Master-Mentoring im WS 2013/14

Auch im WS 2013/14 bietet das Historische Seminar die Teilnahme am Programm Mentoring MASTERstudium an. Es bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen, an einem Begleitprogramm teilzunehmen und sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

  1. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden. Der Alltag des Lehrbetriebs bietet kaum Freiräume, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen bieten eine vertiefte persönliche und fachliche Betreuung, die den Studierenden einen Ansprechpartner für ihre akademischen Belange gewährt. Sie können Hilfestellung für den Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken erhalten.
  2. Das Begleitprogramm soll die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen unterstützen. Die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionen lässt die Fachwissenschaft lebendig werden. Die Begleitveranstaltungen werden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester stattfinden, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.
  3. Studierende werden dazu angeregt, sich zu peer groups (z.B. nach Interessen und Schwerpunkten) zusammenzuschließen. Sie können dies nutzen, um beispielsweise Lektüre zu besprechen, Prüfungen vorzubereiten oder auch sich gegenseitig Haus- und Masterarbeiten vorzustellen. Dies geschieht selbstverständlich in Eigenregie. Art und Umfang dieser Vernetzungstreffen sind selbst zu bestimmen.

Das Mentoring MASTERstudium Geschichte ist zunächst auf zwölf Monate ausgerichtet. Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Die AG Mentoring (Freia Anders, Andreas Frings, Raoul Hippchen und Marietta Horster) freut sich auf einen gemeinsamen Abend am Dienstag, den 12. November, 16.00 – 18.00 Uhr im Hörsaal 02-521 des Georg-Forster Gebäudes (Kunstgeschichte). Danach lassen wir den Abend gemeinsam im Baron ausklingen.

Programm Winter 2013/14

12. November 2013
Forschung schnuppern … Auftaktveranstaltung
16-18 Uhr, Georg-Forster Gebäude Hörsaal 02-521 (anschließender Umtrunk im Baron)

10. Dezember 2013
Einführung zur Ausstellung „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Prof. Dr. Jan Kusber (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung)
Philosophicum 01-718

12. Dezember 2013
Tagesausflug zur Ausstellung
„Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Landesmuseum Baden-Württemberg Stuttgart
Führung durch die Ausstellung und anschließendes Gespräch mit den Kuratoren
(http://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/im-glanz-der-zaren)

14. Januar 2014
Geschichte schreiben …
Dr. Sabine Weigand (Historikerin und Romanautorin) im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr im Philosophicum, P 15 statt.)

18. November 2013
„Raus aus dem Studium, rein in den Beruf“. Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

2. Dezember 2013
Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014
Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 9. November an: anders@uni-mainz.de

Vortragsreihe des Career Service der JGU zur Berufsorientierung im WiSe 2013/14

Im Rahmen der Vortragsreihe des JGU-Career Service zur Berufsorientierung referieren attraktive Arbeitgeber in der Vorlesungszeit über die Einstellungsmöglichkeiten, Bewerbungsstrategien und Anforderungsprofile ihres Unternehmens oder ihrer Institution. Der Career Service bietet Vorträge unter dem Motto "Berufseinstieg bei …" oder auch "Berufsfelder" an. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Berufspraxis und bringen den Studierenden ihren alltäglichen Arbeitsbereich näher. Die Studierenden erhalten durch dieses Veranstaltungsformat detaillierte Informationen zu typischen berufsfeldbezogenen Aufgabenbereichen,  Anforderungsprofilen, dem Bewerbungsverfahren und dem für sie attraktiven Arbeitgeber im Allgemeinen. Darüber hinaus können die Studierenden im Anschluss an den Vortrag in einer Podiumsdiskussion Fragen stellen und Kontakte knüpfen.

Geschichte und Beruf | Wintersemester 2013/14

Termine der Übung "Geschichte und Beruf" im WS 2013/14, an denen auch weitere Studierende teilnehmen können:

18. November 2013

Raus aus dem Studium: rein in den Beruf! Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

02. Dezember 2013

Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014

Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Die Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. im Philosophicum,  Raum P 15 statt.

Kontakt: Dr. Freia Anders (anders@uni-mainz.de)

Die Gastvorträge werden u.a. vom Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften Mainz e.V. finanziell gefördert.

Zeitenwende: 100 Jahre Erster Weltkrieg

Der „Große Krieg“, wie die Engländer und die Franzosen sagen, markierte eine Zeitenwende mit unüberschaubaren politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen. Die Vortragsreihe möchte insbesondere diese Bedeutung des Krieges und die durch ihn ausgelösten langfristigen Veränderungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen. Dabei kommen neben klassischen Fragestellungen auch weniger bekannte Sichtweisen zur Geltung. An sechs Abenden werden im Erthaler Hof ausgewiesene Experten Einblicke in regionalgeschichtliche, medizinische, technologische und erfahrungsgeschichtliche Dimensionen jener Zeitenwende eröffnen. Abrunden wird die Reihe eine Podiumsdiskussion mit anschließendem Empfang in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Hierzu laden das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität und die Landeszentrale für politische Bildung alle interessierten Mainzer Bürger ganz herzlich ein.

Propaganda, Pazifismus, Kosmopolitismus: Die Welten des Ersten Weltkriegs im Film

Die vom IEG in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltete Filmreihe widmet sich der visuellen Erinnerungskultur des Krieges. Der Erste Weltkrieg war nicht nur der erste Krieg, in dem die kriegsführenden Mächte bewegte Bilder zu Dokumentations- und Propagandazwecken einsetzten. Als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und erster industrialisierter
Massenkrieg blieb er auch in den Jahrzehnten danach ständig im Film präsent und wurde zur  Heldenverehrung, Propaganda und nationalen Mobilisierung ebenso genutzt wie für pazifistische und
kosmopolitische Appelle. Die für die Reihe ausgewählten Filme thematisieren diesen Krieg aus einer globalen und transkulturellen Perspektive. In den Fokus geraten so die Unterschiede im gesellschaftlichen Umgang wie auch die verschiedenen „Welten“ eines Krieges, der sich nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika, Asien und Amerika abspielte. Die sieben Abende der Reihe finden im Studiokino CinéMayence im Institut Français in Mainz statt. Jeder Film wird von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts eingeführt. Im Anschluss an die Filme besteht jeweils die Gelegenheit zu ausführlicher Diskussion.

Lehrangebot für Austauschstudierende/Incomings (aber nicht nur …)

Der Rhein zählt zu den bekanntesten Strömen Europas und gilt als „Herz Deutschlands". Doch was verbirgt sich hinter diesem Strom, der so viele Mythen nährt? Und: Kann ein Fluss Geschichte schreiben? Wir werden die Biographie des Rheins seit dem 19. Jahrhundert in einer transnationalen, multiperspektivischen Beziehungsgeschichte zu erschließen versuchen. Dazu beschäftigen wir uns zum einen mit der Problem-geschichte des Flusses, wie sie sich in Politik, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft stellt(e). Zum anderen nähern wir uns aus kulturgeschichtlicher Perspektive gleichsam dem Innenleben des Stroms. Eine Vielzahl von Relikten (z.B. Loreley, Rheinromantik) steht für die Träume und Sehnsüchte der Menschen, die mit dem Fluss in Berührung kamen. Welche Rolle spielte also der Rhein in den letzten beiden Jahrhunderten im Gemütshaushalt und als Erinnerungsort für das Selbstverständnis insbesondere der Deutschen? Und wie gestalten sich seine gegenwärtigen Perspektiven in Europa?

Die thematische Übung "Der Rhein - Geschichte im Fluss" ist auf die besonderen Bedürfnisse von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Ein begleitendes Tutorium führt in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen.

Die eigentliche Übung steht auch allen Mainzer Studierenden offen.

Career Service Newsletter

Der Career Service der JGU Mainz weist auf die folgenden Angebote hin:

Restplatzbörse Herbstuniversität

Ab sofort können Sie sich für kurzfristig frei gewordene Plätze der Herbstuniversität über unsere Restplatzbörse bewerben.

Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, dem betreffenden Kurs und Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig benachrichtigen können, wenn Sie am Kurs teilnehmen können. Es ist nicht möglich, sich für Kurse anzumelden bzw. vormerken zu lassen, für die auf der Restplatzbörse keine freien Plätze angegeben sind.

Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.

Bitte beachten Sie, dass uns viele Absagen erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Wir bitten Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in ihrem Wunschkurs erhalten zu können.

Die Restplatzbörse finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/restplatzboerse.

Vortragsreihe im Wintersemester 2013/2014

Auch im Wintersemester bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, in Vorträgen interessante Berufsfelder und Arbeitgeber kennenzulernen. Die Vorträge sind eine hervorragende Möglichkeit, sich hinsichtlich möglicher Berufsfelder zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen. Die Referentinnen und Referenten informieren über typische berufsfeldbezogene Aufgabenbereiche, Anforderungsprofile und Einstiegsmöglichkeiten.

Das Programm sowie die Zielgruppe für den jeweiligen Vortrag finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe/. Melden Sie sich an, um vor dem Vortrag eine E-Mail als Erinnerung zu erhalten.

Workshop-Angebote des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz

Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz bietet eigene Workshops für Studierende, Absolventinnen und Absolventen an. Das Programm finden Sie als Download auf den Seiten des Hochschulteams.

Kulturrevolution im Zarenreich. Wie Russland nach Europa kam

Fünf Mal wurde Hochzeit gehalten - zwischen dem Haus Württemberg und der Romanow-Zarendynastie in Russland. Ab Samstag dokumentiert eine große Ausstellung im Landesmuseum Württemberg diese Heiratspolitik, mit der die Romanows ihr Reich an Europa banden. Ein Kulturbruch, der Russland verändert hat. Seit Peter dem Großen haben die Zaren ihr Land verwestlicht und dabei radikal mit russischen Traditionen gebrochen. Gleichzeitig wurde das Zarenreich ein attraktives Ziel für Intellektuelle, Karrieristen und Fürstentöchter aus Europa. Was faszinierte die Romanows am Westen? Wie hat Russland diesen Identitäts-Verlust verkraftet?

Dazu hat SWR2 eine Sendung aufgezeichnet, die am Freitag, 04.10.2013, um 17.05 Uhr auf SWR2 ausgestrahlt werden wird. Neben Manfred Hildermeier (Universität Göttingen) und Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover) diskutiert auch Prof. Dr. Jan Kusber vom Historischen Seminar der Universität Mainz.

 

Latinum/Graecum – fächerübergreifende Informationsveranstaltung

Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Semester auf ein besonderes Angebot der Fachschaft Klassische Philologie zurückgreifen können. Diese Fachschaft wird am Donnerstag, 17. Oktober 2013, von 12-14 Uhr in P 2 (Philosophicum) eine Informationsveranstaltung zum Latinum durchführen. Angesichts der Bedeutung, die das Latinum für das Geschichtsstudium hat, möchten wir all jenen, die in der Schule noch kein Latein hatten, diese Veranstaltung dringend empfehlen.

In der Veranstaltung werden wichtige Termine, Regularien sowie Hinweise für jene Studierende besprochen, die das Latinum/Graecum nachweisen müssen und dies im Rahmen universitärer Kursangebote angehen wollen. Die Betroffenen sollten das Angebot unbedingt wahrnehmen, da es im Verlauf der Kurse immer wieder zu Missverständnissen aller Art kommt.

Neustrukturierung der Studienfachberatung

Um den Anfragen und Bedürfnissen der Studierenden besser gerecht werden zu können, haben wir im vergangenen Jahr unsere Studienfachberatung unter die Lupe genommen und neu sortiert. Die neue Struktur soll zum Wintersemester 2013/14 an den Start gehen. Seit wenigen Tagen ist diese neue Struktur auch auf der Homepage des Historischen Seminars zu sehen. Wir laden Sie nun herzlich ein, sich auf unseren neu gestalteten Seiten umzusehen. Wir möchten Ihnen unser neues Beratungskonzept vorstellen.

Eine grobe Übersicht finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/121.php; die weiteren Unterpunkte links führen Sie dann zu den speziellen Angeboten

Unser Ziel ist es, dem Bedarf der Studierenden vor dem Hintergrund steigender Studierendenzahlen und heterogener Beratungsanlässe künftig besser gerecht werden zu können und den Studierenden Anknüpfungspunkte zur Selbstorganisation zu bieten. Ein breites Angebot aus Einzel- und Gruppenberatungen, Informationsveranstaltungen und Mentoring soll helfen, Studienverläufe individueller zu planen und sich eventuell abzeichnende Studienprobleme früh anzugehen.

Unsere Angebote konzentrieren sich auf typische Phasen im "student life cycle", auf die Übergänge zwischen Schule, Studium und Beruf. Wir wollen mehr Orientierung in der Studieneingangsphase bieten und unterstützen die Berufsorientierung der Studierenden. Gegliedert ist das Beratungsangebot nach thematischen Schwerpunkten, die sich an den Anliegen der Studierenden orientieren: Wir geben besondere Hilfestellungen für Erstsemester und Universitätswechsler. Studierende können sich mit allen Fragen des Studienmanagements, der Studienplanung, Studienfinanzierung oder der Berufsplanung an uns wenden. Das gilt auch dann, wenn Sie auf Grund von Kindern zeitlich eingeschränkt sind oder mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen studieren, die unsere Unterstützung erfordern. Spezifische Fragen der Lehramtsstudiengänge und des Auslandsstudiums gehören ebenfalls in unseren Verantwortungsbereich.

Langfristig setzen wir darauf, dass die inhaltliche Spezialisierung und Professionalisierung unseres Beratungsangebotes allen Angehörigen des Historischen Seminars – Studierenden und Lehrenden – zu Gute kommt, damit die Freude am gemeinsamen historischen Forschen und Lernen im Vordergrund stehen kann.

Ihr Team der Studienfachberatung

(Dr. Freia Anders, Dr. Sebastian Becker, Dr. Andreas Frings, Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Dr. Pia Nordblom, Dr. Regina Schäfer, Dr. Verena von Wisclinski)

 

P.S.: Mehr über die Vielfalt der Beratungskonzepte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts LOB (Lehren – Organisieren – Beraten) (Qualitätspakt Lehre) erfahren Sie hier: http://www.lob.uni-mainz.de/29.php.