Die Fachschaft Geschichte lädt alle Erstsemester zur Vorbereitung auf die ersten Prüfungen für den 15. Januar 2020 ab 18:00 Uhr in P6 ein.
Informationsveranstaltungen
Erstsemester-Mentoring: Vorbereitung auf die ersten Prüfungen durch die Fachschaft Geschichte
+++ Save the Date: Nachmittag der Historischen Hausarbeit am 24. Juli, 15-19 Uhr +++
Die Informationen hier stammen aus dem zentralen Projekt der Schreibwerkstatt; wir haben das obligatorische "Du" an dieser Stelle nicht redigiert und bitten um Nachsicht.
+ + +
Wann? Mittwoch (24.07.), 15:00-19:00 Uhr
Wo? Philosophicum, P105
Hier bist Du richtig, wenn...
... Du Deinen eigenen wissenschaftlichen Text ernst nimmst.
Das kannst Du hier lernen:
- wie Historiker*innen lesen.
- welche Schreibtypen es gibt und wie ein Schreibprozess verläuft.
- wie sich die (noch) zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll einteilen lässt.
- wie gut es tut, mit anderen am Text zu arbeiten.
- wo sich praktische Hilfen und Anleitungen rund ums Lesen und Schreiben finden lassen.
So gehen wir vor:
Teil 1: 15-16 Uhr
In einer Auftaktveranstaltung bieten die Studienfachberaterinnen des Historischen Seminars einen kleinen Input und stehen für alle Fragen zur Verfügung:
- Lesen für die Hausarbeit (Dr. Verena v. Wiczlinski)
- Schreibtypen und -prozess (Dr. Heidrun Ochs)
- Zeitplanung (Dr. Freia Anders)
Pause (ca. 16.00 bis 16.30 Uhr)
Teil 2: ca. 16.30 bis 19.00 Uhr
In kleinen Gruppen zusammen mit den Tutor*innen werden die Ideen und Konzepte von Hausarbeiten bzw. die ersten Texte der Teilnehmer*innen besprochen. Es bietet sich die Gelegenheit, all die Fragen zu diskutieren, die sich erst beim Entwickeln eines wissenschaftlichen Textes stellen.
Das sind Deine Referentinnen: Dr. Freia Anders, Dr. Heidrun Ochs, Dr. Verena v. Wiczlinski gehören zum Team der Studienfachberatung am Historischen Seminar.
Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester
Sie studieren im ersten oder zweiten Fachsemester Geschichte im B.A., im B.Ed. oder in der Erweiterungsprüfung? Zeit, sich über die wichtigsten prüfungsrechtlichen Rahmenbedingungen informieren zu lassen, über ein Auslandssemester oder –jahr nachzudenken, das eigene Studium genauer in den Blick zu nehmen. Frau Dr. Verena von Wiczlinski und Dr. Frings laden daher herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch 6. Juni, 14-16 Uhr in den Hörsaal HS 7 im Forum 1 ein.
Und abends geht es dann zum Sommerfest ...
Im Ausland studieren?
Wer sich für ein Semester oder ein Jahr Studium an einer ausländischen Universität interessiert, sollte sich diesen Termin notieren: Am Mittwoch, 6. Juni 2018, stellt Dr. Pia Nordblom von 16.00-18.00 Uhr in P 109a (Philosophicum) allen Interessierten die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des "Akademischen Auslandsaufenthalts" vor.
Und danach geht es gleich zum Sommerfest ...
Informationsveranstaltungen im Sommer 2018
Alle Informationsveranstaltungen im Sommersemester 2018 finden Sie ab sofort unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/978.php. Dort können Sie sich die Termine auch als "ics" in Ihren elektronischen Kalender laden.
Hier die Termine im einzelnen:
Studienstart Bachelor | Einstieg ins Studium
Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester
Mittwoch, 6. Juni 2018, 14.00-16.00 Uhr, Forum 1, HS 7
» Studienstart.ics (Kalendereintrag)
Orientierung im Bachelor | Studienplanung
Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende im Übergang zum Masterstudium
Dienstag, 19. Juni 2018, 16.00-18.00 Uhr, Forum 7, HS 10
» Studienplanung.ics (Kalendereintrag)
Workshop „Berufseinstieg für Historiker/innen“
Freitag, 25. Mai 2018, 10.00-17.00 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 030
Voranmeldung und Abgabe von Bewerbungsunterlagen bis zum 21. Mai 2017
Kontakt: anders@uni-mainz.de
Workshop „Abschlussarbeit“
Freitag, 29. Juni 2018, 10.00-17.00 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 030
Voranmeldung und Abgabe eines Exposés bis zum 22. Juni 2018
Kontakt: anders@uni-mainz.de
Akademischer Auslandsaufenthalt
Mittwoch, 6. Juni 2018, 16.00-18.00 Uhr, P 109a
» Auslandsaufenthalt.ics (Kalendereintrag)
Einstieg ins Bachelorstudium – Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester am kommenden Mittwoch
Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für Studierende aus den Fachbereichen 02 und 07
Mittwoch, 02.06.2014, 14:15 Uhr in Hörsaal 14
Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften erhalten hier wertvolle erste Informationen rund um das Thema Studium und Praktika im Ausland. Die Referentin Frau Werner, Leiterin der Abteilung Internationales, steht auch gerne für erste kurze Fragen bereit.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt während ihres Studiums interessiert sind, auf diese Veranstaltung hinweisen. _______________________________________________________________
Michèle Mertens
Abteilung Internationales /International Office
Aufenthalte im außereuropäischen Ausland / Non-European Study-Abroad Programs
aussereuropa@international.uni-mainz.de
http://www.uni-mainz.de/outgoing/
http://www.facebook.com/abteilunginternationales
Studienfinanzierungsmesse
10.06.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, Campus, Alte Mensa
Es findet im Atrium der Alten Mensa eine von AStA und Arbeiterkind.de veranstaltete Messe zur Studienfianzierung statt. Interessante Vorträge zu Stipendien und zur studentischen Arbeitswelt erwarten Sie.
» http://www.campus-mainz.net/newsdetails/news/studienfinanzierungsmesse/
» https://www.facebook.com/asta.mainz/photos/gm.396722403800819/646349202109757/?type=1&theater
Auslandssemester für Historiker/innen
Hier die Folien der Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium für Historiker/innen in Mainz:
Studieren im Ausland
Infoveranstaltung am Dienstag, 5.11.2013, 12-14 Uhr, P 01-718
- Sie überlegen, ob Sie während Ihres Studiums eine Weile im Ausland studieren wollen?
- Sie würden gerne wissen, wie man zu einem Stipendium kommt, den Aufenthalt am besten plant und was man dabei beachten soll?
- Sie fragen sich, wie das mit der Anerkennung Ihrer Leistungen nach der Rückkehr funktioniert?
- Sie sind ziemlich sicher, dass Sie im akademischen Jahr 2014/15 (WS 2014/15; SoSe 2015; beide Semester) ins Ausland wollen und brauchen noch einige Informationen für die Bewerbung?
Bewerbungsschluss ERASMUS, 3. Dezember 2013 für das WS 2014/15, das SoSe 2015 und beide Semester (ein Studienjahr)
Kontakt: Dr. Pia Nordblom, nordblom@uni-mainz.de