Nachrichten aus dem Studienbüro

Studieninformationen zum Wintersemester 2022/23: Auslaufen der "Coronasatzung"

Wie Sie der Homepage der JGU entnehmen können, befindet sich die JGU im Normalbetrieb (Stand 14.10.22; https://www.studium.uni-mainz.de/corona/). Nun hat auch der Senat die bisher geltende Coronasatzung („Teil-Rahmenprüfungsordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters“) auslaufen lassen. Diese Corona-Satzung, die zahlreiche Sonderregelungen für den Lehr-, Studien- und Prüfungsbetrieb während der pandemischen Lage enthielt, ist zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten. Zugleich haben sich beginnend mit dem Sommersemester 2022 schon die Anwesenheitspflichten in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen geändert.

Bitte beachten Sie daher dringend folgende Hinweise:

Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen:

In allen Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars gilt die Pflicht zur aktiven Teilnahme. In der Regel informieren die Lehrenden zum Semesterbeginn genauer, wie dies in der jeweiligen Lehrveranstaltung aussieht.

In einigen Lehrveranstaltungen gilt darüber hinaus eine strengere Anwesenheitspflicht. Die Prüfungsordnung definiert die Anwesenheitspflicht so: "Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden." Sollten diese zwei Fehlsitzungen in Ihrem individuellen Fall, etwa wegen gesundheitlicher Einschränkungen, nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Frings (https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/unterstuetzung-fuer-studierende-mit-kindern-und-studierende-mit-beeintraechtigungen/).

Diese Anwesenheitspflicht gilt für folgende Lehrveranstaltungen: Seminar Alte Geschichte, Seminar Mittelalterliche Geschichte, Seminar Neuere Geschichte, Seminar Neueste Geschichte, Seminar Geschichtsdidaktik, Übung Geschichtsdidaktik, Exkursion und Übung zur Exkursion, Hauptseminar Geschichtsdidaktik.

Prüfungen:

 Für Prüfungen gelten ab diesem Wintersemester 2022/23 wieder die Regelungen der jeweiligen Prüfungsordnungen (https://he.uni-mainz.de/entwicklung/rechtsgrundlagen/):

  1. Für Studierende, die sich in Prüfungsleistungen bereits im offenen Prüfungsverfahren befinden, gilt: Ein „Schieben“ der Wiederholungsprüfung ins nächste oder spätere Semester ist nicht mehr möglich. Gemäß der für das Fach Geschichte geltenden Prüfungsordnungen muss die Anmeldung zu dem nächsten Wiederholungsversuch in Wintersemester 2022/23 erfolgen (gilt auch für Studierende, die zuletzt aus anerkannten Gründen von der Teilnahme an der Prüfung „entschuldigt“ waren). Wird die Frist zur Anmeldung zur Wiederholung versäumt, gilt die versäumte Prüfung als nicht bestanden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Prüfungsleistungen lediglich 2x wiederholt werden dürfen. Das Nichtbestehen der zweiten Wiederholung (= Drittversuch) zieht den Verlust des Prüfungsanspruchs nach sich.
  2. Die Möglichkeit einer selbständigen Abmeldung von der Prüfung in Jogustine ist lediglich während der Prüfungsanmeldephase gegeben; danach nicht mehr.
  3. In Kürze werden alle relevanten prüfungsrechtlichen Regelungen unter FAQ für Studierende auf der Homepage des Hist. Seminars und im Gesamtmoodle zum Nachlesen bereitgestellt.
  4. Auf zwei Termine weisen wir jetzt schon hin:

-          Der Abgabetermin der Hausarbeiten und Reihenentwürfe: 15.03.2023. Abgabemodalitäten (ob digitale Abgabe oder Papierform) werden noch bekannt gegeben.

-          Die Prüfungsanmeldephase: Läuft von 09.01.23 (13 Uhr) bis 23.01.23 (13 Uhr) - Bitte beachten Sie auch Ihre Mails und Systemnachrichten in Jogustine; Sie erhalten immer kurz vor, aber auch während der Prüfungsanmeldephase wichtige Informationen vom Prüfungsamt.

Gerade der nun nicht weiter aufschiebbare Drittversuch wird für einige Studierende eine Herausforderung darstellen. Wir werden Ihnen wie bisher in jedem Semester dazu ein eigenes Beratungsangebot unterbreiten, diesmal aber früher mit diesem Angebot auf Sie zukommen. Sollten Sie hier selbst aktiv werden wollen, wenden Sie sich bitte an Dr. Freia Anders.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre Anfragen rund um das Studium und Prüfungen:

-          Prüfungsausschussvorsitzender und Studiengangbeauftragter: Herr Prof. Jan Kusber (kusber@uni-mainz.de)

-          Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsrechtliche Fragen: Prüfungsamt (shahla@uni-mainz.de)

-          Studienmanagement sowie Studienfachberatung: Kontaktdaten und Beratungsbereiche finden Sie unter https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/studienfachberatung/

Intensivkurs Arabische Kommunikation für Anfänger:innen (28. September – 7. Oktober 2022) – digital

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben. Er verfolgt einen handlungs- bzw. kommunikationsorientierten Ansatz, um die Teilnehmenden in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben auf das Niveau A1 zu bringen. Der Unterricht findet digital statt. Teilnehmende werden kurz vor dem Kursbeginn weitere Informationen zur verwendeten Plattform erhalten. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Uni-Mailadresse an.

Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die arabische Schrift. Kursteilnehmer:innen sollten sich aber vor dem Kurs mit dem Selbstlernkurs des LSI zu arabischen Buchstaben beschäftigen, um möglichst gefestigte Lernergebnisse zu erzielen: https://www.lsi-bochum.de/sprachen-kurse/arabisch/selbstlernkurs
Der Kurs ist Teil des Angebots des ISSK (Standort Germersheim) und ist für alle Studierenden der JGU kostenfrei zugänglich.

Beim Intensivkurs handelt es sich um ein immer wiederkehrendes Angebot: Neuimmatrikulierte, die Arabisch als F3 der Studienverlaufsplanempfehlung nach erst im 3. Semester beginnen wollen, können den Intensivkurs im kommenden Jahr besuchen.

Anmeldung per Mail mit der Angabe des Studienfachs an: hassanein@uni-mainz.de.

Anmeldefrist: 09.09.2022.

Mehr (auch mit den Terminen) hier: Intensivkurs Arabisch WS2022-23.

SAVE THE DATE: Forschungstag zur (post-)osmanisch-kurdischen Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz

Offen für alle, die Seminar- oder Abschlussarbeiten im Themenfeld kurdische Geschichte schreiben oder planen:

  • Überblickswissen
  • Einblicke in Quellenbestände und Forschungspraxis
  • Recherchestrategien
  • Feedback zu eigenen Projekten

Termin: 20.-21.05.2022 an der Universität Mainz

Mit:

  • PD Dr. Katharina Lange, ZMO Berlin
  • Dr. Benjamin Weineck,Universität Heidelberg
  • Jun.Prof. Dr. BarbaraHenning, JGU Mainz

INFOS UND ANMELDUNG ab sofort per Mail an: bahennin@uni-mainz.de.

Creative Coding | Ein spielerischer Einstieg in Python und Data Science

- Ein Angebot des Studium Generale -

Creative Coding ist ein spielerischer Ansatz, um sich mit den Möglichkeiten und der internen Logik der Programmiersprache Python vertraut zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, möglichst schnell funktionale Anwendungen zu erstellen, sondern mit den Mitteln der Programmierung Ansprechendes zu schaffen. In einfachen Schritten werden in diesem, auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der Kurs wird im Rahmen des Projekts Data
Literacy Education am Studium generale angeboten. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen

Dauer: 02.05. – 18.07.2022, jeweils montags von 18-20 Uhr.

Der Kurs findet online statt.

Für die Anmeldung wenden Sie sich an: Lennart Linde, M. A. (llinde@uni-mainz.de).

Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache: Nächster Termin

Die nächste Möglichkeit, die Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache zu absolvieren, steht an: Wir können die nächste Sprachklausur am Donnerstag, 14. April 2022, 12.00-14.00 Uhr, in P 1 (Philosophicum) durchführen (aktueller Stand).

Wenn Sie an dieser Sprachklausur teilnehmen möchten, dann schicken Sie eine Mail an afrings@uni-mainz.de. Nennen Sie dort Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und die Sprache, in der Sie geprüft werden wollen. Begründen Sie uns bitte auch in 2-3 Sätzen kurz, wie dringend die Klausur für Sie ist.

Diese Rückmeldung brauchen wir bis spätestens Freitag 25. März 2022, da wir die Klausuren noch bei Kolleginnen und Kollegen anfordern müssen. Wir informieren dann alle angemeldeten Studierenden konkreter über den weiteren Verlauf!

Zur Klausur selbst dürfen Sie wie immer ein zweisprachiges Wörterbuch mitbringen. Unbedingt notwendig ist ein Lichtbildausweis zur Identifizierung, auf die wir nicht verzichten können. Hinzu kommen die derzeit üblichen Hygieneregeln, insbesondere die Pflicht, im Gebäude einen medizinischen Mundschutz zu tragen.

Über alles Weitere informieren wir Sie dann näher zur Klausur hin!

1. Mainzer Schreibfrühling – Digital – 9. bis 11.03.2022

Der erste (digitale) Schreibfrühling kommt — mit Live-Workshops, Sprechstunden und digitalen Kursen rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich Plätze für den 9. bis 11. März zu sichern.

Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt? Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet? Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?

Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder eine Menge Angebote gesammelt, die Euch beim Schreiben Eurer Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen. Vom 9. bis 11. März gibt es verschiedene Workshops und Beratungen, in denen Ihr hilfreiche Tipps zu allen Fragen rund um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" erhaltet und in denen Ihr Fragen klären könnt. Daneben haben wir Euch eine Reihe von Angeboten zusammengestellt, die Euch zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich hier.

Der zentrale Zugangspunkt für alle Angebote ist das MS Teams Schreibfrühling 2022. Dort findet Ihr sowohl die Zugänge zu den terminierten Workshops und Beratungen als auch die Links zu den zeitunabhängigen Angeboten.

Hauptseminar-Projekte zu Migrationen und Mobilitäten

Seit Herbst 2021 ist das Historische Seminar Teil des neu eingerichteten Projektverbunds ModeLL-M an der JGU Mainz (https://modell-m.uni-mainz.de/). Das Seminar widmet sich in den anlaufenden drei Jahren dem Austesten projektförmiger, digital erweiterter Lehrangebote (https://modell-m.uni-mainz.de/modellbereiche/digital-erweiterte-projektlehre/).

Im Sommersemester 2022 werden im Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte vier Hauptseminare angeboten, in denen unkonventionelle digitale Produkte entstehen werden. Einem der beiden Oberthemen des Sommersemesters 2022 folgend wird es um Migrationen und Mobilitäten gehen:

  • Andreas Linsenmann wird ein Projekt mit dem Titel "Transnationales Mainz der 1960er/1970er Jahre" umsetzen, in dem das Rahmenthema "Migration" am Historischen Seminar auf einer lokalen Ebene untersucht werden soll. Ausgangsunkt sind Bildquellen des Stadtarchivs Mainz, Quellen des Universitätsarchivs der JGU sowie Bestände der Allgemeinen Zeitung. Diese sollen fachgerecht ausgewertet, kontextualisiert und mit übergreifenden Fragehorizonten verknüpft werden. Das Projekt zielt praxisorientiert auf Erarbeitung und Implementierung einer Präsentation ausgewählter Erträge in Form einer internetbasierten interaktiven Ausstellung.
  • Jan Kusber wird mit Studierenden ein Projekt zur Präsentation russlanddeutscher Lebenswege erarbeiten, dass auf schon laufende Aktivitäten mit den Kooperationspartner:innen in Oldenburg und Delmenhorst aufsetzt. Am Ende soll eine kleine digitale Ausstellung zu Biographien von Russlanddeutschen in Rhein-Main stehen.
  • Im Projektseminar von Bettina Braun werden sich Studierende mit Mobilität von Funktionsträgern im Kurfürstentum Mainz im 18. Jahrhundert beschäftigen und mit ihrer Arbeit einen Teil zu dem gerade gestarteten Forschungsprojekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) beitragen, das sich der digital gestützten Erforschung und Visualisierung räumlicher Strukturen im Alten Reich widmet. Die Studierenden werden sich einer Gruppe von Funktionsträgern im Kurfürstentum Mainz zuwenden und alle Projektschritte von der Erhebung des Materials bis zur Visualisierung in einer digitalen Karte durchlaufen.
  • Andreas Frings wird mit Studierenden rekonstruieren, wie sich moderne Gesellschaften in der Form von Museen und Sammlungen ihrer Einwanderungsgeschichte stellen. Insbesondere soll mit dem Haifa Center for German and European Studies, dessen Leiter Prof. Dr. Stefan Ihrig die sog. Jeckes Sammlung (eine Sammlung zur Einwanderungsgeschichte deutscher Juden) einwerben konnte, in Videokonferenzen, an denen er mit der Sammlungsleiterin und Studierenden aus Haifa teilnehmen wird, an diesen Fragen gearbeitet werden.

Schöne weite Welt – ohne zu reisen und dazu kostenlos…

Im Sommersemester 2022 punktet das Historische Seminar mit einem Feuerwerk von Lehrveranstaltungen in englischer und französischer Sprache.

Sie wollen sich auf ein Auslandsstudium vorbereiten und noch Sprachpraxis erwerben? Sie waren im Ausland und wollen Ihre Sprachkompetenz "frisch" halten? Sie wollen in den Schuldienst und dort Geschichte auch in englischer oder französischer Sprache unterrichten? Sie haben einfach Lust auf was Besonderes, oder wollen mehr als nur Pflichtprogramm?

Dann nehmen Sie teil an diesen besonderen Übungen!

  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (französischsprachig) Les témoignages et leur interprétation, Dr. Emmanuel Delille (Blockveranstaltung, online)
  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (französischsprachig): Le rôle du Conseil de l’Europe dans l’histoire de la construction européenne, Prof. Birte Wassenberg (Blockveranstaltung, z.T. Präsenz, z.T. online)
  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (englischsprachig): Typicality and regionality: On the provenance and reputation of food products (Antiquity-Present), Dr. Rengier Rittersma (Blockveranstaltung, Präsenz)

Die Anmeldung erfolgt entweder über das Basismodul Neueste Geschichte, das Aufbaumodul Neuzeitliche Geschichte oder über das "Lehrangebot Geschichte" (außercurricular).

Start des neuen Semesters: Erstsemesterbegrüßung auf dem Campus der Uni Mainz

Wie schon zum WS 2020-21 starten wir heute analog: Wir begrüßen die Erstsemester in Präsenz auf dem Campus. Der Unterschied: Diesmal gibt es eine hohe Impfquote, und es gibt ein zu weiten Teilen präsentes Wintersemester. Geschätzt 4/5 der neuen Bachelorstudierenden waren da - in vier Schichten, um coronakonform arbeiten zu können. Und auch wenn Reden und Reden und Reden anstrengend ist: Es war wunderbar, das Wintersemester auf diese Weise einzuleiten. An die Erstsemester direkt gerichtet: Es war großartig, dass Sie heute so zahlreich da waren, und wir freuen uns darauf, die nächsten Semester mit Ihnen zu arbeiten.