Programm: Was bleibt? Studentische Tagung
Liebe Geschichts-Studis,
wir möchten euch zur außerordentlichen Vollversammlung der Fachschaft Geschichte am 19.07. um 16:00 Uhr in P6 einladen.
Wie Ihr nun bestimmt schon auf unterschiedlichen Wegen mitbekommen habt, steht der Fachschaftsrat Geschichte praktisch vor der Auflösung. Unsere Arbeit ist aus verschiedenen Gründen super wichtig. Es ist nicht nur so, dass wir selbst das Studileben mitgestalten können, in dem wir die Erstiwoche, Sommerfeste, Kinoabende oder Exkursionen organisieren. Der Fachschaftsrat ist auch euer erster Ansprechpartner, wenn ihr bei Problemen oder Ärger im Studium nicht weiter wisst. Und wir als Studis sind in vielen Gremien des Historischen Seminars vertreten, die wichtige Entscheidungen treffen können, die uns direkt betreffen. In diesen Gremien dürfen wir mitreden und mitentscheiden, und nur wir können überzeugend die studentische Perspektive dort vertreten.
Es geht nun darum, dass wir dringend neue Mitglieder suchen, um die Fachschaft zu erhalten und die Weiterarbeit im nächsten Semester zu ermöglichen - das funktioniert nur, wenn viele Leute kommen und Lust haben, mitzumachen.
Ein kurzes Informationsvideo findet ihr hier: Fachschaft_Alarm_2023 (uni-mainz.de)
Wir hoffen deshalb, dass Ihr zahlreich bei der Vollversammlung dabei seid.
Mit eurer Hilfe retten wir die Fachschaft!
Sei Teil unserer Tagung mit interessanten Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion!
20. Juli 2023
Beginn: 14 Uhr im Senatssaal Uni Mainz
14 Uhr Einführung und Grußwort
Vorträge:
14:30 Uhr: Charlotte Hochkirch & Mieke Laurisch: "Straßenblockaden im Wandel der Zeit"
15:15 Uhr: Jasmin Baumstark & Felicitas Grabmeier: "Revolte und Frauenpower. Die Frauenbewegung an der Johannes Gutenberg-Universität in der 68er Zeit"
16 Uhr: Pause
16:30 Uhr: Julian Becker: "Das Haus Mainusch. Eine Hausbesetzung auf dem Campus, 08. Juni - 22. Dezember 1988"
17.15 Uhr: Charlotte Groß: "Die 'Homosexuellenbewegung' an der JGU in den 1970er/80er Jahren"
Podiumsdiskussion um 18 Uhr mit:
Wir machen nicht viel Rerede drumherum: Am kommenden Mittwoch besuchen mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler die JGU Mainz - bei hoffentlich gutem Wetter! Und viele davon werden auch an unserem Pavillon vorbeilaufen. Wir freuen uns sehr auf die Gespräche und den Austausch. Und wer die geballte Informationsoffensive abbekommen möchte: Um 12.15 stellen wir unsere Fach in P1 vor, dem großen Hörsaal vor dem Phiolosophicum. Kommt rum.
Was stört Sie an diesem Bild ☝️?
Der nicht gerade nachhaltige Coffee-to-Go-Becher neben der Tastatur?
Die wahrhaft gruselige Bildgestaltung durch Künstliche Intelligenz mit dem Prompt „female coding historian“?
Oder die Verbindung aus alten Büchern und digital gestützter Arbeit?
Wenn das letztere für Sie kein Schreckensszenario mehr ist, sondern eine Herausforderung, der wir uns stellen sollten, dann kommen Sie am Digitalen Nachmittag im Historischen Seminar dazu: Wir freuen uns auf Sie!
Mittwoch, 24. Mai 2023, 14-17 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum):
14.00 | Begrüßung (Jan Kusber)
- Großprojekte der digitalen Geschichtswissenschaft in Mainz -
14.10 | Digitalität als Booster: Projektlehre im Rahmen von Modell-M (Andreas Frings)
14.30 | Innovation, Transfer und Infrastruktur. Digitale historische Forschung am IEG (Thorsten Wübbena)
14.50 | NFDI4Memory: das Konsortium für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften (John Wood)
15.10 | KAFFEEPAUSE
- Digitale Projekte für Forschung UND Lehre? -
15.50 | Burchards Dekret Digital (Ludger Körntgen, Helena Geitz)
16.10 | DigiKAR: Neue Karten vom Alten Reich (Bettina Braun, Constanze Buyken)
Es sieht aus wie ein Schaufenster des geschichtswissenschaftlichen und historischen Arbeitens in Mainz, und zugleich ist es eine Ehrung eines langjährigen, verdienten, verlässlichen und wichtigen Kollegen, der nun den verdienten Ruhestand genießt: Unter dem Titel "Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung" haben Mainzer Historiker:innen historische Studien zum Erklären, Einordnen und Rechtfertigen des Scheiterns vorgelegt.
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Der Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
Andreas Frings, Heidrun Ochs (Hg.): Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung. Frankfurt/Main 2023.
Inhaltsverzeichnis:
Auch im Sommersemester bietet die Psychotherapeutische Beratungsstelle ein vielfältiges Unterstützungsangebot für Studierende an, das sich an häufig auftretenden Problembereichen der Studierenden orientiert. Die Kurse finden in diesem Sommersemester sowohl digital als auch in Präsenz statt.
04. Mai 2023, 16-19 Uhr im Mainzer Bistro Goldmarie
Gemeinsam mit dem Gründungsservice der Hochschule Mainz und der Initiative „Frauen unternehmen“ veranstalten wir das Rendezvous am Rhein: Ihr wählt während der Anmeldung zwei Vorbildunternehmerinnen aus. Dann spaziert ihr in zwei 20-minütigen Slots mit je der einen und der anderen gewählten Vorbildunternehmerin am Rhein. Während der Spaziergänge erhaltet ihr die einmalige Gelegenheit, euch ohne Druck und unter vier Augen mit eurer Vorbildunternehmerin auszutauschen: sei es über das eigene Vorhaben, sei es über Selbstständigkeit im Allgemeinen, sei es über Fragen zum Unternehmen der Vorbildunternehmerin uvm. Treffpunkt ist das Mainzer Bistro "Goldmarie" am Rhein.
Vorbildunternehmerinnen: Nuray Güler (primo PR), Michaela Hagemann (das boep), Alexandra Kohlmann (Rowe Oil), Maike Rotter (YourFinCoach), Nadine Stolz („Frau Winkelmann“ – Businessfotografie & Film), Carolin Zisgen (VacaVaca)
Zielgruppe: (angehende) Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen
Informationen und Anmeldung: https://www.prospektiv.de/rendezvous-rhein/
Ab 5. Mai 2023, jeweils freitags von 14-17 Uhr, im Philosophicum (P204)
Ob Du Dich als Gründer:in bzw. Unternehmer:in siehst, lieber als Intrapreneur:in innerhalb eines Unternehmens durchstarten möchtest oder das überhaupt erst mal für dich herausfinden willst – in dieser Workshop-Reihe erhältst Du Einblicke in Entrepreneurship nicht nur als Karriere, sondern als Mindset für die heutige Berufswelt! Jede Session behandelt ein eigenes Thema, soll einen Gedankenaustausch initiieren und zum Reflektieren anregen: 05.05.23: Idee & Innovation / 12.05.23: Unternehmerisch ,sein‘ – was bedeutet das? / 02.06.23: Networking / 16.06.23: Souverän präsentieren & pitchen / 23.06.23: ‚Fuckups‘ & was man daraus lernen kann
Referent:innen: Elisabeth Kolz und Michael Reiß von „E.U.L.E. – Erfahrung Unterstützt Lebendige Existenzgründung e.V.“; Tom Klose, Gründer von „supernju°“; Marc Hinderlich, Gründer von „Marc Hinderlich bewegt“
Zielgruppe: Student:innen / Wissenschaftler:innen / Angestellte der JGU, alle Interessierten
Informationen und Anmeldung (es können auch einzelne Workshops besucht werden!): https://forschung.uni-mainz.de/entrepreneurship-fuer-alle/
Fragen oder Anregungen einfach an: startup@uni-mainz.de.
Instagram: startupcenter_unimainz.
➡️ Welche Inhalte prägen das Studium der Geschichte?
➡️ Welche persönlichen Voraussetzungen sind für ein erfolgreiches Studium notwendig?
➡️ Welche Berufsfelder stehen Absolvent*innen offen?
➡️ Welche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium bestehen?
➡️ Wie wichtig sind Auslands- und Praxiserfahrung?
Auf diese und sicher auch viele weitere Fragen kann unser Schnuppertag Antworten geben.
Ein:e studentische Tutor:in wird Sie am Schnuppertag in Empfang nehmen und durch alle Programmpunkte begleiten.
Für den digitalen Schnuppertag wird zudem ein Film bereitgestellt, den Sie sich vor Beginn des Schnuppertages ansehen können.
Das Gespräch mit dem/der Tutor:in über das Studium aus studentischer Sicht ermöglicht einen tiefen Einblick in das Geschichtsstudium.
Ein weiteres Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Studienfachberatung erlaubt Einblicke in Inhalte, Aufbau und Voraussetzungen des Studiums sowie Berufsfelder und die Bedeutung von Praktika.
Im Fach "Geschichte" werden sowohl digitale Schnuppertage als auch Schnuppertage in Präsenz auf dem Campus der JGU angeboten. Bitte beachten Sie bei der Terminauswahl das entsprechende Format: