X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Am 13.&14. November 2020 findet die X. Nachwuchstagung der kgd (Konferenz für Geschichtsdidaktik) als virtuelle Konferenz an der JGU Mainz statt. Die seit 2001 regelmäßig alle zwei Jahre veranstalteten Nachwuchstagungen der KGD sind eine Institution der bundesweiten, disziplineigenen Nachwuchsförderung, die als Kommunikations-, Diskussions- und Präsentationsforum konzipiert ist. Sie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Geschichtsdidaktik einen Rahmen, um ihre Qualifikationsarbeiten, aber auch andere Forschungsvorhaben einem interessierten und fachverbundenen Publikum vorzustellen. Die Beiträge und Poster der X. Nachwuchstagung der kgd spiegeln Schwerpunkte und Ansätze aktueller geschichtsdidaktischer Forschung und die vielschichtigen Forschungen des geschichtsdidaktischen Nachwuchses. Das umfasst Forschungen zu Theorie- und Lehr- bzw. Unterrichtskonzepten sowie zu Schüler*innenbeiträgen und -erzählungen im Geschichtsunterricht. Dabei werden sowohl der schulische Unterricht als auch verschiedene Stufen der Geschichtslehrerausbildung in den Blick genommen.

Die X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik findet als virtuelle Konferenz statt.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter https://geschichtsdidaktik.uni-mainz.de/x-nachwuchstagung-kgd/.

Neue Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum im Historischen Seminar

Lange hat sich das Historisches Seminar um ihre Einrichtung bemüht, nun ist sie da: Zum 1. September 2020 haben wir eine Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum eingerichtet, mit der wir ein neues Lehr- und Forschungsfeld erschließen werden. Erste Inhaberin dieser Professur ist Dr. Barbara Henning aus Bamberg, eine exzellente Kennerin der Geschichte des Osmanischen Reiches. Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Lehre und Forschung.

Herzlich Willkommen!

Wenn Sie mehr über die Juniorprofessur wissen möchten: https://islam.geschichte.uni-mainz.de/.

Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)  hat dieses Jahr wieder Plätze im Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, für das Schuljahr 2021/22 ausgeschrieben.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2021/22 ist eröffnet und endet zum 06.01.2020 (ausgenommen USA - zum 11.11.2019). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2020/21 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2021/22 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.

Herbstuniversität digital – anmelden und teilnehmen!

Herbstuni 2020 - digital Schlüsselqualifikationen erwerben, fit in Bewerbungsstrategien werden, den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen und die eigene Profilbildung voranbringen!

Das Career Center der Zentralen Studienberatung hat uns heute informiert: Die Herbstuniversität findet vom 19. bis 30. Oktober digital (Plattform: BigBlueButton) statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 9. Oktober, 12 Uhr möglich.

Programm: https://www.career.uni-mainz.de/digitale-herbstuniversitaet/.

Sprachen: Intensivkurs Arabisch für Anfänger

Sprachkurse in Germersheim (FB 06) sinf für "Meenzer" Studierende oft nicht gut erreichbar. Unter Coronabedingungen wird manches aber vielleicht auch leichter. So bietet der FB 06 in Germersheim vom 5.-13. Oktober 2020 einen Intensivkurs Arabisch für Anfänger an. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben und findet digital statt. Teilnehmende sollten daher unbedingt über eine einigermaßen stabile Internetverbindung und ein Mikrofon verfügen. Hier geht es zum Stundenplan des Intensivkurses. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die arabische Schrift. Kursteilnehmende sollten sich aber vor dem Kurs mit dem Selbstlernkurs des LSI zu arabischen Buchstaben beschäftigen, um möglichst gefestigte Lernergebnisse zu erzielen.

Mehr unter: https://arabisch.fb06.uni-mainz.de/.

Sprachen: Intensivsprachkurse des Instituts für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien

Gerne machen wir auf die Intensiv-Sprachkurse (Anfänger-Niveau) unseres Nachbarinstituts für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien für alle Studierenden der JGU aufmerksam, die schon vor Beginn der Vorlesungszeit WS 2020/21 angeboten und durchgeführt werden: Polnisch, Russisch, Serbokroatisch und Tschechisch.

Corona-Pandemie: Ausschreibung von "Corona-Sonderstipendien" durch die Abteilung Internationales

Ausländische Studierende und Austauschstudierende der JGU, denen im Sommersemester 2020 eine finanzielle Belastung entstanden ist, die mit der COVID-19 Pandemie in Zusammenhang steht, können sich ab sofort für das Corona-Sonderstipendium aus Mitteln der „Stiftung zur Förderung Studierender und des Wissenschaftlichen Nachwuchses“ des Landes Rheinland-Pfalz bewerben. Es handelt sich um eine einmalige Ausschreibung, d.h. sie wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist voraussichtlich nicht wiederholt.

Förderungsbedingungen und -ziele:

  • Das Stipendium steht ausländischen Studierenden und Austauschstudenten der JGU offen, die im Sommersemester 2020 in einem grundständigen, weiterführenden, postgradualen Studiengang oder einem Austauschprogramm eingeschrieben waren oder sind.
  • Das Stipendium ist vorgesehen, um Zahlungsverpflichtungen auszugleichen, die die Studierenden in Deutschland eingegangen sind, ohne dass sie dafür eine Leistung in Anspruch nehmen konnten. Auch kann eine Kompensation für außergewöhnliche Kosten beantragt werden, die ohne die Pandemie nicht entstanden wären.
  • Die Höhe des Stipendiums ist auf maximal 3.000 Euro begrenzt.
  • Weitere Stipendien/Förderungen für das Sommersemester 2020 sind bei der Bewerbung anzugeben.

Auswahlkriterien:

Die Auswahl erfolgt durch ein unabhängiges Gremium. Ein Anspruch auf das Stipendium besteht nicht.

Weitere Informationen: https://www.international.uni-mainz.de/antrag-auf-nothilfe/.

Corona-Pandemie: Hybrid, online, Teilpräsenz?

Die Universität Mainz hat sich entschieden, das WS 2020-21 in "hybrider" Form anzubieten. Was das heißt, kann von Fach zu Fach und von Veranstaltung zu Veranstaltung sehr unterschiedlich ausfallen. Das Historische Seminar hat sich intern verständigt und Lehrveranstaltungen/Zielgruppen identifiziert, für die zumindest eine "rotierende Teilpräsenz in Kleingruppen" möglich sein soll. Dabei sind auch Anregungen des Fachschaftsrates Geschichte aufgenommen worden. Angesichts der Raumbedingungen an der JGU Mainz sind es nicht viele Lehrveranstaltungen, in denen diese Teilpräsenz ermöglicht werden kann. Und selbst dort, wo wir das bisher vorsehen und entsprechend durch interne Raumtausche ein solches Lehren ermöglicht wird, hängen wir von externen Faktoren wie etwa Kinderbetreuungsmöglichkeiten ab, die wir selbst nicht kontrollieren können. Wir bitten daher um Verständnis: Was möglich ist, haben wir möglich gemacht und haben entsprechend intensiv an der Vorbereitung dieses hybriden Semesters gearbeitet.

Woran erkennen Sie nun, ob Lehrveranstaltungen hybrid (d.h. in rotierenden Teilpräsenzen, oft auch begleitet von Videokonferenzen) oder online (d.h. ausschließlich digital) angeboten werden? Wir haben die Lehrveranstaltungen entsprechend markiert. Das sieht so aus:

Sie sehen im Eintrag "Veranstaltungsart: ...", ob dort "hybrid" oder "online" eingetragen wurde. Bitte nutzen Sie das, um sich entsprechend zu orientieren. Und natürlich gilt hier wie bei allem: Wir können diese Angaben immer nur vorläufig kommunizieren, selbst in hybriden Szenarien kann ein kurzfristiger Wechsel auf digitales Arbeiten aus vielerlei Gründen erforderlich werden. Aber das wissen Sie alle sowieso.

Zwei Lehrpreise im Historischen Seminar

Auch in Coronazeiten arbeitet das Historische Seminar weiter an einer seiner vordringlichen Aufgaben: der steten Verbesserung seiner Lehre. Das wurde nun belohnt. Gleich zwei Kollegen wurden im Coronasemester Sommer 2020 mit dem Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität ausgezeichnet: Dr. Andreas Goltz (Arbeitsbereich Alte Geschichte) und Dr. Andreas Linsenmann (Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Studienbüro Geschichte). Mit diesem Preis wurde jedoch nicht nur ihr Engagement in der Pandemie gewürdigt, sondern ihr Einsatz für gute Lehre in vielen Semestern.

Das Historische Seminar gratuliert sehr herzlich!

Mehr unter:

https://www.glk.uni-mainz.de/preise/lehrpreis-der-jgu/#Sommersemester_2020

Achtung Änderung! Zusatzangebot Blockseminar "Latein für Historiker*innen" 24.08.-04.09.2020

Achtung: Änderung des Dozenten und der Anfangszeiten!
Zusatzangebot in der vorlesungsfreien Zeit

Blockseminar "Latein für Historiker*innen", 24.08.-04.09.2020, P 204, Dr. Konrad Löbcke (Präsenzveranstaltung, ca. 10-12 Teilnehmer*innen)

In diesem Blockseminar werden für die Geschichtswissenschaft zentrale lateinische Quellen aus verschiedenen Epochen übersetzt und besprochen sowie Fragen zur Interpretation und Grammatik erörtert. Darüber hinaus soll ein Überblick über sprachliche Entwicklungen vom Klassischen Latein bis hin zum Humanistischen Latein sowie über die Bandbreite der verschiedenen Quellengattungen (Briefe, Historien, Annalen, Chroniken, Urkunden, Viten etc.) geboten werden. Der Kurs soll in diesem Zusammenhang auch dazu dienen, lateinische Sprachkenntnisse aufzufrischen, zu erweitern und anhand von attraktiven Originaltexten zur Anwendung zu bringen. Gerne wird am Ende des Kurses auch die Möglichkeit geboten, einmal eine Probeklausur für das Latinum zu schreiben und Prüfungssituationen zu simulieren. Das Blockseminar findet über 2 Wochen in einem 2-Tages-Rhythmus statt. Die Texte werden selbständig zu Hause vorbereitet und dann in den Präsenzsitzungen intensiv besprochen. Wenn Sie an dem Blockseminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt per Mail bei Dr. Konrad Löbcke (koloebck@uni-mainz.de). Falls die Anzahl der Interessenten, die der vorhandenen Plätze übersteigen sollte, wird ein geeignetes Auswahlverfahren zur Anwendung kommen, über das wir Sie natürlich noch informieren.

Die genauen Termine der Präsenzsitzungen (Philosophicum P 204) sind folgende:
Mo., 24.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mi., 26.08.2020, 14:00-18:00 Uhr,
Fr., 28.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mo., 31.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mi., 02.09.2020, 14:00-18:00 Uhr,
Fr., 04.09.2020, 14:00-16:00 Uhr.