Allgemein

Ukrainischer Botschafter S.E. Oleksii Makeiev zu Besuch

Am 15. März besuchte der Botschafter der Ukraine in Deutschland, S. E. Oleksii Makeiev, gemeinsam mit dem Generalkonsul der Ukraine in Frankfurt am Main, Vadym Kostiuk, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auf den Empfang durch das Präsidium der JGU folgte eine Gesprächsrunde mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen der JGU im vollbesetzten Hörsaal P2 im Philosophicum. Dort schilderte Botschafter Makeiev eindrücklich, wie Ukrainerinnen und Ukrainer seit mehr als einem Jahr tagtäglich für die Einheit und eine demokratische Zukunft ihres Landes kämpfen und damit auch entschieden die europäischen Werte und den Frieden in Europa verteidigen. Außerdem ging es in dem Gespräch unter anderem um die Perspektive der Ukraine für einen EU-Beitritt, für den sich der Botschafter keinen "Rabatt" für sein Land wünscht, sondern vielmehr Unterstützung bei der Erfüllung und Umsetzung der Beitrittsbedingungen, sowie um die Frage der Berücksichtigung der Zivilgesellschaft beim Wiederaufbau der Ukraine nach Kriegsende.

Der ukrainische Botschafter in Deutschland Oleksii Makeiev zu Gast an der JGU Mainz. Foto: Peter Pulkowski
Der ukrainische Botschafter in Deutschland Oleksii Makeiev zu Gast an der JGU Mainz. Foto: Peter Pulkowski

Mehr zum Besuch hier (Auswahl):

Ringvorlesung "Ukraine im Brennpunkt" SoSe 2022, Do. 18-20 Uhr

Der Krieg in der Ukraine, welcher am 24. Februar 2022 mit dem russischen Angriff begann, stellt den grausamen Kulminationspunkt einer Eskalation dar, welche spätestens seit der Krim-Annexion 2014 die Herrschaftsansprüche der Russischen Föderation in kriegerischer und völkerrechtswidriger Form vor Augen führt. Als vermeintliche Grundlage seiner Aggression gegenüber der Ukraine macht der Kreml, allen voran Putin, die angebliche Unterdrückung von Russen auf dem Gebiet der Ukraine, aber auch ein eigenes Geschichtsverständnis geltend, dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen. Zugleich sollte der Ukrainekrieg der deutschen und anderen westlichen Gesellschaften zum Anlass dienen, eigene Fehleinschätzungen, Zerrbilder und Wissensdesiderate hinsichtlich kultureller, sprachlicher, politischer und wirtschaftlicher Umstände und ihrer Ursprünge nachhaltig zu korrigieren. Die hier angebotene Ringvorlesung soll einen Beitrag leisten, um aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven über diese Hintergründe aufzuklären und zu einer vertieften Beschäftigung mit Sachverhalten anzuregen, die sich auf ein bislang wenig bekanntes Terrain „direkt vor unserer Haustür“ beziehen.

Sommersemester, 18-20 Uhr
online unter: https://bbb.rlp.net/b/rad-ief-jn2-nse
Für Einzelheiten siehe: https://www.studgen.uni-mainz.de/ringvorlesung-ukraine/
oder hier den Flyer: Flyer RV Ukraine im Brennpunkt

Organisiert in Zusammenarbeit mit Björn Wiemer (ISTziB, JGU.)

Workshop "Nekrologe und wo sie zu finden sind" 13./14.05.2022 Landesmuseum Mainz

Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung

Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Im Workshop, der am 13. und 14. Mai 2022 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz stattfindet, soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet werden. Trotz zahlreicher vorliegender Einzelfallstudien finden Nekrologien besonders im Vergleich mit anderen Quellengattungen nur wenig Beachtung und entbehren oft einer systematischen Herangehensweise. Der gemeinsame Zugriff im Rahmen des Workshops soll zu einem besseren Verständnis der Quellengattung beitragen.

Der Workshop findet am 13. & 14. Mai 2022 im Landesmuseum Mainz (Große Bleiche 49, 55116 Mainz) statt. Um Anmeldung bis zum 2. Mai 2022 wird gebeten.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/nekrologworkshop/

oder hier im Flyer: Flyer_Workshop_Nekrologe_2022

1. Mainzer Schreibfrühling – Digital – 9. bis 11.03.2022

Der erste (digitale) Schreibfrühling kommt — mit Live-Workshops, Sprechstunden und digitalen Kursen rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich Plätze für den 9. bis 11. März zu sichern.

Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt? Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet? Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?

Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder eine Menge Angebote gesammelt, die Euch beim Schreiben Eurer Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen. Vom 9. bis 11. März gibt es verschiedene Workshops und Beratungen, in denen Ihr hilfreiche Tipps zu allen Fragen rund um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" erhaltet und in denen Ihr Fragen klären könnt. Daneben haben wir Euch eine Reihe von Angeboten zusammengestellt, die Euch zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich hier.

Der zentrale Zugangspunkt für alle Angebote ist das MS Teams Schreibfrühling 2022. Dort findet Ihr sowohl die Zugänge zu den terminierten Workshops und Beratungen als auch die Links zu den zeitunabhängigen Angeboten.

8. Studientag "Rumänien" 30.11.2020 (digital)

Der 8. Studientag Rumänien findet am Montag, 30. November 2020, als Online-Veranstaltung zu dem Thema „Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen“ statt. Er beginnt um 16.00 Uhr und dauert bis ca. 18.00 Uhr.

Informationen zum Programm und dem Ablauf finden Sie in dem angehängten Flyer: Flyer_Studientag_2020_online.

In diesem Jahr ist alles anders. Sie erhalten die Einladung und Informationen zum Studientag bereits heute, weil die Anmeldeprozedur wegen dem Online-Format einen längeren Vorlauf benötigt.

Über den Flyer im Anhang können Sie sich anmelden. Nach dem Abschluss der Anmeldungen erhalten Sie nach dem 23. November die Online-Zugangsdaten mit weiteren Informationen und Hinweisen zum technischen Ablauf.

Achtung Änderung! Zusatzangebot Blockseminar "Latein für Historiker*innen" 24.08.-04.09.2020

Achtung: Änderung des Dozenten und der Anfangszeiten!
Zusatzangebot in der vorlesungsfreien Zeit

Blockseminar "Latein für Historiker*innen", 24.08.-04.09.2020, P 204, Dr. Konrad Löbcke (Präsenzveranstaltung, ca. 10-12 Teilnehmer*innen)

In diesem Blockseminar werden für die Geschichtswissenschaft zentrale lateinische Quellen aus verschiedenen Epochen übersetzt und besprochen sowie Fragen zur Interpretation und Grammatik erörtert. Darüber hinaus soll ein Überblick über sprachliche Entwicklungen vom Klassischen Latein bis hin zum Humanistischen Latein sowie über die Bandbreite der verschiedenen Quellengattungen (Briefe, Historien, Annalen, Chroniken, Urkunden, Viten etc.) geboten werden. Der Kurs soll in diesem Zusammenhang auch dazu dienen, lateinische Sprachkenntnisse aufzufrischen, zu erweitern und anhand von attraktiven Originaltexten zur Anwendung zu bringen. Gerne wird am Ende des Kurses auch die Möglichkeit geboten, einmal eine Probeklausur für das Latinum zu schreiben und Prüfungssituationen zu simulieren. Das Blockseminar findet über 2 Wochen in einem 2-Tages-Rhythmus statt. Die Texte werden selbständig zu Hause vorbereitet und dann in den Präsenzsitzungen intensiv besprochen. Wenn Sie an dem Blockseminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt per Mail bei Dr. Konrad Löbcke (koloebck@uni-mainz.de). Falls die Anzahl der Interessenten, die der vorhandenen Plätze übersteigen sollte, wird ein geeignetes Auswahlverfahren zur Anwendung kommen, über das wir Sie natürlich noch informieren.

Die genauen Termine der Präsenzsitzungen (Philosophicum P 204) sind folgende:
Mo., 24.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mi., 26.08.2020, 14:00-18:00 Uhr,
Fr., 28.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mo., 31.08.2020, 14:00-16:00 Uhr,
Mi., 02.09.2020, 14:00-18:00 Uhr,
Fr., 04.09.2020, 14:00-16:00 Uhr.

Historisches Seminar wirbt 2,8 Millionen Euro EU-Mittel ein

Historisches Seminar der JGU wirbt 2,8 Millionen Euro an EU-Mitteln zur Nachwuchsförderung ein

Doktorandenausbildung zur Erforschung römischer Inschriften mit innovativem Praxisteil / Netzwerk aus acht europäischen Partnern bei EU-Auswahl erfolgreich

10.06.2020

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (MSCA ITN) im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 in einem hochkompetitiven Verfahren gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Partnern ein Netzwerk zur Doktorandenausbildung eingeworben. In den nächsten vier Jahren werden elf Doktoranden mit einem außerordentlich attraktiven und innovativen Praktikumsanteil im nicht-akademischen Bereich ausgebildet.

Dabei steht "CARMEN" als Akronym für "Communal Art – Reconceptualising Metrical Epigraphy Network", in dem Historiker, Philologen und Archäologen gemeinsam an der Erforschung von Dichtung als Teil der Alltagskultur der Römer arbeiten werden. Im Zentrum stehen römische Inschriften in Versform, die Carmina Epigraphica. Diese stehen auf Grabsteinen und anderen Monumenten und sind beredte Zeugnisse der sozialen Beziehungen, der Sprachentwicklung, aber auch der ästhetischen Vorstellungen in Rom und den Provinzen. Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und den Universitäten Trier, Dijon/Bourgogne, Sevilla, Wien, La Sapienza in Rom und der Universität des Baskenlandes sind hochkarätige Partner an dem Netzwerk beteiligt. Hinzu kommen eine Vielzahl weiterer Institutionen europaweit und im nördlichen Afrika, die sich aktiv in die Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden einbringen. Prof. Dr. Marietta Horster, Althistorikerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seit 2010, wird das ITN koordinieren.

"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich erneut in einem EU-Auswahlverfahren durchgesetzt und gemeinsam mit europäischen Partnern ein innovatives Netzwerk zur Doktorandenausbildung eingeworben. Als Wissenschafts- und Kulturminister freue ich mich ganz besonders darüber, dass auch die Generaldirektion Kulturelles Erbe und die Universität Trier Teil des Forschungsprojekts sind. Ich gratuliere herzlich", so Prof. Dr. Konrad Wolf, rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.