Universitäre Angebote

Unterstützungsangebote der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS)

Auch im Sommersemester bietet die Psychotherapeutische Beratungsstelle ein vielfältiges Unterstützungsangebot für Studierende an, das sich an häufig auftretenden Problembereichen der Studierenden orientiert. Die Kurse finden in diesem Sommersemester sowohl digital als auch in Präsenz statt.

Programm und Angebot der PBS im Sommer 2023

RUMind9-Studie der Klinischen Psychologie und Neuropsychologie zur Aufmerksamkeitsleistung

Für unsere RUMind9-Studie suchen wir, die Abteilung Klinische Psychologie und Neuropsychologie der JGU Mainz, motivierte Versuchspersonen zur Teilnahme an einem abwechslungsreichen Experiment. Wir möchten untersuchen, ob sich Unterschiede im persönlichen Zielerreichungsprozess auf die Aufmerksamkeitsleistung auswirken.

Hierfür müsst ihr einen Fragebogen online, also bequem von zu Hause aus, ausfüllen (ca. 15 Minuten) und einen experimentellen Teil (45 bis 60 Minuten) ebenfalls online absolvieren.

Dabei habt ihr die Möglichkeit, den experimentellen Teil direkt nach dem Bearbeiten der Eingangsbefragung durchzuführen oder zu einem späteren Zeitpunkt eurer Wahl.

Aufwandsentschädigung: Für eure Teilnahme bekommt ihr eine Aufwandsentschädigung von 12€.

Teilnahmebedingungen:

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Kein traumatisches Erlebnis in der Vergangenheit und keine diagnostizierte psychische Störung oder aktuelle psychotherapeutische Behandlung
  • Keine Teilnahme an bisherigen RUMind-Studien

Teilnahmezeitraum: Februar – April 2023

Hier geht es direkt zur Studie: https://www.soscisurvey.de/JGURUMind9/.

Weitere Informationen zur Studie sowie zum zweiten experimentellen Teil findet ihr auf den ersten Seiten des Online-Fragebogens.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Studienteam

Kontakt:
Psychologisches Institut | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
E-Mail: studien.neuropsy@uni-mainz.de
Tel.nr.: 06131-3939233

Boost Your Learning-Studie 2023

Im Rahmen der Boost Your Learning-Studie 2023, durchgeführt und ausgewertet von Studierenden der Forschungswerkstatt Psychologie unter Leitung von Herrn Dr. Henrik Bellhäuser, bieten wir Kommilitoninnen und Kommilitonen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Chance, mithilfe eines empirisch bewährten Online-Trainings (Bellhäuser et al., 2022) sowie eines individuellen Gruppen-Coachings (in Präsenz oder auf digitalem Wege) über ihre bisher genutzten Lernstrategien zu reflektieren und ebendiese zu optimieren. Gefühlen der Überforderung während der Vorbereitung auf die Prüfungsphase, Motivationsproblemen sowie dem Aufschieben wichtiger Aufgaben kann hiermit wirksam entgegengewirkt werden.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie findet in den letzten vier Wochen der Vorlesungszeit statt (d.h. zwischen dem 16. Januar und 10. Februar 2023). Interessierte Personen können sich bis zum 14. Januar 2023 für einen Termin anmelden, der sich in ihren Stundenplan integrieren lässt, und nehmen anschließend an insgesamt vier Coaching-Sitzungen teil, die von erfahrenen Studierenden geleitet werden. Zwischen den Sitzungen erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugriff auf das Online-Training. Bei großer Nachfrage wird das Programm zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit noch einmal angeboten!

Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt, nur in pseudonymisierter Form abgespeichert (d.h. keine Zuordnung zu konkreten Personen möglich) und lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet.

Wo kann ich mich anmelden?

Auf dem Flyer sind zusätzliche Informationen sowie ein QR-Code abgedruckt, der Sie direkt zum Anmeldebogen der Studie führt. Sie können diesen beispielsweise bequem mit Ihrem Smartphone oder Tablet scannen.

Herzliche Grüße

Ihre Forschungswerkstatt Psychologie

Antidiskriminierungsberatung an der JGU Mainz

Die JGU bietet ihren Mitgliedern, vor allem ihren Studierenden, seit Oktober 2022 ein weiteres spezialisiertes Beratungs- und Unterstützungsangebot als Baustein ihrer Diversitätsstrategie an: So wurde im Rahmen der Umsetzung einer diversitätssensiblen Universitätskultur mit der Einrichtung einer Referent:innenstelle für Antidiskriminierung in der Stabsstelle für Gleichstellung und Diversität ein weiterer Schritt in Richtung einer chancengerechten und diskriminierungsarmen Universität getan. Frau Gonca Sariaydin ist die neue Referentin für Antidiskriminierung. Sie leitete bereits mehrere Antidiskriminierungsprojekte für unterschiedliche Ministerien und zuletzt eine Antidiskriminierungsstelle an einer hessischen Hochschule. Aufgabe der Stelle ist es, betroffenen Studierenden und Angehörigen der Universität eine Anlaufstelle zu bieten sowie Präventions- und Sensibilisierungsangebote zu erarbeiten.

Mehr hier: https://gleichstellung.uni-mainz.de/beratung-2/.

2022 GO Ahrtal: Das Programm "Global Outreach – Global Citizen" des Scotland Hub arbeitet wieder vor Ort!

In the first week there will be interdisciplinary lectures on the subject of climate change and the Ahrtal at JGU Mainz, and we would like to offer our Scottish and Irish guests a buddy-up programme with JGU-students. They would accompany you to some of your regular lectures and seminars and you would in turn join us for some of the activities of 2022GO (in Mainz and maybe even the Ahrtal).

If you are a JGU student and would like to participate in 2022GO, please fill out this document and send it to scothub@uni-mainz.de, alongside a current picture of you and your Jogustine-timetable for the first week of 2022GO (20 Jun - 24 Jun 2022). Applications will close on Monday, 23 May 2022.

Ringvorlesung "Ukraine im Brennpunkt" SoSe 2022, Do. 18-20 Uhr

Der Krieg in der Ukraine, welcher am 24. Februar 2022 mit dem russischen Angriff begann, stellt den grausamen Kulminationspunkt einer Eskalation dar, welche spätestens seit der Krim-Annexion 2014 die Herrschaftsansprüche der Russischen Föderation in kriegerischer und völkerrechtswidriger Form vor Augen führt. Als vermeintliche Grundlage seiner Aggression gegenüber der Ukraine macht der Kreml, allen voran Putin, die angebliche Unterdrückung von Russen auf dem Gebiet der Ukraine, aber auch ein eigenes Geschichtsverständnis geltend, dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen. Zugleich sollte der Ukrainekrieg der deutschen und anderen westlichen Gesellschaften zum Anlass dienen, eigene Fehleinschätzungen, Zerrbilder und Wissensdesiderate hinsichtlich kultureller, sprachlicher, politischer und wirtschaftlicher Umstände und ihrer Ursprünge nachhaltig zu korrigieren. Die hier angebotene Ringvorlesung soll einen Beitrag leisten, um aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven über diese Hintergründe aufzuklären und zu einer vertieften Beschäftigung mit Sachverhalten anzuregen, die sich auf ein bislang wenig bekanntes Terrain „direkt vor unserer Haustür“ beziehen.

Sommersemester, 18-20 Uhr
online unter: https://bbb.rlp.net/b/rad-ief-jn2-nse
Für Einzelheiten siehe: https://www.studgen.uni-mainz.de/ringvorlesung-ukraine/
oder hier den Flyer: Flyer RV Ukraine im Brennpunkt

Organisiert in Zusammenarbeit mit Björn Wiemer (ISTziB, JGU.)

Creative Coding | Ein spielerischer Einstieg in Python und Data Science

- Ein Angebot des Studium Generale -

Creative Coding ist ein spielerischer Ansatz, um sich mit den Möglichkeiten und der internen Logik der Programmiersprache Python vertraut zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, möglichst schnell funktionale Anwendungen zu erstellen, sondern mit den Mitteln der Programmierung Ansprechendes zu schaffen. In einfachen Schritten werden in diesem, auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der Kurs wird im Rahmen des Projekts Data
Literacy Education am Studium generale angeboten. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen

Dauer: 02.05. – 18.07.2022, jeweils montags von 18-20 Uhr.

Der Kurs findet online statt.

Für die Anmeldung wenden Sie sich an: Lennart Linde, M. A. (llinde@uni-mainz.de).