Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

V Geschichte des Lesens

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Geschichte d. Lesens
Kurs-Nr.: 05.610.140
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Wie man den Text bettet, so liest man ihn. In leichter Abwandlung des Sprichwortes weist das Motto den Weg der Vorlesung. Die Geschichte des Lesens wird als Geschichte der Kunst der Textgestaltung verstanden. Lesetechnik und mediale Reproduktionstechnik der Schrift sind miteinander verbunden. Will man also Leser und Leserschichten, Medien und Stoffe, Räume und Zeiten sowie die dominanten Praktiken des Lesens vorstellen, muss man sie in Bezug zu den jeweils verwendeten Textträgern setzen. Ein handbeschriebenes Pergament steht für eine andere Lesekultur als ein digitales Buch. Zudem formuliert jede Epoche spezifische Sichtweisen auf das Lesen, die sich als Konzepte mit teilweise gegensätzlichen Urteilen konkretisieren (Lesesucht vs. Lesen bildet). Nicht erst mit Beginn der Vollalphabetisierung im 19. Jahrhundert ist von parallelen Lesewelten auszugehen. Dennoch kann man Epochen über ihr dominantes Leseverhalten voneinander abgrenzen. Bekanntestes, aber nicht zu jeder Zeit maßgebliches Lesemedium ist das gedruckte Buch. Es dient in der Vorlesung als Orientierung; denn gelesen werden kann Vieles: die Schrift an sich, Bilder oder sogar Kulturen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

V Geschichte des Lesens

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Geschichte d. Lesens
Kurs-Nr.: 05.610.140
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Wie man den Text bettet, so liest man ihn. In leichter Abwandlung des Sprichwortes weist das Motto den Weg der Vorlesung. Die Geschichte des Lesens wird als Geschichte der Kunst der Textgestaltung verstanden. Lesetechnik und mediale Reproduktionstechnik der Schrift sind miteinander verbunden. Will man also Leser und Leserschichten, Medien und Stoffe, Räume und Zeiten sowie die dominanten Praktiken des Lesens vorstellen, muss man sie in Bezug zu den jeweils verwendeten Textträgern setzen. Ein handbeschriebenes Pergament steht für eine andere Lesekultur als ein digitales Buch. Zudem formuliert jede Epoche spezifische Sichtweisen auf das Lesen, die sich als Konzepte mit teilweise gegensätzlichen Urteilen konkretisieren (Lesesucht vs. Lesen bildet). Nicht erst mit Beginn der Vollalphabetisierung im 19. Jahrhundert ist von parallelen Lesewelten auszugehen. Dennoch kann man Epochen über ihr dominantes Leseverhalten voneinander abgrenzen. Bekanntestes, aber nicht zu jeder Zeit maßgebliches Lesemedium ist das gedruckte Buch. Es dient in der Vorlesung als Orientierung; denn gelesen werden kann Vieles: die Schrift an sich, Bilder oder sogar Kulturen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

V Geschichte des Lesens

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Geschichte d. Lesens
Kurs-Nr.: 05.610.140
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Wie man den Text bettet, so liest man ihn. In leichter Abwandlung des Sprichwortes weist das Motto den Weg der Vorlesung. Die Geschichte des Lesens wird als Geschichte der Kunst der Textgestaltung verstanden. Lesetechnik und mediale Reproduktionstechnik der Schrift sind miteinander verbunden. Will man also Leser und Leserschichten, Medien und Stoffe, Räume und Zeiten sowie die dominanten Praktiken des Lesens vorstellen, muss man sie in Bezug zu den jeweils verwendeten Textträgern setzen. Ein handbeschriebenes Pergament steht für eine andere Lesekultur als ein digitales Buch. Zudem formuliert jede Epoche spezifische Sichtweisen auf das Lesen, die sich als Konzepte mit teilweise gegensätzlichen Urteilen konkretisieren (Lesesucht vs. Lesen bildet). Nicht erst mit Beginn der Vollalphabetisierung im 19. Jahrhundert ist von parallelen Lesewelten auszugehen. Dennoch kann man Epochen über ihr dominantes Leseverhalten voneinander abgrenzen. Bekanntestes, aber nicht zu jeder Zeit maßgebliches Lesemedium ist das gedruckte Buch. Es dient in der Vorlesung als Orientierung; denn gelesen werden kann Vieles: die Schrift an sich, Bilder oder sogar Kulturen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

V Geschichte des Lesens

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Geschichte d. Lesens
Kurs-Nr.: 05.610.140
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Wie man den Text bettet, so liest man ihn. In leichter Abwandlung des Sprichwortes weist das Motto den Weg der Vorlesung. Die Geschichte des Lesens wird als Geschichte der Kunst der Textgestaltung verstanden. Lesetechnik und mediale Reproduktionstechnik der Schrift sind miteinander verbunden. Will man also Leser und Leserschichten, Medien und Stoffe, Räume und Zeiten sowie die dominanten Praktiken des Lesens vorstellen, muss man sie in Bezug zu den jeweils verwendeten Textträgern setzen. Ein handbeschriebenes Pergament steht für eine andere Lesekultur als ein digitales Buch. Zudem formuliert jede Epoche spezifische Sichtweisen auf das Lesen, die sich als Konzepte mit teilweise gegensätzlichen Urteilen konkretisieren (Lesesucht vs. Lesen bildet). Nicht erst mit Beginn der Vollalphabetisierung im 19. Jahrhundert ist von parallelen Lesewelten auszugehen. Dennoch kann man Epochen über ihr dominantes Leseverhalten voneinander abgrenzen. Bekanntestes, aber nicht zu jeder Zeit maßgebliches Lesemedium ist das gedruckte Buch. Es dient in der Vorlesung als Orientierung; denn gelesen werden kann Vieles: die Schrift an sich, Bilder oder sogar Kulturen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude