Weiteres Hauptseminar

Da es Schwierigkeiten mit der Darstellung institutsübergreifender Seminare in Jogustine gibt, hier eine Ankündigung eines Hauptseminars, das Sie im Vorlesungsverzeichnis nicht finden werden (aber in der Jogustine-Anmeldung):

Geschichte der Universität Mainz nach 1946 - Probleme, Strukturen, Ereignisse (Hauptseminar)
Seminarleitung: Dr. Christian George (Universitätsarchiv), Prof. Dr. Livia Prüll (Medizingeschichte)
Ort: Sitzungszimmer der UB, Zentralbibliothek, Nr. 00235
Termin: Mittwochs, 16.15-17.45
Beginn: 1. Semesterwoche

Herbstuniversität 2015

Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 5. bis 16. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.

Mit 83 Kursen bietet Ihnen der Career Service der JGU diesmal so viele Veranstaltungen wie noch nie!

Neu im Programm: Absolvent meets Arbeitsrecht, Online-Journalismus, Sales, Auswärtiges Amt, Quereinstieg, Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber, Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext, Vorbereitung auf die Jobmesse, Recht für Nichtjurist/innen, Stellensuche im Internet, Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern

Ab sofort können Sie sich bis zum 23. September, 13 Uhr für die Kurse anmelden.

» Hinweise zum Anmeldeverfahren


 

Das Programm der Herbstuniversität 2015:

Seminare zu Schlüsselqualifikationen

Bewerbungstraining und Berufseinstieg

Berufspraktische Workshops

Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.

Besonderer Kurs für Incomings // Course for Incomings

Die JGU bietet im Winter 2015/16 wieder Kurse speziell für Studierende aus dem Ausland an. Diese thematischen Kurse sind auf die besonderen Bedürfnis-se von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Begleitende Tutorien führen in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen. Das Konzept: Austauschstudierende aus dem Ausland (Incomings aller Disziplinen), die mehr über Deutschland in Europa in Gegenwart oder Vergangenheit erfahren möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschen akademischen Kontext (z.B. Anfertigen einer Hausarbeit) suchen, können diese Kurse jeweils als zweistündige Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 Semesterwochenstunden) besuchen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss 5 + 3 ECTS.

SEMINAR II // DR. PIA NORDBLOM, GESCHICHTE //
WENN BILDER GESCHICHTE MACHEN – DEUTSCHE GESCHICHTE ALS VISUAL HISTORY

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Bildern zur deutschen Geschichte seit dem 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Bildanalyse werden wir die dargestellten Thematiken in die jeweiligen historischen Zusammenhänge einbetten. Wir untersuchen u.a. Entste-hungsbedingungen der Bildproduktion und Mechanismen ihrer Wirkung oder Nichtwirkung, beleuchten die Tradierung von Bildern im kollektiven Gedächtnis und thematisieren die Veränderung von gesellschaftlichen Sehgewohnheiten und Wahrnehmungsmustern. Damit sollen die Teilneh-merinnen und Teilnehmer Kenntnisse zur neuesten deutschen Geschichte erwerben und vertiefen, Konzepte von visual history kennenlernen und den kritischen Blick auf die Vermittlung von Geschichte durch Bildmedien schärfen.

Austauschstudierende aus dem Ausland ("Incomings") aller Disziplinen, die ihre Kenntnisse zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert vertiefen möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschsprachigen akademischen Kontext (z.B. Recherche, Anfertigung einer Hausarbeit) suchen, können diesen Kurs als zweistündi-ge Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 SWS) besuchen und erhalten dafür 8 ECTS. Hiervon abweichend können die Prüfungsleitungen je nach den Anforderungen der Herkunftsuniversität individuell festgelegt werden.

Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Kursgruppe setzt sich aus regulären Studierenden der Universität Mainz und Incomings zusammen. Die Teilnehmer bilden gemischte Lerngruppen. Bei Interesse gibt es die Möglichkeit zur Exkursion.

  • Seminar: Dienstag 14-16 Uhr, Raum P207, Philosophicum
  • Tutorium: Dienstag 16-18 Uhr, Raum 01-718, Philosophicum

Information und Anmeldung zu den Kursen: nordblom@uni-mainz.de, Büro: Philosophicum, Raum U 1-597 (Keller).

Umwidmung von (Pro-)Seminaren aus der Neuesten in die Neuere Geschichte

Aufgrund von Ungleichgewichten in der Nachfrage nach Seminarplätzen und kapazitären Engpässen werden die beiden (Pro-)Seminare von Dr. Verena von Wiczlinski zum Thema "Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs" entfallen müssen. Stattdessen wird sie zwei (Pro-)Seminare Neuere Geschichte zum Thema "Die Aufklärung" anbieten. Wir bitten alle, die sich besonders für diese (Pro-)Seminare interessieren, um Verständnis.

Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das WS 2015/16

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben (Zeiten und Räume finden Sie über den oben angegebenen Link).

Bitte merken Sie sich auch jetzt schon den Termin für den Jahresvortrag des Historischen Seminars vor: Am 17. November um 18 Uhr wird Prof. Dr. Markus Furrer (Luzern) das Historische Seminar beehren.

Und nun noch ein kurzer Hinweis: Sie sind es gewohnt, dass die Anmeldelisten in der Lehrveranstaltungsanmeldephase von uns schon am Donnerstagnachmittag, kurz nach Ende der Anmeldephase, geschlossen werden. Auf Grund auswärtiger Verpflichtungen werden die Listen dieses Jahr erst am Freitagvormittag geschlossen. Vielen Dank für Ihre Geduld!

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise

  • 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
  • Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)

Außercurriculare Oberseminare

  • Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
  • Probleme historischer Forschung (Prof. Dr. Andreas Rödder)

Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen

  • Geschichte und Beruf (Dr. Freia Anders)

Besondere Lehrangebote für das Lehramtsstudium

  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Patric D'Arcy)
  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Jochen Marx)
  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I (Claire Dietz-Charritat)
  • Übung Empirische Geschichtsdidaktik (Meike Hensel-Grobe; Dr. Regina Schäfer)

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

  • Hauptseminar Neuzeit (bilingual): Jacobus Rex vs. Anna Regina – Britain & the last Stuarts (1700-1714) (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
  • Übung Neuere Geschichte: The American Revolution, 1763–1783 (Yvonne Gotthard-Terry)
  • Übung Neueste Geschichte: A New Birth of Freedom: The Civil War, 1861–1865 (Yvonne Gotthard-Terry)
  • Französisch für Historiker 1 (Claire Dietz-Charritat; für Anfänger gedacht)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabische Quellenlektüre für Historiker (Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Übung Neueste Geschichte (Polnische Quellenlektüre): Die Zweite Polnische Republik im Spiegel der Parlamentaria 1919-1939 (Christof Thomas Schimsheimer)
  • Übung Neueste Geschichte: La photographie de guerre de ses débuts à la Deuxième Guerre mondiale (Bérénice Zunino)
  • Übung Neueste Geschichte: Modernisation and Secularisation: Theories and Reconsiderations (Dr. Bernhard Dietz)

Vortrag Prof. I. Zelepos "Griechenlandkrise ohne Ende? – Historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven" 09.07.15

Griechenlandkrise ohne Ende? – Historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven

Vortrag von Prof. Dr. Ioannis Zelepos (München)

Termin Donnerstag, 9. Juli 2015, 18.15 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4

Seit mittlerweile mehr als einem halben Jahrzehnt beschäftigt die Griechenlandkrise die europäische Politik und Öffentlichkeit. Nach einer vorangegangenen Phase scheinbarer Stabilisierung erlebt sie gegenwärtig eine dramatische Zuspitzung, deren zukünftige Auswirkungen kaum vorhersehbar sind. Im Vortrag wird zunächst eine historische Ursachenanalyse der Krise unternommen, die sich auf eine differenzierte Betrachtung zentraler Aspekte der wirtschaftlichen, politischen wie gesellschaftlichen Entwicklung des Landes seit dem 19. Jahrhundert stützt. Dabei wird auch Gelegenheit sein, mediale Schlagworte und Stereotype, welche die internationale öffentliche Wahrnehmung der Krise in nicht unerheblichem Maße prägen, mit konkreten Befunden zu konfrontieren und auf diese Weise zu hinterfragen. Im Anschluß daran wird eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen seit dem Athener Regierungswechsel vom Januar 2015 vorgenommen und ein Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarios gegeben.

Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier: Vortrag_Zelepos

Vom Pergament ins Internet – das JGU Magazin berichtet über Forschungen zu den Augsburger Baumeisterbüchern

Die Augsburger Baumeisterbücher bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte einer bedeutenden Reichsstadt. Über rund fünf Jahrhunderte erstreckt sich diese beinahe lückenlose Chronik. Prof. Dr. Jörg Rogge vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat ein Projekt ins Leben gerufen, das es sich zur Aufgabe macht, diese herausragende historische Quelle in einer digitalen Edition zu präsentieren.

Zum Bericht des JGU-Magazins ...

Bewerbungsvorträge W1 Kulturgeschichte der Antike 24.06.2015

Im Rahmen des Berufungsverfahrens W1-Professur Kulturgeschichte der Antike finden am 24.06.2015 folgende öffentlichen Bewerbungsvorträge statt, zu denen alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften - herzlich eingeladen sind.

Ort: Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

9:00 Uhr Dr. Sara Saba (Universität München)
„Kein Migrationshintergrund. Vorstellungen der ‘Autochthonie’ in der antiken Ethnografie“

10:35 Uhr Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Universität Halle-Wittenberg)
„Patriotismus oder Pragmatismus? Der Umgang mit Kriegswaisen in der griechischen Welt“

12:10 Uhr Dr. Filippo Battistoni (Universität München)
„Zeit- und Geschichtsbewusstsein im IV. Jh. v. Chr.“

13:35 Uhr Pause

14:15 Uhr Lennart Gilhaus M.A. (Universität Bonn)
„‘... und hieb ihn mit der Axt in den Kopf‘ – Gewaltkulturen in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter“

15:50 Uhr Jun.-Prof. Dr. Thomas Blank (Universität des Saarlandes)
„Schnittpunkt, Wendepunkt, Treffpunkt. Die Meta Sudans in der Raumordnung des augusteischen Rom“

Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur ‚Kulturgeschichte der Antike‘.

Die öffentliche Einladung im pdf-Format finden Sie hier: Einladung zu Bewerbungsvorträgen W1 Kulturgeschichte der Antike

Vortrag Prof. Schwerhoff und Tagung "Frühneuzeitliche Stadtgeschichte …" 19.06.2015

Am 19.06. lädt der Arbeitsbereich Neuere Geschichte herzlich zum Abendvortrag „Gibt es eine frühneuzeitliche Stadtgeschichte“ von Herrn Prof. Dr. Gerd Schwerhoff ( TU Dresden) ein. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums. Der Vortrag ist integriert in die vom 19. bis 20. Juni 2015 stattfindende Tagung  „Frühneuzeitliche Stadtgeschichte und die Herausforderung der turns. Frankfurt am Main im Vergleich“, die der Arbeitsbereich in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften und dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt ausrichtet.

Das Plakat zum Vortrag von Prof. Dr. Gerd Schwerhoff finden Sie hier: Vortrag Gerd Schwerhoff