Master-Mentoring im WS 2013/14

Auch im WS 2013/14 bietet das Historische Seminar die Teilnahme am Programm Mentoring MASTERstudium an. Es bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen, an einem Begleitprogramm teilzunehmen und sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

  1. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden. Der Alltag des Lehrbetriebs bietet kaum Freiräume, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen bieten eine vertiefte persönliche und fachliche Betreuung, die den Studierenden einen Ansprechpartner für ihre akademischen Belange gewährt. Sie können Hilfestellung für den Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken erhalten.
  2. Das Begleitprogramm soll die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen unterstützen. Die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionen lässt die Fachwissenschaft lebendig werden. Die Begleitveranstaltungen werden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester stattfinden, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.
  3. Studierende werden dazu angeregt, sich zu peer groups (z.B. nach Interessen und Schwerpunkten) zusammenzuschließen. Sie können dies nutzen, um beispielsweise Lektüre zu besprechen, Prüfungen vorzubereiten oder auch sich gegenseitig Haus- und Masterarbeiten vorzustellen. Dies geschieht selbstverständlich in Eigenregie. Art und Umfang dieser Vernetzungstreffen sind selbst zu bestimmen.

Das Mentoring MASTERstudium Geschichte ist zunächst auf zwölf Monate ausgerichtet. Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Die AG Mentoring (Freia Anders, Andreas Frings, Raoul Hippchen und Marietta Horster) freut sich auf einen gemeinsamen Abend am Dienstag, den 12. November, 16.00 – 18.00 Uhr im Hörsaal 02-521 des Georg-Forster Gebäudes (Kunstgeschichte). Danach lassen wir den Abend gemeinsam im Baron ausklingen.

Programm Winter 2013/14

12. November 2013
Forschung schnuppern … Auftaktveranstaltung
16-18 Uhr, Georg-Forster Gebäude Hörsaal 02-521 (anschließender Umtrunk im Baron)

10. Dezember 2013
Einführung zur Ausstellung „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Prof. Dr. Jan Kusber (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung)
Philosophicum 01-718

12. Dezember 2013
Tagesausflug zur Ausstellung
„Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Landesmuseum Baden-Württemberg Stuttgart
Führung durch die Ausstellung und anschließendes Gespräch mit den Kuratoren
(http://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/im-glanz-der-zaren)

14. Januar 2014
Geschichte schreiben …
Dr. Sabine Weigand (Historikerin und Romanautorin) im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr im Philosophicum, P 15 statt.)

18. November 2013
„Raus aus dem Studium, rein in den Beruf“. Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

2. Dezember 2013
Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014
Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 9. November an: anders@uni-mainz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert