Neue Modellverläufe und Modulstrukturen für Einschreibungen und Fachwechsel ab WS 2014/15

Für Studierende, die sich ab WS 2014/15 in geschichtswissenschaftliche Studiengänge ein- oder umschreiben, greifen neue Modellstudienverläufe und minimal geänderte Modulstrukturen - da die Modellverläufe nur Empfehlungen sind und die Modulstrukturen wirklich nur geringfügig geändert werden, gibt es diesmal erstens kein Optionsrecht, es ist zweitens aber auch nichts, was Fachwechsler oder Studiengangswechsler beunruhigen müsste.

Leider ist es uns aber noch nicht gelungen, diese Informationen auf der Homepage adäquat abzubilden; das wollen wir im Laufe der kommenden Woche, noch in der laufenden Lehrveranstaltungsanmeldephase, nachholen. Insofern bitten wir Sie um Geduld. Wir arbeiten daran!

Vorschau auf das kommende Semester

Die Neugier, was wir für das Wintersemester an Lehrveranstaltungen geplant haben, scheint groß. Nun sind die Veranstaltungen in das Vorlesungsverzeichnis eingepflegt. Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters auch auf unserer Homepage. Die Kommentierungen werden in den nächsten Wochen bis zum Beginn der Anmeldephase ergänzt.

Angesichts der etwas heterogenen Reaktionen auf die außer-curricularen Lehrangebote der letzten beiden Semester und im Hinblick auf die Umstellung der Modellstudienverläufe für alle, die sich ab WS 2014/15 einschreiben (mit den damit verbundenen Planungsschwierigkeiten) wird es diesmal kaum außer-curriculare Veranstaltungen geben. Wir laden Sie dennoch ein, das normale Lehrangebot auch so zu nutzen, dass Sie z.B. thematische Übungen, in denen oft noch Plätze frei sind, auch zusätzlich und ohne Modulbindung besuchen. Sie werden davon profitieren.

Das Studienbüro wünscht viel Spaß beim Stöbern.

Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für Studierende aus den Fachbereichen 02 und 07

Mittwoch, 02.06.2014, 14:15 Uhr in Hörsaal 14

Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften erhalten hier wertvolle erste Informationen rund um das Thema Studium und Praktika im Ausland. Die Referentin Frau Werner, Leiterin der Abteilung Internationales, steht auch gerne für erste kurze Fragen bereit.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt während ihres Studiums interessiert sind, auf diese Veranstaltung hinweisen. _______________________________________________________________

Michèle Mertens
Abteilung Internationales /International Office
Aufenthalte im außereuropäischen Ausland / Non-European Study-Abroad Programs

aussereuropa@international.uni-mainz.de
http://www.uni-mainz.de/outgoing/
http://www.facebook.com/abteilunginternationales

Formularvorlage für "Papierscheine"

Wir ermuntern Sie immer wieder, zusätzliche Veranstaltungen außerhalb Ihres in der Prüfungsordnung definierten Curriculums zu besuchen. Anders als vor langem versprochen ist CampusNet/JoguStine jedoch nicht in der Lage, diese zusätzlichen Veranstaltungen ohne größeren Aufwand zusätzlich in den Abschlussdokumenten auszuweisen. Da einige von Ihnen aber - zum Beispiel für einen Wechsel zum Masterstudium an einer anderen Universität - einen Nachweis hierüber benötigen, haben wir nun auf der Homepage Formulare bereitgestellt, mit denen wir Ihnen einen klassischen "Papierschein" ausstellen und abstempeln können. Diesen Papierschein können Sie überall andernorts vorlegen.

» http://www.geschichte.uni-mainz.de/944.php#L_Formblaetter

Studienfinanzierungsmesse

10.06.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, Campus, Alte Mensa

Es findet im Atrium der Alten Mensa eine von AStA und Arbeiterkind.de veranstaltete Messe zur Studienfianzierung statt. Interessante Vorträge zu Stipendien und zur studentischen Arbeitswelt erwarten Sie.

» http://www.campus-mainz.net/newsdetails/news/studienfinanzierungsmesse/

» https://www.facebook.com/asta.mainz/photos/gm.396722403800819/646349202109757/?type=1&theater

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand. Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (bzw. der historischen Gebiete im heutigen Bundesland) vom Mittelalter bis heute. Die Bibliothek befindet sich in den Räumen des Instituts im dritten Stock in der Hegelstraße 59. Sie ist fußläufig in einer Viertelstunde vom Philosophicum zu erreichen. Interessierte Forscher und Studierende können die Präsenzbibliothek nach Absprache nutzen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail (engelen{at}uni-mainz.de) oder telefonisch.

» Informationen zur Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Master-Mentoring | Terminänderung

Leider muss der diessemestrige Auftakt "Forschung Schnuppern"  wegen einer anderweitigen Verpflichtung von Herrn Prof. Pahlitzsch vom 13. auf den 27. Mai 2014 verschoben werden. Wir hoffen sehr, dass Sie den neuen Termin einplanen können. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in Raum P 3 statt. Im Anschluss ist ein Tisch im Baron reserviert.

Der geplante Besuch im Staatsarchiv Wiesbaden am 13. Juni ist für 10-12 Uhr angesetzt, danach ist ein Tisch fürs Mittagessen reserviert.

Moving Hips, Crossing Bodies

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Moving Hips, Crossing Bodies! Keyholes zu Sex und Gender im Altertum

Zu den zentralen Dimensionen aller gesellschaftlicher und damit eben auch aller historischer Formationen gehören soziale und individuelle Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität mit der Produktion von Rollenmustern und –erwartungen. Aufgrund dieses Befundes ist es notwendig, dass die Altertumswissenschaften die Kategorien Sex und Gender für kulturwissenschaftliche Forschungsansätze nutzbar machen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Moving Hips, Crossing Bodies hat zum Ziel, diesen lange marginalisierten, ggf. sogar tabuisierten Bereich der antiken Lebenswelt einmal näher zu untersuchen und einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Vorträge von Fachvertretern aller altertumswissenschaftlicher Disziplinen verstehen sich dabei nicht als umfassende Gesamtschauen, sondern als bewusst mikroskopische und exemplarische Ein- und Seitenblicke (Keyholes) von der Warte der jeweiligen Wissenschaft mit jeweils eigenen Perspektiven, Fragestellungen und Schwerpunkten. Die Ringvorlesung bildet somit einen thematischen Reigen, in dem literarische Geschlechter- und Sexualitätsinszenierungen, gesellschaftliche Diskurse zu Geschlechtergrenzen ebenso behandelt werden wie Visualisierungsstrategien antiker Pornographie, Kulturpraktiken wie Liebeszauber und Formen der Antikenrezeption in erotischen oder pornographischen Kontexten.

Alle Vorträge dieser Reihe finden im Hörsaal P 5 (Philosophicum) statt.

Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
Richard Lemke, M.A. (Medienwissenschaften, JGU Mainz)
Einführung
Dienstag, 29. April, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Christine Walde
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Der Reigen nach Ovid.
Sexuelle ›Psycho­patho­logien‹ in den Heroides und den Metamorphosen

Dienstag, 6. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Sara Caramello
(Ägyptologie, Università degli studi di Udine · Museo Egizio di Torino)
Ancient Egyptian Pornography between Daily Life and Satire
Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 13. Mai, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Elke Hartmann
(Alte Geschichte, TU Darmstadt)
Hässlich, alt, und doch begehrt –
Reiche Frauen im Spiegel der Epigramme Martials

Dienstag, 20. Mai, 18:15 Uhr

Christian Stoffel
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Trans-Animalizing?
Gendered Poetics und die Fabelcorpora des Phaedrus

Dienstag, 27. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Patrick Schollmeyer
(Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Farben der Lust – Polychrome Aspekte antiker Pornographie
Dienstag, 3. Juni, 18:15 Uhr

Dr. Carla Scilabra
(Klassische Archäologie, Università degli studi di Torino)
Classics go Hentai!
The Use of Classical Figures in the Japanese Production of Erotic and Pornographic Comics

Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 10. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Filippo Carlà
(Alte Geschichte, JGU Mainz)
Between Human and Divine.
Geschlechts­grenzen und ihre Überschreitung in der griechisch-römischen Antike

Dienstag, 17. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Marco Formisano
(Klassische Philologie, Sarton Centre for History of Science, Universiteit Gent)
Venus im Pelz.
Antikerezeption und Rezi­prozität im Roman von Leopold Sacher-Masoch

Dienstag, 24. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Anja Klöckner (Klassische Archäologie, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr. Dennis Pausch (Klassische Philologie, Universität Regensburg)
Die Antike als Feigenblatt? Erotik und Kulturgeschichte bei d'Hancarville
Dienstag, 1. Juli, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Doris Prechel
(Altorientalische Philologie, JGU Mainz)
Erhebung des »Herzens«:
Liebeszauber im Alten Orient

Dienstag, 8. Juli, 18:15 Uhr

Dr. Martin Lindner
(Alte Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Alte Geschichte hautnah?
Antikfilme und Pornographie

Dienstag, 15. Juli, 18:15 Uhr

Weitere Infos und Kontakt:
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
E-Mail: waldec@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-22786
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
E-Mail: schollme@uni-mainz.de, Telefon +6131 39-25239
Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
E-Mail: carla@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-23356