Clio auf die Ohren jetzt auch auf Streaming-Plattformen

Kein Witz: Wir starten heute mit dem Ausrollen unserer Clio-Podcasts auf allen großen Streaming-Plattformen.

Sie finden uns ab sofort hier:

🎧 https://www.ub.uni-mainz.de/de/node/8606
🎧 https://open.spotify.com/show/3sjYSDSr3CZeAykXoQsHfI
🎧 https://podcasts.apple.com/us/podcast/clio-auf-die-ohren/id1736092035
🎧 https://www.youtube.com/playlist?list=PLiU6UcJYJa2MwW74D005MxquIczbs8mB8

SPREAD THE NEWS 🎉!

Gebt alles: Liket es auf Euren Lieblingsplattformen, hinterlasst ein Herz oder einen Kommentar, abonniert uns - und hört auf jeden Fall mal rein!

Ein großer Dank geht ganz ausdrücklich an das Team der @ubmainz, die uns bei diesem Vorhaben mit mega Einsatz unterstützt hat.

Screenshot

Vorträge von Kolleginnen und Kollegen der North West University (Südafrika)

Im Rahmen der Kooperation der Johannes-Gutenberg-Universität mit der North West University (Südafrika) besuchen eine Kollegin und zwei Kollegen ab dem 28.10. 2024 Einrichtungen auf dem Campus, sprechen mit Angehörigen des Historischen Seminars über den Ausbau der Kooperation und halten Vorträge.

Zu den folgenden Veranstaltungen wird hiermit herzlich eingeladen:

Mittwoch, 30.10. 24, 10:15 – 11:45

Raum SR 215 (NatMed, Johann-Joachim-Becher-Weg 7)

Prof. Dr. Johann Tempelhof: The cultural dynamics of water: The Vaal River Barrage Management Area’s forums 2000-2025

Mittwoch, 30. 10.24, 18:00-20:00

Raum P 103; (Kolloquium von Prof. Andreas Rödder)

Njabulo Mthembu: ‘Transitional township violence: an analysis of the cause and effects of South Africa's political transition, 1989 - 1994’

Mittwoch, 06.11.24, 18:00-20:00

P 11 (Kolloquium des GRK 2304: Byzanz und die euromediteranen Kriegskulturen)

Bronwynn van Tonder: Social Darwinism and dawning nationalist sentiments among Afrikaners after the Anglo-Boer War: A historical-analytical view of the years 1902-1914

Studierendenkonferenzen: Ausschreibung des Gutenberg-Lehrkollegs

Studierendenkonferenzen (SoSe 2025)

Studierendenkonferenzen sind ein Format, das Studierende sowohl inhaltlich als auch organisatorisch in Eigeninitiative und -verantwortung planen und durchführen. Das GLK bietet Studierenden die Möglichkeit, das eigene Wissen sowohl weiterzugeben als auch zu vertiefen, erste Konferenz- und Publikationserfahrungen zu gewinnen und ihre Fähigkeiten der Selbstorganisation unter Beweis zu stellen. Antragsberechtigt sind alle an der JGU immatrikulierten Studierenden, mit Ausnahme Promotionsstudierender. Die Durchführung der Konferenz muss im Vorfeld der Antragstellung mit dem jeweiligen Fachbereich bzw. der Hochschule sowie dem jeweiligen Fachschaftsrat abgestimmt werden. Höchstfördersumme: 2.500 EUR.  (Ausschreibung und Antragsformular unter: www.glk.uni-mainz.de/ausschreibungen-fuer-studierende). Antragsfrist: 1.12.2024.

Mental Health Week

+++ Einladung durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle +++

Liebe Studierende,

vom 14.-19. Oktober 2024 findet die Mental Health Week auf dem Campus statt. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle, das Leibniz-Institut für Resilienzforschung und der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz bieten ein vielfältiges Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Studierenden an.

Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf das kostenlose Workshopangebot, mit Themen wie „Prüfungsstress meistern“, „Gut organisiert“ und „Selbstwert stärken“.

Infos zu den Veranstaltungen und der Anmeldung finden Sie unter https://www.pbs.uni-mainz.de/world-mental-health-week-2024/.

Ihr PBS-Team

Psychotherapeutische Beratungsstelle
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sprachkurse am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK)

Das Internationale Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der JGU bietet studienbegleitende Sprachkurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache für Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche an.

Neu im WiSe 2024/25 ist der Arabischkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich das Kursangebot in den meisten Sprachen bis zum fortgeschrittenen Niveau erstreckt: Englisch bis C2; Französisch, Italienisch und Spanisch bis C1.

Alle Infos zu unseren Kursen sowie dem Anmeldeverfahren finden Sie hier:

https://www.issk.uni-mainz.de/fremdsprachen/anmeldung-zu-den-sprachkursen/.

Anmeldephase in Jogustine: 26.09.2024, 10:00 Uhr - 01.10.2024, 18:00 Uhr

Elektronische Einstufungstests bei fehlenden Sprachnachweisen: 23.09.2024,10:00 Uhr - 25.09.2024, 18:00 Uhr

Für internationale Studierende, die ihre Sprachkenntnisse vor allem im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens vertiefen wollen, kann der Deutschkurs C1.2 interessant sein. Hierfür gelten folgendes Anmeldeverfahren und -termine:

https://www.issk.uni-mainz.de/deutsch-als-fremdsprache/studienbegleitende-deutschangebote/anmeldung-fuer-die-deutschkurse/.

Bücherflohmarkt in der Gedenkstätte KZ Osthofen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024

Am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 wird es in der Gedenkstätte KZ Osthofen einen Bücherflohmarkt geben, bei dem neue und gebrauchte Bücher aus der Gedenkstättenbibliothek sowie Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung verschenkt werden.

In diesem Jahr findet auch die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Landkreis Alzey-Worms zum Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Osthofen statt. Um 14 Uhr wird außerdem eine öffentliche Führung angeboten, und die Gedenkstätte zeigt eine Sonderausstellung zu Biographien von Männern und Frauen aus Darmstadt, die im Widerstand aktiv waren. Das gesamte Programm kann unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/3b0c906a-c696-11ea-ab68-960000611c47 abgerufen werden.

Tag des offenen Denkmals 2024

Neue Kooperation des Historischen Seminars mit der Abteilung Geschichte in der School of Social Sciences an der North-West Universität in Südafrika

Ende Mai war eine Gruppe Mainzer Historiker*innen zu Gast auf den drei Standorten (Campus) der NWU: Mahikeng, Vanderbijlpark und Potchefstroom (www.nwu.ac.za).

Jörg Rogge, Regina Schäfer und Verena von Wiczlinski referierten über ihre aktuellen Projekte sowie über Methoden und Arbeitsfelder der Kulturgeschichte in der Bundesrepublik.

Campus Mahikeng mit dem Maskottchen der NWU
Campus Mahikeng mit dem Maskottchen der NWU
Mit Prof. Elize Van Eeden im Freedom Park in Pretoria
Mit Prof. Elize Van Eeden im Freedom Park in Pretoria

Die Kooperation des Mainzer Historischen Seminars mit der Abteilung Geschichte an der NWU wird durch mehrere Maßnahmen konkretisiert: Regelmäßige Webinare, den Austausch von Lehrpersonal und gemeinsame Forschungs- bzw. Buchprojekte.

Campus Potchefstroom, mit Dr. Chris Holdridge
Campus Potchefstroom, mit Dr. Chris Holdridge
Campus Vanderbijl Park, auf dem zweiten Jörg Rogge im Vortrag.
Campus Vanderbijl Park, Jörg Rogge im Vortrag.

Im November wird eine Delegation der NWU zu einem Gegenbesuch an das Historische Seminar der JGU kommen.

Digitaler Nachmittag

Wir setzen den erfolgreichen "Digitalen Nachmittag" aus dem Sommersemester 2023 fort und treffen uns mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Institut für Europäische Geschichte und aus dem Netzwerk mainzed  zu einem zweiten Digitalen Nachmittag.

Was, wann, wo?

Mittwoch, 29. Mai 2024, 14–17 Uhr (in Präsenz)
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz

Programm

14:00 | Begrüßung Johannes Paulmann (IEG)

14:10 | Künstliche Intelligenz
Impulsbeiträge von: Tabea Meurer (JGU), Paul Baselt (JGU)

14:55 | Pause

15:10 | Wissenschaftskommunikation
Impulsbeiträge von: Henriette Baron (LEIZA), Andreas Frings (JGU)

15:55 | Pause

16:10 | Data Literacy
Impulsbeiträge von: Constanze Buyken (IEG), Andreas Hütig (JGU)

17:00 Ende der Veranstaltung

Aufgrund des auf Diskussion ausgelegten Formats ist die Zahl der Teilnehmenden
begrenzt. Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mailadresse an:
digital@ieg-mainz.de.

Vortrag: Doing Collaborative Public Digital History

Herzliche Einladung unserer Freunde aus dem Studiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (https://www.digitale-methodik.uni-mainz.de/) und aus dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed; http://mainzed.org/): Am 15. Mai 2024 wird dort unser Fulbright Fellow Mills Kelly (Historiker, Professor an der George Mason University, langjähriger Leiter des Roy Rosenzweig Cewnters for History and New Media) über "Doing Collaborative Public Digital History" sprechen.

Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Institut für Europäische Geschichte.

Für diesen Vortrag wird um unverbindliche Anmeldung unter diesem Link gebeten.