Studierenden anderer Fachrichtungen tatsächlich in Bezug auf ihre Verhaltens- und Erlebensmuster eine vorbelastete Kohorte darstellen und ob Studentinnen generell und im Speziellen im Lehramtsstudium stärker betroffen sind als ihre Kommilitonen.
Dazu wurden bei insgesamt 349 Studierenden einer deutschen Universität (davon 149 Studierende des Gymnasiallehramts und 200 Studierende anderer Fachrichtungen) belastungserlebenbezogene Variablen auf der Personenebene erhoben. Dabei geht es z. B. um Widerstandsressourcen, Coping-Strategien und andere Merkmale.
Entgegen der Erwartung unterscheiden sich die Widerstandsressourcen Lehramtsstudierender nicht signifikant von denjenigen Studierenden anderer Fachrichtungen. Es konnten jedoch geschlechterspezifische Unterschiede festgestellt werden. Sowohl in der Gesamtstichprobe als auch innerhalb der Stichprobe der Lehramtsstudierenden wiesen die Studentinnen signifikant ungünstigere Erlebensmuster und Verhaltensweisen auf als ihre Kommilitonen.
Karavaya A. (2020). Erleben angehende Lehrpersonen mehr Belastungen als Studierende anderer Fachbereiche? Empirische Pädagogik, 34 (2), S.103-127.
Allgemein
Erleben angehende Lehrpersonen mehr Belastungen als Studierende anderer Fachbereiche?
Wo Hochschule Wirtschaft trifft
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, unsere ehemalige Mitarbeiterin, hat einen Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wo Hochschule Wirtschaft trifft“ - eine Initiative, in der führende Köpfe der Berliner Hochschulen kleineren und mittleren Unternehmen ihre Expertise zur digitalen Transformation zur Verfügung stellen. Weitere Hinweise zum Beitrag von Frau Prof. Meinhardt-Injac finden Sie hier. Über die gesamte Vortragsreihe können Sie sich auf https://trao-berlin.de informieren.
Neue Publikation: Motivationssteigerung durch minimale Interventionen?
In einer neuen Publikation aus unserer Arbeitsgruppe beschäftigt sich Dr. Henrik Bellhäuser mit Kolleginnen aus Heidelberg mit der Frage, ob man die Motivation von Schülerinnen und Schüler, an einem freiwilligen Online-Training teilzunehmen, durch sogenannte Minimal Interventions verbessern kann. Die Idee ist, dass die Schülerinnen und Schüler gebeten werden, selbst zu beschreiben, warum das Online-Training für sie hilfreich sein könnte. Durch die gedankliche Beschäftigung mit dieser Frage soll theoretisch die Motivation gesteigert werden, was sich in besseren Teilnahmequoten niederschlagen sollte. Ob dies auch funktioniert oder nicht, können Sie hier lesen:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1475725720965002
Bachelorarbeit in Psychologie – Neue Auflage
Unser Buch „Bachelorarbeit in Psychologie“ ist aktualisiert. Die zweite Auflage präsentiert eine neue Ko-Autorin und online-Materialien für den Wissenscheck. Mehr Information finden Sie hier:
5. International Day of Listening
Am 17. September ist der 5. International Day of Listening! Da wird weltweit zugehört. Gerade in Zeiten, in denen sich Kontroversen zuspitzen, ist Zuhören eine Herausforderung. Das Motto in diesem Jahr ist Listening with Empathy.
Auf dieser Seite www.internationaldayoflistening.com finden Sie mehr Informationen und auch Anregungen, wie Sie sich beteiligen können.
Ideeathlon der JGU
Die Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften beteiligt sich mit zwei Challenges am Ideeathlon der JGU zur Frage: Wie geht Uni im Winter?
Dr. Simone Ohlemann (Link zum Video)
Prof. Dr. Margarete Imhof (Link zum Video)
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Beteiligung. Angehörige der JGU können sich im LMS der JGU registrieren und mitmachen!
Fit für die digitale Lehre: Jetzt etwas Inspiration gefällig?
Das digitale Sommersemester 2020 stellte uns Lehrende vor viele Herausforderungen. Im Rahmen des bundesweiten Hackathon #SEMESTERHACK – WIR HACKEN DAS DIGITALE SOMMERSEMESTER! erarbeiteten interdisziplinäre Teams in nur 36 Stunden Lösungsansätze für rund 80 Challenges des digitalen Sommersemesters. Unsere Mitarbeiterin Simone Ohlemann war dabei.
Biwi Blog_Beitrag Ohlemann zum Hackathon 2020-07-14 15-32-00
Haus des Erinnerns: Spaziergang auf den Spuren der Demokratie
Mit großem Interesse verfolgen wir die Arbeit unserer ehemaligen Doktorandin Dr. Cornelia Dold im Haus des Erinnerns in Mainz. In diesem Audioguide lädt sie zu einem Spaziergang auf den Spuren der Demokratie durch die Stadt Mainz ein. Spannend für alle, die neu in der Stadt sind und diese erkunden möchten und für alle, die schon lange in der Stadt sind und neue Seiten kennen lernen möchten.
Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Zeiten Corona und Lockdown?
Wir möchten auf eine Interviewreihe der Stiftung Zuhören zum Thema hinweisen:
https://www.stiftung-zuhoeren.de/startseite/offene-ohren-was-nun-bei-kindern-und-jugendlichen-wichtig-ist/
Hier der Beitrag aus unserer Abteilung: https://drive.google.com/drive/folders/1TUAEjjFv-1hWHTpc-5AAhTccdQlqwYQf?usp=sharing
Zuhören mit Empathie / Listening with Empathy
Die International Listening Association bietet eine kleine Kursreihe an für alle Interessierte, die sich mit der Frage befassen mögen, wie Zuhören in stressigen Zeiten mit Empathie gelingen kann. Hier finden Sie mehr Information:
Nachfragen gern auch an: imhof@uni-mainz.de
Einladung_zum_Webinar_Listening_with_empathy