Formularvorlage für "Papierscheine"

Wir ermuntern Sie immer wieder, zusätzliche Veranstaltungen außerhalb Ihres in der Prüfungsordnung definierten Curriculums zu besuchen. Anders als vor langem versprochen ist CampusNet/JoguStine jedoch nicht in der Lage, diese zusätzlichen Veranstaltungen ohne größeren Aufwand zusätzlich in den Abschlussdokumenten auszuweisen. Da einige von Ihnen aber - zum Beispiel für einen Wechsel zum Masterstudium an einer anderen Universität - einen Nachweis hierüber benötigen, haben wir nun auf der Homepage Formulare bereitgestellt, mit denen wir Ihnen einen klassischen "Papierschein" ausstellen und abstempeln können. Diesen Papierschein können Sie überall andernorts vorlegen.

» http://www.geschichte.uni-mainz.de/944.php#L_Formblaetter

Studienfinanzierungsmesse

10.06.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, Campus, Alte Mensa

Es findet im Atrium der Alten Mensa eine von AStA und Arbeiterkind.de veranstaltete Messe zur Studienfianzierung statt. Interessante Vorträge zu Stipendien und zur studentischen Arbeitswelt erwarten Sie.

» http://www.campus-mainz.net/newsdetails/news/studienfinanzierungsmesse/

» https://www.facebook.com/asta.mainz/photos/gm.396722403800819/646349202109757/?type=1&theater

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand. Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (bzw. der historischen Gebiete im heutigen Bundesland) vom Mittelalter bis heute. Die Bibliothek befindet sich in den Räumen des Instituts im dritten Stock in der Hegelstraße 59. Sie ist fußläufig in einer Viertelstunde vom Philosophicum zu erreichen. Interessierte Forscher und Studierende können die Präsenzbibliothek nach Absprache nutzen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail (engelen{at}uni-mainz.de) oder telefonisch.

» Informationen zur Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Master-Mentoring | Terminänderung

Leider muss der diessemestrige Auftakt "Forschung Schnuppern"  wegen einer anderweitigen Verpflichtung von Herrn Prof. Pahlitzsch vom 13. auf den 27. Mai 2014 verschoben werden. Wir hoffen sehr, dass Sie den neuen Termin einplanen können. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in Raum P 3 statt. Im Anschluss ist ein Tisch im Baron reserviert.

Der geplante Besuch im Staatsarchiv Wiesbaden am 13. Juni ist für 10-12 Uhr angesetzt, danach ist ein Tisch fürs Mittagessen reserviert.

Moving Hips, Crossing Bodies

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Moving Hips, Crossing Bodies! Keyholes zu Sex und Gender im Altertum

Zu den zentralen Dimensionen aller gesellschaftlicher und damit eben auch aller historischer Formationen gehören soziale und individuelle Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität mit der Produktion von Rollenmustern und –erwartungen. Aufgrund dieses Befundes ist es notwendig, dass die Altertumswissenschaften die Kategorien Sex und Gender für kulturwissenschaftliche Forschungsansätze nutzbar machen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Moving Hips, Crossing Bodies hat zum Ziel, diesen lange marginalisierten, ggf. sogar tabuisierten Bereich der antiken Lebenswelt einmal näher zu untersuchen und einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Vorträge von Fachvertretern aller altertumswissenschaftlicher Disziplinen verstehen sich dabei nicht als umfassende Gesamtschauen, sondern als bewusst mikroskopische und exemplarische Ein- und Seitenblicke (Keyholes) von der Warte der jeweiligen Wissenschaft mit jeweils eigenen Perspektiven, Fragestellungen und Schwerpunkten. Die Ringvorlesung bildet somit einen thematischen Reigen, in dem literarische Geschlechter- und Sexualitätsinszenierungen, gesellschaftliche Diskurse zu Geschlechtergrenzen ebenso behandelt werden wie Visualisierungsstrategien antiker Pornographie, Kulturpraktiken wie Liebeszauber und Formen der Antikenrezeption in erotischen oder pornographischen Kontexten.

Alle Vorträge dieser Reihe finden im Hörsaal P 5 (Philosophicum) statt.

Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
Richard Lemke, M.A. (Medienwissenschaften, JGU Mainz)
Einführung
Dienstag, 29. April, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Christine Walde
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Der Reigen nach Ovid.
Sexuelle ›Psycho­patho­logien‹ in den Heroides und den Metamorphosen

Dienstag, 6. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Sara Caramello
(Ägyptologie, Università degli studi di Udine · Museo Egizio di Torino)
Ancient Egyptian Pornography between Daily Life and Satire
Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 13. Mai, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Elke Hartmann
(Alte Geschichte, TU Darmstadt)
Hässlich, alt, und doch begehrt –
Reiche Frauen im Spiegel der Epigramme Martials

Dienstag, 20. Mai, 18:15 Uhr

Christian Stoffel
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Trans-Animalizing?
Gendered Poetics und die Fabelcorpora des Phaedrus

Dienstag, 27. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Patrick Schollmeyer
(Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Farben der Lust – Polychrome Aspekte antiker Pornographie
Dienstag, 3. Juni, 18:15 Uhr

Dr. Carla Scilabra
(Klassische Archäologie, Università degli studi di Torino)
Classics go Hentai!
The Use of Classical Figures in the Japanese Production of Erotic and Pornographic Comics

Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 10. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Filippo Carlà
(Alte Geschichte, JGU Mainz)
Between Human and Divine.
Geschlechts­grenzen und ihre Überschreitung in der griechisch-römischen Antike

Dienstag, 17. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Marco Formisano
(Klassische Philologie, Sarton Centre for History of Science, Universiteit Gent)
Venus im Pelz.
Antikerezeption und Rezi­prozität im Roman von Leopold Sacher-Masoch

Dienstag, 24. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Anja Klöckner (Klassische Archäologie, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr. Dennis Pausch (Klassische Philologie, Universität Regensburg)
Die Antike als Feigenblatt? Erotik und Kulturgeschichte bei d'Hancarville
Dienstag, 1. Juli, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Doris Prechel
(Altorientalische Philologie, JGU Mainz)
Erhebung des »Herzens«:
Liebeszauber im Alten Orient

Dienstag, 8. Juli, 18:15 Uhr

Dr. Martin Lindner
(Alte Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Alte Geschichte hautnah?
Antikfilme und Pornographie

Dienstag, 15. Juli, 18:15 Uhr

Weitere Infos und Kontakt:
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
E-Mail: waldec@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-22786
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
E-Mail: schollme@uni-mainz.de, Telefon +6131 39-25239
Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
E-Mail: carla@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-23356

Vorträge der Südosteuropa-Gesellschaft

Ethnische Vielfalt zwischen Donau und Schwarzem Meer. Die Dobrudschadeutschen und die kulturellen Verflechtungen in der Region

Dr. Josef Sallanz (Mainz/Berlin)
Dienstag, 6.5.2014, 18:15–19:45 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereiche Osteuropäische Geschichte), Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft, Deutsch-Rumänische Akademie.

Vortrag_Sallanz

Ein Wanderer zwischen West- und Osteuropa. Eine Reise durch die Geschichte und die Geschichten Rumäniens mit dem Romanautor und Schweizer Buchpreisträger Catalin D. Florescu

Montag, 2.6. 2014, ab 18:15 Uhr, Senatssaal R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, J.-J.-Becher-Weg 21
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereiche Osteuropäische Geschichte und Geschichtsdidaktik), Romanisches Seminar; Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft; Deutsch-Rumänische Akademie

Flyer_Florescu

Pressemitteilung_Florescu

Metamorphosen des Vampirs im Donau-Balkan-Raum. Vom aufgeblähten Leichnam zum dämonischen Blutsauger

Prof. Dr. Thomas Bohn (Gießen)
Dienstag, 10.6.2014, 18:15–19:45 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte), Romanisches Seminar, Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft, Deutsch-Rumänische Akademie

Vortrag_Bohn

Workshop „Von der Idee zum Text“ – Abschlussarbeit in der Landesgeschichte

Liebe Studierende,

der Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte bietet in Kooperation mit der Studienberatung einen Workshop an, der sich an Studierende richtet, die ihre Qualifikationsarbeit planen oder bereits begonnen haben.

Landesgeschichtliche Themen bieten sich für die Erstellung von Qualifikationsarbeiten geradezu an. Der landesgeschichtliche Zugang ermöglicht die Verortung allgemeinhistorischer Themen und Fragestellungen aus vielen historischen Teildisziplinen. Ihre Konkretisierung in der Arbeit mit lokalen und regionalen Quellenbeständen, die häufig vor Ort einsehbar sind, ist für Studierende mehr als eine pragmatische Notwendigkeit. Sie führt vor allem zu neuen und für Studierende zu erstmals „eigenen“ Forschungsergebnissen. Die ersten Schritte hin zur selbständigen Forschungstätigkeit an selbstgewählten Themen sind jedoch mit Unwägbarkeiten in der Recherche und Unsicherheiten in der Umsetzung verbunden. Hinzu treten Fragen der Selbstorganisation und Arbeitsplanung. Mit diesem Workshop möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Unterstützung anbieten.

Wir laden Sie ein, Ihre geplante oder bereits begonnene Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen und konstruktiv und offen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ihre Probleme und Erfahrungen im Arbeitsprozess. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine 20minütige Präsentation zu übernehmen und vorab ein kurzes Abstract (max. 2 Seiten) zu übersenden (Einsendeschluss: 20. Mai 2014).

Zum Ablauf: Der Workshop findet von Sonntag, dem 25. Mai, auf Montag, den 26. Mai 2014 in der Jugendherberge in Bingen statt. Er beginnt am Sonntagnachmittag um 15 Uhr mit einer ersten Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Arbeitsvorhaben. Am Abend, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr wird der Leiter des Historischen Museums am Strom, Dr. Matthias Schmandt, durch das Museum führen und seine Tätigkeit als Museums- und Kulturamtsleiter vorstellen. Anschließend haben wir einen Tisch in einer Weinstube reserviert. Der Montag wird mit Vorträgen und Diskussion gefüllt sein. Den Programmablauf erstellen wir auf der Basis Ihrer angekündigten Beiträge. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Die Übernachtung in der Jugendherberge vom 25. auf den 26. Mai ist verpflichtend. Die Kosten in Höhe von 21,50 € für Übernachtung und Frühstück müssen von Ihnen selbst getragen werden.

Bitte melden Sie sich persönlich und verbindlich während der Sprechstunden an bei Dr. Regina Schäfer (Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Zimmer 567, Dienstag 9-10 Uhr) oder Dr. Freia Anders (Studienberatung, Zimmer 522, Montag 12-14 Uhr).

Wir freuen uns auf einen anregenden, produktiven und schönen Workshop.

Dr. Freia Anders, Dr. Regina Schäfer

Career Service: Vortragsreihe im Sommersemester 2014 | Büro für Erinnerungskultur

Erinnerungskultur ist der aktive Umgang sowie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Das Büro für Erinnerungskultur hilft Vergangenheit zu strukturieren und zu gestalten. Ein promovierter Historiker und ein diplomierter Designer recherchieren Themen und setzen sie um, etwa in Form von Ausstellungen, Buchprojekten oder Vorträgen. Sie liefern Beispiele dafür, dass historisch fundierte Recherche durchaus clever und unterhaltsam präsentiert werden kann, ohne an Seriosität zu verlieren.

Der Vortrag bietet einen Einblick in die praktische Arbeit des Büros und beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang vom Studium in die Selbständigkeit gelingen kann.

Zielgruppe: Interessierte Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften

Datum: Di 3. Juni 2014, 16–18 Uhr 

Veranstaltungsort: P 2

Referenten: Dr. Holger Köhn, Historiker und Christian Hahn, Diplom-Designer und Journalist vom Büro für Erinnerungskultur

Geschichte und Beruf | Veranstaltungen im Sommersemester 2014

5. Mai 2014

Was kommt nach dem Lehramtsstudium?
Podiumsdiskussion mit:

  • Patrick D´Arcy | International School Mainz
  • Martin Neunzerling | Carl Zuckmayer Realschule/FOS Nierstein
  • Dr. Stephan Schüller | Studienseminar Bad Kreuznach

19. Mai 2014

Besuch im Stadtarchiv Wiesbaden
Gespräch mit Dr. Brigitte Streich
16:00-19.00 Uhr (Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung erforderlich)

26. Mai 2014

Unternehmensarchive und historische Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ute Engelen | Institut für Geschichtliche Landeskunde

16. Juni 2014

Als Historikerin in der Wirtschaft
Daniela Wolf | forum! Marktforschung GmbH

24. Juni 2014

Exkursion zum Haus der Geschichte, Bonn
Führung durch die Dauerausstellung und Gespräch mit Dr. Dorothea Kraus, Referentin des Präsidenten
(Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung erforderlich)

Organisation

Kontakt: Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de

Die Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben - um 18 Uhr c.t. im Philosophicum, Raum P 207 statt.

Anmeldungen auf Vorlesungen erneuern

Beim Schließen der Anmeldelisten hat Jogustine heute - für uns ungewohnt - Anmeldungen auf Vorlesungen zurückgewiesen. Wir möchten Sie bitten, diese Anmeldungen ggf. einfach in der Restplatzvergabe zu erneuern. Da es in unseren Vorlesungen keine Höchstteilnehmerzahl gibt, ist das ohne Weiteres möglich und eben auch erfolgversprechend.