Nachrichten aus dem Studienbüro

1. Lehrveranstaltungsanmeldephase abgeschlossen | Probleme nur beim "Seminar Neueste Geschichte"

Die 1. Lehrveranstaltungsanmeldephase ist abgeschlossen - fast pannenfrei. Es gab lediglich ein Vergabeproblem: Im "Seminar Neueste Geschichte" wurde bei der Platzvergabe aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen die rein fiktive Teilnehmerzahl von 10 Teilnehmer:innen statt der eigentlich vorgesehenen 19 Plätze pro Seminar zugrundegelegt. Dementsprechend gab es viele Ablehnungen, für die wir uns entschuldigen möchten. Ansonsten lief die Anmeldephase erstaunlich reibungslos.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Abschluss des Wintersemesters und eine ruhige vorlesungsfreie Zeit.

Erasmus-Infoveranstaltung: Informationen zum Auslandsstudium für alle Austauschinteressierten am Historischen Seminar

Wie wäre es,

  • das Fach Geschichte aus anderen Perspektiven zu erleben?
  • den eigenen Horizont zu erweitern?
  • andere Kulturen kennenzulernen?
  • einmalige Erfahrungen zu sammeln?
  • ganz viel Neues zu erleben?

Mehr hier: Mittwoch, 14.11.2023, 12-14 Uhr, im Roten Pavillon (Nähe ReWi I)!

International Center History: Dr. Pia Nordblom, ✉️ internationales@geschichte.uni-mainz.de.

Das Zarenreich ins Bild setzen. Launch einer virtuellen Ausstellung mit Farbfotografien aus dem späten Zarenreich

Mittwochabend noch nichts vor? Großes Vergnügen an historischen Bildern? Noch nie mit den ersten Farbfotografien aus dem späten Russländischen Zarenreich in Kontakt gewesen? Oder einfach nur neugierig, was dreizehn engagierte Studierende und zwei Lehrende auf die Beine stellen können?

Mit Unterstützung der UB haben wir im #Sommersemester eine virtuelle Ausstellung zu den Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij erarbeitet, die am kommenden Mittwoch 8. November 2023 ab 18.15 Uhr live das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Zu diesem Launch laden wir ganz herzlich ein!

Gäste vor Ort dürfen sich auch über das Get-Together nach dem Launch mit Secco freuen; Gäste von außen sind herzlich eingeladen, das Event hier auf Insta live zu verfolgen oder über BigBlueButton dabei zu sein.

Tag der offenen Tür

Wir machen nicht viel Rerede drumherum: Am kommenden Mittwoch besuchen mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler die JGU Mainz - bei hoffentlich gutem Wetter! Und viele davon werden auch an unserem Pavillon vorbeilaufen. Wir freuen uns sehr auf die Gespräche und den Austausch. Und wer die geballte Informationsoffensive abbekommen möchte: Um 12.15 stellen wir unsere Fach in P1 vor, dem großen Hörsaal vor dem Phiolosophicum. Kommt rum.

Projektvorstellung: Protokolle des Mainzer Gemeinderates und die Revolution von 1848/49

Quellen sind das Futter des Historikers und der Historikerin. Aus ihnen rekonstruieren sie Geschichte. Um Orginalquellen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftler:innen zugänglich zu machen, bieten sich Quelleneditionen an.

Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz
Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz

Dieser wichtigen Aufgabe haben sich einige Studierende der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Dr. Wolfgang Elz gestellt. Sie haben die im Stadtarchiv Mainz lagernden Gemeinderatsprotokolle der Stadt Mainz aus der Zeit der Revolution von 1848/49 gesichtet und ausgewertet. Über einige Semester hinweg haben sie auf das Ziel hingearbeitet, aus diesen Quellen eine Veröffentlichung zu erstellen. Die
Texte wurden in moderne Schrift übertragen und kommentiert. So konnten bedeutende Erkenntnisse für das Handeln des Mainzer Gemeinderats in der Zeit der Revolution von 1848/49 gewonnen werden.

Die Publikation wird nun auch allen anderen Interessierten auf den Internet-Seiten des Mainzer Stadtarchivs zum bequemen Zugriff zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden am 28.3.2023 um 18:30 Uhr im Stadtarchiv, Rheinallee 3 B, vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

FRAUEN | KALENDER | GESCHICHTEN: 12 Mainzer Frauen und eine Unbekannte

Digitaler Historischer Mainzer Frauenkalender? Ein Werkstattbericht


Save the Date: Am 08.03.2023 (Weltfrauentag) laden unsere Studierenden Euch zu einer Projektvorstellung ein.

Kleine Lernpause am Weltfrauentag gefällig? Neugierig auf die Projektlehre am Historischen Seminar?

Wir, eine Gruppe Studierender und Frau Prof. Dr. Bettina Braun, haben in diesem Semester einen digitalen Frauenkalender erstellt. Zum Weltfrauentag wird dieser nun veröffentlicht. Deshalb laden wir Euch gerne zu einer kleinen Projektvorstellung ein! Wir freuen uns auf Euch!

Wann? 08.03.2023 (Weltfrauentag) von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Wo? Philosophicum Raum P15, Philosophicum

Für einen kleinen Imbiss wird ebenfalls gesorgt.

Lehrveranstaltungsanmeldephase – Einladung

Seit diesem Montag 13 Uhr ist die Anmeldung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 in Jogustine möglich. Vielleicht haben Sie sich das Angebot auch schon angeschaut.

Mit diesem Blogpost möchten wir Sie einladen, sich das ganze Angebot einmal genauer anzusehen. Eine einfache Übersicht finden Sie beispielsweise unter https://www.geschichte.uni-mainz.de/lehrveranstaltungen-im-kommenden-semester/.

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die folgenden Angebote:

1. EXKURSIONEN: Jedes Sommersemester bieten wir eine größere Zahl an Exkursionen mit begleitenden Exkursionen an. Dieses Mal sind es aber noch einmal mehr (und auch mehr, die ins europäische Ausland führen). Wir haben den Eindruck, dass diese gemeinsamen Forschungen vor Ort außerhalb des Campus nach dem Abklingen der Pandemie besonders wertvoll sind und eine andere Art des Austauschs im Fach ermöglichen als klassische Seminare und Vorlesungen - auch für diejenigen, die curricular gerade gar keine Exkursion brauchen. Bitte schauen Sie sich das Angebot ruhig an und melden sich, wenn Sie Interesse haben, über das "Lehrangebot Geschichte" für diese Exkursionen und die begleitenden Übungen an!

2. MODELL-M: Auch im Sommersemester 2023 arbeiten wir in einigen Lehrveranstaltungen projektförmig und entwickeln dort  mit Ihnen auf der Grundlage unserer fachlichen Expertise digitale Produkte. In diesem Semester sind es vor allem Hauptseminare im Aufbaumodul Längsschnitt, aber auch ein außercurriculares Projekt:

3. AUßERCURRICULARE ANGEBOTE: Daneben gibt es wie immer freie Oberseminare und Arbeitskreise, die Sie ebenfalls in der Gesamtübersicht finden und die Sie natürlich ebenso über das "Lehrangebot Geschichte" anmelden können.

Das Studienbüro jedenfalls wünscht Ihnen jetzt produktive und erfolgreiche Prüfungen - und genug Zeit, um sich das Lehrangebot des Sommers in Ruhe und mit Lust und Neugier anzuschauen.

Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert: Werkstattbericht

Terminhinweis

Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert

Werkstattbericht zur Online-Ausstellung „Transnationales Mainz“ mit Kulturdezernentin Marianne Grosse am 24. Januar 2023

Wann: Dienstag, 24. Januar 2023, ab 19:00 Uhr

Wo: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz

Veranstalter: Stadtarchiv Mainz und Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Flyer: https://modell-m.uni-mainz.de/files/2023/01/Migration-in-Mainz_24.01.2023_Flyer.pdf

Ausstellungs-Webseite: https://www.ub.uni-mainz.de/de/transnationales-mainz/story

Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich

Informationen zur Veranstaltung:

Junge Männer auf dem Mainzer Hauptbahnhof, Kinder in einem Wohnzimmer, Abendschul-Unterricht: Mit solchen Motiven hat die AZ-Fotografin Karin Eckert (1912-2001) Menschen mit Migrationskontexten in Mainz in den 1960er- und 1970er-Jahre ins Bild gesetzt. Studierende am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben zusammen mit ihrem Dozenten Dr. Andreas Linsenmann anhand von Eckerts Fotos die virtuelle Ausstellung „Transnationales Mainz“ erarbeitet. Kooperationspartner waren das Stadtarchiv Mainz und die Universitätsbibliothek Mainz, deren Kommunikations-Team die Gestaltung und technische Umsetzung übernommen hat.

Einblicke in den Entstehungsprozess der Ausstellung geben Dr. Andreas Linsenmann und Studierende am 24. Januar um 19 Uhr im Stadtarchiv Mainz – nach einem Grußwort von Marianne Grosse, Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur, und einer Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Leiter des Stadtarchivs Mainz.

Das Seminar war eingebettet in das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“. Weitere Informationen zu ModeLL-M unter https://modell-m.uni-mainz.de/.

Antidiskriminierungsberatung an der JGU Mainz

Die JGU bietet ihren Mitgliedern, vor allem ihren Studierenden, seit Oktober 2022 ein weiteres spezialisiertes Beratungs- und Unterstützungsangebot als Baustein ihrer Diversitätsstrategie an: So wurde im Rahmen der Umsetzung einer diversitätssensiblen Universitätskultur mit der Einrichtung einer Referent:innenstelle für Antidiskriminierung in der Stabsstelle für Gleichstellung und Diversität ein weiterer Schritt in Richtung einer chancengerechten und diskriminierungsarmen Universität getan. Frau Gonca Sariaydin ist die neue Referentin für Antidiskriminierung. Sie leitete bereits mehrere Antidiskriminierungsprojekte für unterschiedliche Ministerien und zuletzt eine Antidiskriminierungsstelle an einer hessischen Hochschule. Aufgabe der Stelle ist es, betroffenen Studierenden und Angehörigen der Universität eine Anlaufstelle zu bieten sowie Präventions- und Sensibilisierungsangebote zu erarbeiten.

Mehr hier: https://gleichstellung.uni-mainz.de/beratung-2/.

Studieninformationen zum Wintersemester 2022/23: Auslaufen der "Coronasatzung"

Wie Sie der Homepage der JGU entnehmen können, befindet sich die JGU im Normalbetrieb (Stand 14.10.22; https://www.studium.uni-mainz.de/corona/). Nun hat auch der Senat die bisher geltende Coronasatzung („Teil-Rahmenprüfungsordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters“) auslaufen lassen. Diese Corona-Satzung, die zahlreiche Sonderregelungen für den Lehr-, Studien- und Prüfungsbetrieb während der pandemischen Lage enthielt, ist zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten. Zugleich haben sich beginnend mit dem Sommersemester 2022 schon die Anwesenheitspflichten in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen geändert.

Bitte beachten Sie daher dringend folgende Hinweise:

Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen:

In allen Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars gilt die Pflicht zur aktiven Teilnahme. In der Regel informieren die Lehrenden zum Semesterbeginn genauer, wie dies in der jeweiligen Lehrveranstaltung aussieht.

In einigen Lehrveranstaltungen gilt darüber hinaus eine strengere Anwesenheitspflicht. Die Prüfungsordnung definiert die Anwesenheitspflicht so: "Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden." Sollten diese zwei Fehlsitzungen in Ihrem individuellen Fall, etwa wegen gesundheitlicher Einschränkungen, nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Frings (https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/unterstuetzung-fuer-studierende-mit-kindern-und-studierende-mit-beeintraechtigungen/).

Diese Anwesenheitspflicht gilt für folgende Lehrveranstaltungen: Seminar Alte Geschichte, Seminar Mittelalterliche Geschichte, Seminar Neuere Geschichte, Seminar Neueste Geschichte, Seminar Geschichtsdidaktik, Übung Geschichtsdidaktik, Exkursion und Übung zur Exkursion, Hauptseminar Geschichtsdidaktik.

Prüfungen:

 Für Prüfungen gelten ab diesem Wintersemester 2022/23 wieder die Regelungen der jeweiligen Prüfungsordnungen (https://he.uni-mainz.de/entwicklung/rechtsgrundlagen/):

  1. Für Studierende, die sich in Prüfungsleistungen bereits im offenen Prüfungsverfahren befinden, gilt: Ein „Schieben“ der Wiederholungsprüfung ins nächste oder spätere Semester ist nicht mehr möglich. Gemäß der für das Fach Geschichte geltenden Prüfungsordnungen muss die Anmeldung zu dem nächsten Wiederholungsversuch in Wintersemester 2022/23 erfolgen (gilt auch für Studierende, die zuletzt aus anerkannten Gründen von der Teilnahme an der Prüfung „entschuldigt“ waren). Wird die Frist zur Anmeldung zur Wiederholung versäumt, gilt die versäumte Prüfung als nicht bestanden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Prüfungsleistungen lediglich 2x wiederholt werden dürfen. Das Nichtbestehen der zweiten Wiederholung (= Drittversuch) zieht den Verlust des Prüfungsanspruchs nach sich.
  2. Die Möglichkeit einer selbständigen Abmeldung von der Prüfung in Jogustine ist lediglich während der Prüfungsanmeldephase gegeben; danach nicht mehr.
  3. In Kürze werden alle relevanten prüfungsrechtlichen Regelungen unter FAQ für Studierende auf der Homepage des Hist. Seminars und im Gesamtmoodle zum Nachlesen bereitgestellt.
  4. Auf zwei Termine weisen wir jetzt schon hin:

-          Der Abgabetermin der Hausarbeiten und Reihenentwürfe: 15.03.2023. Abgabemodalitäten (ob digitale Abgabe oder Papierform) werden noch bekannt gegeben.

-          Die Prüfungsanmeldephase: Läuft von 09.01.23 (13 Uhr) bis 23.01.23 (13 Uhr) - Bitte beachten Sie auch Ihre Mails und Systemnachrichten in Jogustine; Sie erhalten immer kurz vor, aber auch während der Prüfungsanmeldephase wichtige Informationen vom Prüfungsamt.

Gerade der nun nicht weiter aufschiebbare Drittversuch wird für einige Studierende eine Herausforderung darstellen. Wir werden Ihnen wie bisher in jedem Semester dazu ein eigenes Beratungsangebot unterbreiten, diesmal aber früher mit diesem Angebot auf Sie zukommen. Sollten Sie hier selbst aktiv werden wollen, wenden Sie sich bitte an Dr. Freia Anders.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre Anfragen rund um das Studium und Prüfungen:

-          Prüfungsausschussvorsitzender und Studiengangbeauftragter: Herr Prof. Jan Kusber (kusber@uni-mainz.de)

-          Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsrechtliche Fragen: Prüfungsamt (shahla@uni-mainz.de)

-          Studienmanagement sowie Studienfachberatung: Kontaktdaten und Beratungsbereiche finden Sie unter https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/studienfachberatung/