Nachrichten aus dem Studienbüro

Projektvorstellung: Protokolle des Mainzer Gemeinderates und die Revolution von 1848/49

Quellen sind das Futter des Historikers und der Historikerin. Aus ihnen rekonstruieren sie Geschichte. Um Orginalquellen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftler:innen zugänglich zu machen, bieten sich Quelleneditionen an.

Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz
Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz

Dieser wichtigen Aufgabe haben sich einige Studierende der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Dr. Wolfgang Elz gestellt. Sie haben die im Stadtarchiv Mainz lagernden Gemeinderatsprotokolle der Stadt Mainz aus der Zeit der Revolution von 1848/49 gesichtet und ausgewertet. Über einige Semester hinweg haben sie auf das Ziel hingearbeitet, aus diesen Quellen eine Veröffentlichung zu erstellen. Die
Texte wurden in moderne Schrift übertragen und kommentiert. So konnten bedeutende Erkenntnisse für das Handeln des Mainzer Gemeinderats in der Zeit der Revolution von 1848/49 gewonnen werden.

Die Publikation wird nun auch allen anderen Interessierten auf den Internet-Seiten des Mainzer Stadtarchivs zum bequemen Zugriff zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden am 28.3.2023 um 18:30 Uhr im Stadtarchiv, Rheinallee 3 B, vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

FRAUEN | KALENDER | GESCHICHTEN: 12 Mainzer Frauen und eine Unbekannte

Digitaler Historischer Mainzer Frauenkalender? Ein Werkstattbericht


Save the Date: Am 08.03.2023 (Weltfrauentag) laden unsere Studierenden Euch zu einer Projektvorstellung ein.

Kleine Lernpause am Weltfrauentag gefällig? Neugierig auf die Projektlehre am Historischen Seminar?

Wir, eine Gruppe Studierender und Frau Prof. Dr. Bettina Braun, haben in diesem Semester einen digitalen Frauenkalender erstellt. Zum Weltfrauentag wird dieser nun veröffentlicht. Deshalb laden wir Euch gerne zu einer kleinen Projektvorstellung ein! Wir freuen uns auf Euch!

Wann? 08.03.2023 (Weltfrauentag) von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Wo? Philosophicum Raum P15, Philosophicum

Für einen kleinen Imbiss wird ebenfalls gesorgt.

Lehrveranstaltungsanmeldephase – Einladung

Seit diesem Montag 13 Uhr ist die Anmeldung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 in Jogustine möglich. Vielleicht haben Sie sich das Angebot auch schon angeschaut.

Mit diesem Blogpost möchten wir Sie einladen, sich das ganze Angebot einmal genauer anzusehen. Eine einfache Übersicht finden Sie beispielsweise unter https://www.geschichte.uni-mainz.de/lehrveranstaltungen-im-kommenden-semester/.

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die folgenden Angebote:

1. EXKURSIONEN: Jedes Sommersemester bieten wir eine größere Zahl an Exkursionen mit begleitenden Exkursionen an. Dieses Mal sind es aber noch einmal mehr (und auch mehr, die ins europäische Ausland führen). Wir haben den Eindruck, dass diese gemeinsamen Forschungen vor Ort außerhalb des Campus nach dem Abklingen der Pandemie besonders wertvoll sind und eine andere Art des Austauschs im Fach ermöglichen als klassische Seminare und Vorlesungen - auch für diejenigen, die curricular gerade gar keine Exkursion brauchen. Bitte schauen Sie sich das Angebot ruhig an und melden sich, wenn Sie Interesse haben, über das "Lehrangebot Geschichte" für diese Exkursionen und die begleitenden Übungen an!

2. MODELL-M: Auch im Sommersemester 2023 arbeiten wir in einigen Lehrveranstaltungen projektförmig und entwickeln dort  mit Ihnen auf der Grundlage unserer fachlichen Expertise digitale Produkte. In diesem Semester sind es vor allem Hauptseminare im Aufbaumodul Längsschnitt, aber auch ein außercurriculares Projekt:

3. AUßERCURRICULARE ANGEBOTE: Daneben gibt es wie immer freie Oberseminare und Arbeitskreise, die Sie ebenfalls in der Gesamtübersicht finden und die Sie natürlich ebenso über das "Lehrangebot Geschichte" anmelden können.

Das Studienbüro jedenfalls wünscht Ihnen jetzt produktive und erfolgreiche Prüfungen - und genug Zeit, um sich das Lehrangebot des Sommers in Ruhe und mit Lust und Neugier anzuschauen.

Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert: Werkstattbericht

Terminhinweis

Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert

Werkstattbericht zur Online-Ausstellung „Transnationales Mainz“ mit Kulturdezernentin Marianne Grosse am 24. Januar 2023

Wann: Dienstag, 24. Januar 2023, ab 19:00 Uhr

Wo: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz

Veranstalter: Stadtarchiv Mainz und Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Flyer: https://modell-m.uni-mainz.de/files/2023/01/Migration-in-Mainz_24.01.2023_Flyer.pdf

Ausstellungs-Webseite: https://www.ub.uni-mainz.de/de/transnationales-mainz/story

Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich

Informationen zur Veranstaltung:

Junge Männer auf dem Mainzer Hauptbahnhof, Kinder in einem Wohnzimmer, Abendschul-Unterricht: Mit solchen Motiven hat die AZ-Fotografin Karin Eckert (1912-2001) Menschen mit Migrationskontexten in Mainz in den 1960er- und 1970er-Jahre ins Bild gesetzt. Studierende am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben zusammen mit ihrem Dozenten Dr. Andreas Linsenmann anhand von Eckerts Fotos die virtuelle Ausstellung „Transnationales Mainz“ erarbeitet. Kooperationspartner waren das Stadtarchiv Mainz und die Universitätsbibliothek Mainz, deren Kommunikations-Team die Gestaltung und technische Umsetzung übernommen hat.

Einblicke in den Entstehungsprozess der Ausstellung geben Dr. Andreas Linsenmann und Studierende am 24. Januar um 19 Uhr im Stadtarchiv Mainz – nach einem Grußwort von Marianne Grosse, Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur, und einer Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Leiter des Stadtarchivs Mainz.

Das Seminar war eingebettet in das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“. Weitere Informationen zu ModeLL-M unter https://modell-m.uni-mainz.de/.

Antidiskriminierungsberatung an der JGU Mainz

Die JGU bietet ihren Mitgliedern, vor allem ihren Studierenden, seit Oktober 2022 ein weiteres spezialisiertes Beratungs- und Unterstützungsangebot als Baustein ihrer Diversitätsstrategie an: So wurde im Rahmen der Umsetzung einer diversitätssensiblen Universitätskultur mit der Einrichtung einer Referent:innenstelle für Antidiskriminierung in der Stabsstelle für Gleichstellung und Diversität ein weiterer Schritt in Richtung einer chancengerechten und diskriminierungsarmen Universität getan. Frau Gonca Sariaydin ist die neue Referentin für Antidiskriminierung. Sie leitete bereits mehrere Antidiskriminierungsprojekte für unterschiedliche Ministerien und zuletzt eine Antidiskriminierungsstelle an einer hessischen Hochschule. Aufgabe der Stelle ist es, betroffenen Studierenden und Angehörigen der Universität eine Anlaufstelle zu bieten sowie Präventions- und Sensibilisierungsangebote zu erarbeiten.

Mehr hier: https://gleichstellung.uni-mainz.de/beratung-2/.

Studieninformationen zum Wintersemester 2022/23: Auslaufen der "Coronasatzung"

Wie Sie der Homepage der JGU entnehmen können, befindet sich die JGU im Normalbetrieb (Stand 14.10.22; https://www.studium.uni-mainz.de/corona/). Nun hat auch der Senat die bisher geltende Coronasatzung („Teil-Rahmenprüfungsordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters“) auslaufen lassen. Diese Corona-Satzung, die zahlreiche Sonderregelungen für den Lehr-, Studien- und Prüfungsbetrieb während der pandemischen Lage enthielt, ist zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten. Zugleich haben sich beginnend mit dem Sommersemester 2022 schon die Anwesenheitspflichten in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen geändert.

Bitte beachten Sie daher dringend folgende Hinweise:

Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen:

In allen Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars gilt die Pflicht zur aktiven Teilnahme. In der Regel informieren die Lehrenden zum Semesterbeginn genauer, wie dies in der jeweiligen Lehrveranstaltung aussieht.

In einigen Lehrveranstaltungen gilt darüber hinaus eine strengere Anwesenheitspflicht. Die Prüfungsordnung definiert die Anwesenheitspflicht so: "Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden." Sollten diese zwei Fehlsitzungen in Ihrem individuellen Fall, etwa wegen gesundheitlicher Einschränkungen, nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Frings (https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/unterstuetzung-fuer-studierende-mit-kindern-und-studierende-mit-beeintraechtigungen/).

Diese Anwesenheitspflicht gilt für folgende Lehrveranstaltungen: Seminar Alte Geschichte, Seminar Mittelalterliche Geschichte, Seminar Neuere Geschichte, Seminar Neueste Geschichte, Seminar Geschichtsdidaktik, Übung Geschichtsdidaktik, Exkursion und Übung zur Exkursion, Hauptseminar Geschichtsdidaktik.

Prüfungen:

 Für Prüfungen gelten ab diesem Wintersemester 2022/23 wieder die Regelungen der jeweiligen Prüfungsordnungen (https://he.uni-mainz.de/entwicklung/rechtsgrundlagen/):

  1. Für Studierende, die sich in Prüfungsleistungen bereits im offenen Prüfungsverfahren befinden, gilt: Ein „Schieben“ der Wiederholungsprüfung ins nächste oder spätere Semester ist nicht mehr möglich. Gemäß der für das Fach Geschichte geltenden Prüfungsordnungen muss die Anmeldung zu dem nächsten Wiederholungsversuch in Wintersemester 2022/23 erfolgen (gilt auch für Studierende, die zuletzt aus anerkannten Gründen von der Teilnahme an der Prüfung „entschuldigt“ waren). Wird die Frist zur Anmeldung zur Wiederholung versäumt, gilt die versäumte Prüfung als nicht bestanden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Prüfungsleistungen lediglich 2x wiederholt werden dürfen. Das Nichtbestehen der zweiten Wiederholung (= Drittversuch) zieht den Verlust des Prüfungsanspruchs nach sich.
  2. Die Möglichkeit einer selbständigen Abmeldung von der Prüfung in Jogustine ist lediglich während der Prüfungsanmeldephase gegeben; danach nicht mehr.
  3. In Kürze werden alle relevanten prüfungsrechtlichen Regelungen unter FAQ für Studierende auf der Homepage des Hist. Seminars und im Gesamtmoodle zum Nachlesen bereitgestellt.
  4. Auf zwei Termine weisen wir jetzt schon hin:

-          Der Abgabetermin der Hausarbeiten und Reihenentwürfe: 15.03.2023. Abgabemodalitäten (ob digitale Abgabe oder Papierform) werden noch bekannt gegeben.

-          Die Prüfungsanmeldephase: Läuft von 09.01.23 (13 Uhr) bis 23.01.23 (13 Uhr) - Bitte beachten Sie auch Ihre Mails und Systemnachrichten in Jogustine; Sie erhalten immer kurz vor, aber auch während der Prüfungsanmeldephase wichtige Informationen vom Prüfungsamt.

Gerade der nun nicht weiter aufschiebbare Drittversuch wird für einige Studierende eine Herausforderung darstellen. Wir werden Ihnen wie bisher in jedem Semester dazu ein eigenes Beratungsangebot unterbreiten, diesmal aber früher mit diesem Angebot auf Sie zukommen. Sollten Sie hier selbst aktiv werden wollen, wenden Sie sich bitte an Dr. Freia Anders.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre Anfragen rund um das Studium und Prüfungen:

-          Prüfungsausschussvorsitzender und Studiengangbeauftragter: Herr Prof. Jan Kusber (kusber@uni-mainz.de)

-          Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsrechtliche Fragen: Prüfungsamt (shahla@uni-mainz.de)

-          Studienmanagement sowie Studienfachberatung: Kontaktdaten und Beratungsbereiche finden Sie unter https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/studienfachberatung/

Intensivkurs Arabische Kommunikation für Anfänger:innen (28. September – 7. Oktober 2022) – digital

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben. Er verfolgt einen handlungs- bzw. kommunikationsorientierten Ansatz, um die Teilnehmenden in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben auf das Niveau A1 zu bringen. Der Unterricht findet digital statt. Teilnehmende werden kurz vor dem Kursbeginn weitere Informationen zur verwendeten Plattform erhalten. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Uni-Mailadresse an.

Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die arabische Schrift. Kursteilnehmer:innen sollten sich aber vor dem Kurs mit dem Selbstlernkurs des LSI zu arabischen Buchstaben beschäftigen, um möglichst gefestigte Lernergebnisse zu erzielen: https://www.lsi-bochum.de/sprachen-kurse/arabisch/selbstlernkurs
Der Kurs ist Teil des Angebots des ISSK (Standort Germersheim) und ist für alle Studierenden der JGU kostenfrei zugänglich.

Beim Intensivkurs handelt es sich um ein immer wiederkehrendes Angebot: Neuimmatrikulierte, die Arabisch als F3 der Studienverlaufsplanempfehlung nach erst im 3. Semester beginnen wollen, können den Intensivkurs im kommenden Jahr besuchen.

Anmeldung per Mail mit der Angabe des Studienfachs an: hassanein@uni-mainz.de.

Anmeldefrist: 09.09.2022.

Mehr (auch mit den Terminen) hier: Intensivkurs Arabisch WS2022-23.

SAVE THE DATE: Forschungstag zur (post-)osmanisch-kurdischen Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz

Offen für alle, die Seminar- oder Abschlussarbeiten im Themenfeld kurdische Geschichte schreiben oder planen:

  • Überblickswissen
  • Einblicke in Quellenbestände und Forschungspraxis
  • Recherchestrategien
  • Feedback zu eigenen Projekten

Termin: 20.-21.05.2022 an der Universität Mainz

Mit:

  • PD Dr. Katharina Lange, ZMO Berlin
  • Dr. Benjamin Weineck,Universität Heidelberg
  • Jun.Prof. Dr. BarbaraHenning, JGU Mainz

INFOS UND ANMELDUNG ab sofort per Mail an: bahennin@uni-mainz.de.

Creative Coding | Ein spielerischer Einstieg in Python und Data Science

- Ein Angebot des Studium Generale -

Creative Coding ist ein spielerischer Ansatz, um sich mit den Möglichkeiten und der internen Logik der Programmiersprache Python vertraut zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, möglichst schnell funktionale Anwendungen zu erstellen, sondern mit den Mitteln der Programmierung Ansprechendes zu schaffen. In einfachen Schritten werden in diesem, auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der Kurs wird im Rahmen des Projekts Data
Literacy Education am Studium generale angeboten. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen

Dauer: 02.05. – 18.07.2022, jeweils montags von 18-20 Uhr.

Der Kurs findet online statt.

Für die Anmeldung wenden Sie sich an: Lennart Linde, M. A. (llinde@uni-mainz.de).