Berufseinstieg von AkademikerInnen (BerinA) – Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Der Einstieg in das Berufsleben stellt viele Studierende vor große Herausforderungen und wird durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich erschwert. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt eine Online-Befragung zum Berufseinstieg von AkademikerInnen (BerinA) mit dem Ziel durch, den Übergang von Master-AbsolventInnen vom Studium in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Dazu bittet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sie herzlich um Ihre Mithilfe! Im Rahmen der Studie bietet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einer Gruppe der Studierenden ein einstündiges Online-Verhandlungstraining für Bewerbungsgespräche von einer zertifizierten Expertin an.

Das IAB hält sich selbstverständlich an die gesetzlichen Bestimmungen und Standards des Datenschutzes. Die während der Erhebung gesammelten Informationen werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Alle Angaben der Studierenden, einschließlich der besuchten Hochschulen, werden unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Internetseite www.iab.de/berina und auf dem unten verlinkten Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projekt-Team unter (0911) 179 9757 oder BerinA@iab.de.

» Berufseinstieg von Akademikerinnen und Akademikern (BerinA) (PDF)

Corona-Pandemie: Hinweise zu Präsenzprüfungen auf dem Campus

Die JGU nimmt das Infektionsgeschehen sehr, sehr ernst. Wir haben alle Präsenzklausuren unter höchsten Sicherheitsbedingungen geplant. Dennoch brauchen wir auch Ihre Mitarbeit. Die JGU hat daher Regeln für die Durchführung der Präsenzklausuren im WS 2020-21 aufgestellt.

Für die Präsenzprüfungen am Ende des Wintersemesters 2020-21 gelten folgende Regeln:

Maskenpflicht

Im Zuge der veränderten Maskenregelungen gilt für Präsenzklausuren an der JGU: Beim Betreten der Gebäude, in allen Räumlichkeiten und auch während Klausuren und während mündlicher Prüfungen tragen Studierende und Prüfer/innen ab dem 1. Februar eine OP-Maske, FFP2-Maske oder KN95-Maske. Alltagsmasken sind nicht zulässig.

Eine Befreiung von der Maskenpflicht ist möglich und durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Aus dem Attest muss sich mindestens nachvollziehbar ergeben, auf welcher Grundlage die ärztliche Diagnose gestellt wurde und aus welchen Gründen das Tragen einer Maske im konkreten Fall eine unzumutbare Belastung darstellt. Allerdings müssen Sie uns dieses Attest frühzeitig zukommen lassen, nicht erst am Tag der Klausur, da geklärt werden muss, ob wir zu diesem Zweck überhaupt einen getrennten Klausurraum organisieren können.

Verhalten in Klausuren

Die Prüfer/innen sind gehalten, die Hygieneregeln streng durchzusetzen. Alle Studierenden sind aufgefordert, den Anweisungen der Prüfer/innen Folge zu leisten - im Interesse aller anderen Studierenden.

Selbstverständlich gelten alle bekannten AHA-Regeln auch hier; insbesondere sind alle Studierenden gehalten, auch vor und nach der Klausur auf Abstand zueinander zu achten.

Kontakterfassung

In den Klausuren ist eine digitale Kontakterfassung erforderlich. Diese dient der ggf. notwendigen Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt. Vor dem Betreten des Klausurraums muss dafür der QR-Code des entsprechenden Klausurraums gescannt werden. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie die Uni-Mainz-App, welche im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden kann, installiert haben. Das System ist einfach nutzbar und ersetzt die manuelle Erfassung der Kontakte durch Papierlisten.

Weitere Information finden Sie unter: https://www.studium.uni-mainz.de/corona-studierende/ sowie unter https://kontakterfassung.uni-mainz.de/wie-melde-ich-mich-fuerpraesenzveranstaltungen-an/.

Bei technischen Problemen gelten diese Hinweise: https://kontakterfassung.uni-mainz.de/kontakterfassung-bei-technischen-problemen/.

Anreise

Für die Anreise gibt es keine Vorgaben im engeren Sinne, sondern nur den Rat, nach Möglichkeit mit eigenen Verkehrsmitteln (Fahrrad, Auto) anzureisen. Parkplätze gibt es gegenwärtig in Laufweite zum Campus kostenlos und in ausreichender Menge am Dahlheimer Weg, an der Albert-Schweitzer-Straße oder am Stadion am Bruchweg zur Verfügung.

Selbstverständlich dürfen Sie zur Klausur nur völlig symptomfrei anreisen. Bei Krankheitszeichen, die auf Covid-19 hinweisen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen), darf die Prüfung nicht angetreten werden. Bleiben Sie auf jeden Fall zu Hause! Es gilt das normale Verfahren zur Krankmeldung bei einer Prüfung: Wenn Sie ein ärztliches Attest vorlegen, wird der Prüfungsversuch nicht gewertet. Die Diagnose muss nicht angegeben werden. Beachten Sie die fachspezifischen Anforderungen an Form und Frist des Attests.

Treten bei Ihnen Krankheitssymptome während der Klausur auf, informieren Sie unter Einhaltung der Abstandsgereln die Klausuraufsicht und verlassen Sie unter Wahrung des Abstandes den Raum. Für einen entschuldigten Rücktritt während der Klausur gelten höhere Anforderungen an das Attest (i.d.R. Amtsarzt).

Wenn Studierende in einem Landkreis oder einer Stadt leben, der/die aufgrund hoher Infektionszahlen den Bewegungsradius auf 15 km eingeschränkt hat, ist die Anreise zu Prüfungen und ggf. Lehrveranstaltungen davon nicht betroffen, da sie ebenfalls unter "beruflichen Gründen" subsumiert werden können. Wir empfehlen dringend, einen entsprechenden Nachweis und den Studierendenausweis mit sich zu führen. Dafür können entsprechende Nachweise direkt aus JOGU-StINe erzeugt werden.

Klausurräume

Ihre Klausurräume, d.h. die Gebäude finden Sie auf diesem Lageplan: https://www.uni-mainz.de/108.php.

Einen virtuellen Campusrundgang finden Sie hier: https://dwls.uni-mainz.de/campusrundgang/. Bitte nutzen Sie diesen Rundgang nur, wenn Sie den Campus noch nicht kennen. Sie können sich damit einen ersten Eindruck verschaffen. Sinnvoll ist das daher vor allem für "Corona-Erstsemester".

Vielleicht ein Tropfen auf dem heißen Stein: Corona-Überbrückungshilfe verlängert

Die Corona-Überbrückungshilfe wird bis zum Ende des Wintersemesters verlängert, der KfW-Studienkredit wird bis Ende 2021 zinsfrei gestellt werden. Anträge auf Überbrückungshilfe können ab sofort gestellt werden. Wegen der bevorstehenden Weihnachts- und Urlaubszeit sollte man dies auch umgehend tun. Das Überbrückungshilfe-Antragsportal https://www.überbrückungshilfe-studierende.de/start ist wieder freigeschaltet. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können noch bis März 2021 vorübergehend Studienkredite beantragen, die ebenfalls bis Ende 2021 zinsfrei sind.

Anders als von den Studierendenwerken und Studierendenverbänden gefordert, ändert sich gegenüber der unzureichenden und mit bürokratischen Hürden versehenen Hilfen gegenüber der ersten Antragsperiode nicht viel. Allerdings kann eine pandemiebedingte Notlage sofort auch durch erfolglose Job-Bewerbungen nachgewiesen werden, nicht nur durch Kündigungen. Künftig reichen Kontoauszüge aus dem Vormonat der Antragstellung und bis zum Tag vor der Antragstellung.

Geschichte und Beruf [online]

Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.

Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie.

Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen

Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.

In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.

„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen

Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.

Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt.

8. Studientag "Rumänien" 30.11.2020 (digital)

Der 8. Studientag Rumänien findet am Montag, 30. November 2020, als Online-Veranstaltung zu dem Thema „Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen“ statt. Er beginnt um 16.00 Uhr und dauert bis ca. 18.00 Uhr.

Informationen zum Programm und dem Ablauf finden Sie in dem angehängten Flyer: Flyer_Studientag_2020_online.

In diesem Jahr ist alles anders. Sie erhalten die Einladung und Informationen zum Studientag bereits heute, weil die Anmeldeprozedur wegen dem Online-Format einen längeren Vorlauf benötigt.

Über den Flyer im Anhang können Sie sich anmelden. Nach dem Abschluss der Anmeldungen erhalten Sie nach dem 23. November die Online-Zugangsdaten mit weiteren Informationen und Hinweisen zum technischen Ablauf.

Problem in den Jogustine-Anmeldegruppen

Wie die Firma "Datenlotsen" dem Kompetenzteam CampusNet der Universität Mainz diese Woche mitgeteilt hat, ist es zu einem Systemfehler in den Anmeldeverfahren in Jogustine gekommen, der alle Lehrveranstaltungen betrifft, die als Anmeldegruppe oder Kleingruppe konfiguriert sind und das Anmeldeverfahren „Ranking“ benutzen. Das ist die Default-Einstellung, mit der wir auch im Fach Geschichte arbeiten. Dabei wurde die Option „Ausschließen“ systemseitig identisch mit „Keine Präferenz“ gespeichert. Dieser Fehler konnte erst am Dienstagnachmittag behoben werden. Anmeldungen, die vorher vorgenommen wurden, können betroffen sein. Leider gibt es keine Möglichkeit, die tatsächlich getroffenen Präferenzen nachträglich wiederherzustellen. Möglicherweise haben daher Studierende trotz der Auswahl der Option „Ausschließen“ einen nicht gewünschten Termin bei einer Anmelde- oder Kleingruppe erhalten.

Sollten Sie hiervon betroffen sein, möchte ich Sie bitten, sich in der 3. Anmeldephase neu umzuschauen.

Corona-Pandemie: Finanzielle Herausforderungen für Studierende (Stand 29.10.2020)

Viele Studierende sind durch die Corona-Krise derzeit in einer schwierigen finanziellen Situation: Ihre ohnehin prekären Jobs sind weggebrochen, und BAföG und Unterhalt haben bisher vielleicht schon kaum gereicht, die Lebenshaltungskosten zu decken. Hinzu kommt, dass Unsicherheit herrscht, wie das Studium fortgesetzt werden kann und ob sich Verzögerungen ergeben. Der politische Wille, Studierende hinreichend zu unterstützen, war kaum ausgeprägt. Erst Ende September 2020 verkündete Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, dass die Überbrückungshilfe für Studierende in Corona-Not ausgesetzt wird. Der „Studentenwohnreport 2020“ meldet in Corona-Zeiten steigende Mieten, Mainz liegt dabei mit ganz vorn. Es ist noch nichts darüber bekannt geworden, ob angesichts der derzeitigen erneuten Einschränkungen auch erneute Soforthilfen für Studierende angedacht werden.

Wir möchten hier einige Hinweise geben, die Ihnen vielleicht weiterhelfen können. Auch stellen wir Ihnen gerne u.U. notwendige Bescheinigungen aus. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Dr. Freia Anders: anders@uni-mainz.de.

Wichtig für Bafög-Empfänger*innen: Der rheinland-pfälzische Landtag hat beschlossen, die Regelstudienzeit für Studierende, die im SoSe 2020 an einer rheinland-pfälzischen Hochschule eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, um ein Semester zu verlängern.

Studierende, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beziehen, sollen zumindest keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn sich Lehrangebote verschieben, sind allerdings auch verpflichtet, Online-Lernangebote wahrzunehmen. Die Studentenwerke empfehlen, einen neuen Antrag zu stellen, falls das Studium Corona-bedingt nicht rechtzeitig beendet werden kann. Zudem kann sich ein neuer Antrag lohnen, falls die Eltern aktuell weniger verdienen. Regelungen im Einzelnen, auch für das Auslandsstudium, finden Sie unter:

Zum Bafög, aber auch zu weitergehenden Möglichkeiten, die schwierige Ausbildungssituation zu überbrücken und Rechte im (wegfallenden) Job zu wahren, ist die Seite der DGB-Jugend sehr hilfreich:

In einigen Bundesländern haben die Studierendenwerke Programme zur sofortigen finanziellen Unterstützung in Notlagen aufgelegt, in Rheinland-Pfalz bisher nicht. Wenden Sie sich aber trotzdem an die Hilfefonds des Studierendenwerks:

Eventuell kann auch die Katholische Hochschulgemeinde weiterhelfen:

Das BMBF hatte Ende März verlauten lassen, dass Studierende ohne BAföG-Berechtigung, die aufgrund der aktuellen Situation ihr eigenes Einkommen aus Nebenjobs verlieren, Anspruch auf Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Wohngeld) haben können, diese aber später zurückzahlen sollen. Normalerweise sind eingeschriebene Studierende nicht berechtigt, sondern müssten ihr Studium hierfür unterbrechen. Zwar sind nach wie vor keine Weisungen zur entsprechenden Umsetzung bekannt, aber: Ein Antrag kann nicht schaden! Ratschläge dazu auch auf der Seite der DGB-Jugend:

Aktuelle Hinweise zu prüfungsrechtlichen Fragen an das Wintersemester 2020-21

a) Am 6. Oktober 2020 hat der Senat der JGU Mainz eine neue Fassung der Coronasatzung verabschiedet. Die aktuell geltende Coronasatzung finden Sie unter https://download.uni-mainz.de/verwaltung-sl/ordnungen/Coronasatzung_JGU_aktuell.pdf.

b) Der Abgabetermin für Seminararbeiten, Stunden- und Reihenentwürfe wurde vom Prüfungsausschuss Geschichte auf den 17. März 2020 festgelegt.

c) Da im Juni 2020 eine Sprachklausur geschrieben werden konnte, die Latinumsprüfungen im September 2020 wie geplant durchgeführt wurden und eine weitere Sprachklausur am 30. Oktober geplant ist, sind die Ausnahmen von den geltenden Fristen im Bereich der Sprachanforderungen, die im Sommersemester 2020 galten, aufgehoben. Wenn Sie individuelle Härtefälle geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte rasch an Dr. Andreas Frings, afrings@uni-mainz.de.

Amerikanischer Historiker Mills Kelly erhält Gutenberg Teaching Award

Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergibt mit 10.000 Euro dotierten Preis für exzellente Lehre in diesem Jahr online

19.10.2020

Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK), die zentrale Einrichtung zur Förderung der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), zeichnet den amerikanischen Historiker Prof. Dr. Mills Kelly mit dem Gutenberg Teaching Award 2019 aus. Der Gutenberg Teaching Award ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2014 jährlich an Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, Künstlerinnen oder Künstler oder andere Personen von außerhalb der JGU vergeben, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung der akademischen Lehre verdient gemacht haben. Üblicherweise nehmen die Preisträgerinnen und Preisträger den Gutenberg Teaching Award als Teil eines Aufenthalts an der JGU entgegen, was derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich ist. Deshalb vergibt das GLK den Preis in diesem Jahr online, per Video.

Mills Kelly ist Professor für Geschichte an der George Mason University in Fairfax, Virginia, und hat sich mit Konzeptionen zur Digitalisierung der Lehre international einen Namen gemacht. Unter anderem hat er das inzwischen als Standardwerk geltende Buch "Teaching History in the Digital Age" verfasst und er war einer der ersten bloggenden und auf Twitter aktiven Historiker. Er engagiert sich außerdem für eine innovative projekt- und forschungsorientierte Lehre, was sein aktuelles Projekt zur Geschichte des Fernwanderweges Appalachian Trail verdeutlicht, das im Wesentlichen von jüngeren Studierenden getragen wird. Mills Kelly wurde bereits mit mehreren Lehrpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem James Harvey Robinson Prize der American Historical Association, der weltweit größten Historikervereinigung. "Wir würdigen Mills Kelly für seine Leistungen für die Geschichtsdidaktik, die er mit Blick auf die digitalen Herausforderungen weiterentwickelt hat", sagt der Direktor des GLK, Prof. Dr. Andreas Hildebrandt.

Mehr unter: https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12328_DEU_HTML.php.

Digitales Kursangebot der Psychotherapeutischen Beratungsstelle im WiSe 2020/2021

Im Rahmen des hybriden Wintersemesters 2020/2021 werden die Kurse der Psychotherapeutischen Beratungsstelle in digitaler Form angeboten. Die Kursthemen sind an den gehäuft auftretenden Problembereichen der Studierenden orientiert und sollen besonders in diesem Semester dem Austausch unter Studierenden und der Unterstützung bei der Fortführung des Studiums dienen. Die Anmeldung läuft weiterhin online über die PBS-Homepage, das Angebot wird über die Plattform LMS und das Webkonferenzsystem "BigBlueButton" realisiert. Die Kurse sind auf acht Teilnehmer begrenzt, und die Materialgebühr von 10 Euro entfällt, da die Kursmaterialien online zur Verfügung gestellt werden.

Neu ist der englischsprachige Kurs "Stress management – mental health strategies for international students". Zu den Themen "Prüfungsangst bewältigen" und "Schreibprobleme reduzieren" bietet die PBS zwei begleitete Onlineprogramme mit individuellen Onlinerückmeldungen an. Außerdem haben wir ein offenes, selbsthilfeorientiertes Programm zur Bewältigung von Prüfungsängsten, das allen Studierenden der JGU über den ZDV-Account zugänglich ist. Aufgrund der aktuellen Situation ermöglichen wir auch freien Zugang zu weiteren Online-Angeboten der PBS mit hilfreichen Tipps und Übungen zu den Themen "Entspannung fördern", "Projekte planen", "Gedanken verändern", "Gut schlafen", "Werte und Ziele klären" sowie "Stress bewältigen".

Homepage der PBS: https://www.pbs.uni-mainz.de.

Materialien: PBS Plakat WiSe2020 und PBS Kursprogramm WiSe20.