Buchvorstellung Heidrun Ochs 04.02.2015 Gutenberg-Museum

Am 04.02.2015 um 18:30 Uhr wird Frau Dr. Heidrun Ochs im Gutenberg-Museum Mainz Ihr Buch "Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz" vorstellen.

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und das Gutenberg-Museum Mainz laden Sie herzlich zu dieser Buchvorstellung ein.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Flyer_Buchvorstellung_GL71

Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das SoSe 2015

Semester für Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege - alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde - und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

Arbeitskreise und Projektvorstellungen:

  • Arbeitskreis Film und Geschichte: Tides of Empire. The Rise & Fall of the Japanese Empire on Screen (DO 18-20)
  • Vortragsreihe: Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (MI 18-20)
  • Ausstellung: Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg (23.04.-21.05.2015)

Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen:

  • Frühgeschichte und Ägypten im Unterricht
  • Landesgeschichte und Öffentlichkeit
  • Geschichte und Beruf (MO 18-20)
  • Übung Digitale Editorik: Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (FR 14-16)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II (Zusatzqualifikation) (MO 8-10)

Fremdsprachen für Historiker:

  • Französisch für Historiker II (MO 10-12, MI 8-10)
  • Italienisch für Historiker (MO 10-12)
  • Arabische Quellenlektüre für Historiker (MI 14-16)
  • Griechische Quellenlektüre (MI 10-12)
  • Italienische Quellenlektüre: Die spätstaufischen Herrscher in Italien. Ein Forschungsfeld im Aufbruch (DO 14-16)
  • Englischsprachige Übung: Endowments and Memoria in the Byzantine World (Blocktermine)
  • Englischsprachige Übung: Childrearing, education and career making practices in Early Modern France, England and the Netherlands (wird noch terminiert)
  • Französischsprachige Übung: Die Europäer in Asien (16.-18. Jahrhundert) / Les Européens en Asie (XVIe-XVIIIe siècle) (Clarisse Roche) (wird noch terminiert)

Forschungspraktische Übungen:

  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (MI 16-18)
  • Geschichte vor Ort (Lehrprojekt) (MO 8-10)
  • Amerikaner in Rheinland-Pfalz (MI 8-10)

Fachschaftsrat Geschichte im LuSt-Magazin der JGU

Die Fachschaft ist der zentrale Anlaufpunkt für Studierende. Das gilt auch für das Historische Seminar der JGU. Die Fachschaft Geschichte bietet nicht nur ein ungewöhnlich reiches Programm von der Erstsemester-Betreuung über den Hochschulpolitik-Workshop bis zur Party. In den verschiedensten Gremien vertreten die
Fachschaftsräte die Interessen der Studierenden. Sie beraten rund ums Studium. Aber wer einfach auf einen Kaffee vorbeischaut, ist auch willkommen.

» Ein Beitrag im LuST-Magazin der JGU zum Weiterlesen (JGU_LuST_05) ...

Probevorlesungen zur Besetzung Jun.-Prof. Kulturgeschichte der Antike (W1) am 26.11.2014

Einladung zu Probevorlesungen

Mittwoch, den 26.11.2014 ab 9:00 Uhr

in den Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

9:00 Uhr
Janice Biebas-Richter (Uni Paderborn): „Von Memmen, Lügnern und Tänzern. Zum Status des Tanzes in den homerischen Epen“

10:30 Uhr  
Dr. Marco Vitale (Uni Zürich/Uni Oxford): „Provinziale Eliten und der Kaiserkult: Die Probleme unserer Quellen“

12:00 Uhr   
Stefanie Holder (Uni Göttingen): „Freiheit und Regierungsfähigkeit in den Acta Alexandrinorum und bei Appian“

13:30 Uhr Pause

14:15 Uhr
Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Uni Halle-Wittenberg): „Marcus Agrippa - Zwischen Freundschaft, Sukzession und Servilität“

15:45 Uhr
Dr. Sara Saba (Uni München): "Zwischen Geschichte und Erinnerung - Politische Argumentation in Kyrene im 4 Jhd. v. Chr."

Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur im Fach Kulturgeschichte der Antike.

Alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Dekan des FB 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften

 

Peter Hammerschmidt erhält Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung

Peter Hammerschmidt erhält Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung

Historiker wird für seine Klaus Barbie-Biografie und Enthüllungen über deutsche Geheimdienste ausgezeichnet

13.11.2014

Die VolkswagenStiftung hat den Historiker Peter Hammerschmidt für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2014 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum ausgezeichnet. Wie die VolkswagenStiftung dazu mitteilt, ist Peter Hammerschmidt mit seiner Dissertation, mit der er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) promoviert hat und die die Grundlage des jetzt prämierten Erstlingswerks des Historikers bildet, Außergewöhnliches gelungen. Hammerschmidt erhielt nach vielen vergeblichen Anläufen Einblick in bislang verschlossene Akten der Geheimdienste und es gelang ihm, die Memoiren des Kriegsverbrechers Klaus Barbie aufzuspüren. In dem kürzlich erschienenen Buch "Deckname Adler" wird die Nachkriegskarriere des nach Bolivien entkommenen "Schlächters von Lyon" rekonstruiert und die skandalöse Rolle von BND und Verfassungsschutz aufgezeigt. Die VolkswagenStiftung würdigte insbesondere Hammerschmidts wissenschaftliche Sorgfalt beim Umgang mit den Quellen.

Peter Hammerschmidt, geboren 1986, hat in den Jahren 2006 bis 2011 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geschichte studiert und anschließend promoviert. Das Thema seiner Dissertation im Jahr 2014 war "Die Nachkriegskarriere des 'Schlächters von Lyon'. Klaus Barbie und die westlichen Nachrichtendienste". Betreuender Doktorvater war PD Dr. habil. Michael Müller von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Korreferent war Prof. em. Dr. Jost Dülffer von der Universität zu Köln. Peter Hammerschmidt absolviert seit Januar 2014 den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien.

(Beitrag von der Homepage Kommunikation und Presse der JGU: http://www.uni-mainz.de/presse/62962.php)

Einladung an alle Masterstudierende zum Master-Mentoring

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 11. November an: anders@uni-mainz.de

 

Wie im vergangenen Semester möchte Ihnen das Historische Seminar auch im WS 2014/15 die Teilnahme an unserem Programm Mentoring MASTERstudium anbieten. Es bietet Ihnen als Teilnehmer/innen die Möglichkeit,

  • die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen,
  • an einem Begleitprogramm teilzunehmen, und
  • sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

Wir möchten den Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden in den Mittelpunkt stellen, da der Alltag des Lehrbetriebes kaum Freiräume bietet, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen sollen eine vertiefte Betreuung fördern, die den Studierenden Ansprechpartner für ihre akademischen Belange vorstellt. Dazu gehört auch Hilfestellung beim Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken.

Wir hoffen auf diesem Wege die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen zu unterstützen und die Fachwissenschaft in Vorträgen und Diskussionen für Sie lebendig werden zu lassen. Die Begleitveranstaltungen finden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester statt, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.

Wir hoffen auch, dass das Begleitprogramm dazu beiträgt, dass Sie sich zu peer groups nach Interessen und Schwerpunkten zusammenfinden. Sie können es nutzen, um Gleichgesinnte für Lektürekreise, Prüfungsvorbereitung oder die Diskussion von Haus- und Masterarbeiten zu finden.

Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Wir freuen uns als Arbeitsgruppe Mentoring auf einen gemeinsamen Abend am Mittwoch, den 12. November 2014, 18.00–20.00 Uhr, Raum P 203 im Philosophicum, den wir gemeinsam im Baron ausklingen lassen.

Programm Winter 2014/15

12. November 2014
Forschung schnuppern …
mit Prof. Dr. Michael Kißener
18 Uhr, Raum P 203 im Philosophicum

11. Dezember 2014
Als Doktorand im Graduiertenkolleg
Teilnahme am Doktorandenseminar von Prof. Dr. Michael Kißener mit anschließender Präsentation des Graduiertenkollegs durch Dr. Małgorzata Morawiec und Dr. Angela Ilic
8.30 – 10.30 Uhr, Räume des GraKo »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹« , SB II, 3. OG

18. Dezember 2014
Der I. Weltkrieg in der Überlieferung des Mainzer Stadtarchivs
Exkursion ins Mainzer Stadtarchiv mit Prof. Dr. Michael Kißener
14-16 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtarchiv Mainz

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr - wenn nicht anders angegeben - im Philosophicum, P 205 statt.)

7. November 2014
Mein Wunschpraktikum – Workshop für Historiker/innen
in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU
(Freitag, 9-15 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl! Voranmeldung bis 5.11.2014, Raum: SB II 03 436)

24. November 2014
Nach dem Bachelor in den Beruf?
Podiumsdiskussion mit Jenja Alsfeld | Agentur für Arbeit Mainz - Bernd Hammes | Handwerkskammer Koblenz - Henning Heinrich | Bachelorabsolvent JGU Mainz

15. Dezember 2014
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen- Regionalzentrum Frankfurt a.M.

12. Januar 2015
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
– Arbeiten im Museum
Dr. Bernd Blisch | Stadtmuseum Wiesbaden

26. Januar 2015
Besuch im Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz
Führung und Gespräch mit Dr. Monika Storm
(Treffen 18:00 Uhr vor dem Archiv des LT)

 

Jahresvortrag des Historischen Seminars 18.11.2014, 18 Uhr c.t.

Das Historische Seminar lädt zu seinem Jahresvortrag am Dienstag, den 18. November, 18 Uhr c.t., in den P 1 des Philosophicums ein.

Für den Vortrag konnte in diesem Jahr mit Professor Dr. Hélène Miard-Delacroix von der Université Paris Sorbonne eine ausgewiesene Expertin für die deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit gewonnen werden. Sie spricht zum Thema „Ziemlich bester Freund: François Mitterrand und Deutschland zwischen Emotion und Staatsräson“.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk im Foyer des P 1 statt, den die freundliche Unterstützung der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung ermöglicht.

Alle Mitglieder des Historischen Seminars und darüber hinaus alle an Geschichte Interessierten sind zu Vortrag und Umtrunk herzlich eingeladen.

Hier finden Sie noch einmal die wesentlichen Informationen in einer Powerpoint-Folie PPT_Lehrveranstaltungen_Jahresvortrag 2014.