Ausstellung zur deutsch-osmanischen Verflechtungsgeschichte der "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

"Über die Armeniergreuel ist folgendes zu sagen: Unsere freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei dürfen durch diese innertürkische Verwaltungsangelegenheit nicht nur nicht gefährdet, sondern im gegenwärtigen, schwierigen Augenblick nicht einmal geprüft werden. Deshalb ist es einstweilen Pflicht, zu schweigen." Mit diesen Worten suchte das Kriegspresseamt des deutschen Kaiserreiches im Oktober 1915 eine Berichterstattung über die Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches seit dem Frühjahr 1915 in deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu verhindern.

Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer im Historischen Seminar mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.

Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag - Freitag 08.00 - 22.00 Uhr) zu sehen sein.

» Homepage der Ausstellung (https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/)

Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreih. Die Termine finden Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/begleitprogramm/. Die Vortragsreihe wird von der Südosteuropagesellschaft finanziell unterstützt.

Parallel veranstaltet das AlleWeltKino Mainz eine Filmreihe über Georgien und Armenien; mehr dazu unter http://www.alleweltkino.de/.

Outgoing-Rekord

Das Historische Seminar hat bei der Zahl der ERASMUS+-Nominierungen zum Studienjahr 2015/16 erstmals die 30er-Marke geknackt und schickt nun 31 Studierende in dieses Austauschprogramm. Wir freuen uns sehr über die erfreuliche Entwicklung!

+ + + +

UPDATE: Nun sind es sogar 32 Studierende ...

Stellungnahme des Historischen Seminars zur Stellungnahme der Fachschaft zur Verwendung der Restmittel des Historikertages vom 26.01.2015

Das Ortskomitee des 49. Deutschen Historikertages ist stolz, zusammen mit dem Historischen Seminar und insgesamt 99 studentischen freiwilligen Helferinnen und Helfern den Mainzer Historikertag 2012 gemeistert zu haben, der allerorten als voller Erfolg gewertet wurde. Vor allem wurde immer wieder die gastfreundliche Atmosphäre an unserem Seminar hervorgehoben. Wir sind deshalb überrascht und enttäuscht, dass zwei Jahre später unfaire und falsche Behauptungen vermittelt und im Internet publiziert werden, die wir hiermit richtig stellen:

Wir hatten ein tolles Team aus Mitgliedern und Studierenden des Historischen Seminars. Wir hatten immer den Eindruck, dass alle Tagungshelferinnen und -helfer den Historikertag zu ihrer eigenen Sache gemacht haben. Dieser Teamgeist hat die Veranstaltung getragen und zum Erfolg geführt. Bis heute haben wir keine Klagen der Helferinnen und Helfer gehört, vor allem nicht über mangelnden Respekt seitens der Organisatoren.

Die Helfer waren auch eingeladen. Als Dank und krönenden Abschluss des Historikertags haben wir mit allen Helferinnen und Helfern ein rauschendes Fest gefeiert, dessen Kosten weit über die Summe hinausgingen, von der in der Stellungnahme der Fachschaft die Rede ist. Außerdem haben alle Helferinnen und Helfer Bücher erhalten, die dem Ortskomitee von den Verlagen gespendet wurden. Damit folgte der Mainzer Historikertag ganz der Tradition, denn ein Honorar wurde bis dahin auf keinem der Historikertage an die Tagungshelfer gezahlt. Auch kann keine Rede davon sein, dass die Tagungshelfer zwei Jahre lang an der Organisation des Kongresses beteiligt waren, ihr Engagement war auf den Monat vor und während des Kongresses begrenzt. Nur einige wenige studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte waren in die langfristige Vorbereitung eingebunden und wurden selbstverständlich tarifgerecht bezahlt.

Anders als der Dank (mit Fest und Büchergeschenken) für die studentische Unterstützung war bisher ein solcher an die wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter des Historischen Seminars nicht möglich, obwohl die meisten wesentlich die Vorbereitungen über zwei Jahre hinweg neben ihren üblichen Dienstaufgaben mitgetragen haben. Umso mehr freuen wir uns, dass wir aus den verbliebenen Overheadmitteln des Historischen Seminars, die keine Überschussmittel des Historikertages und keine Landeszuschüsse sind, auch für dieses Engagement endlich ein Dankeschön sagen können.

Wir waren und sind dankbar für die gute Zusammenarbeit mit den vielen engagierten Studierenden und stehen wie bisher auch in Zukunft den Studierenden für Anregungen, Kritik und konstruktive Gespräche jederzeit zur Verfügung.

für das Ortskomitee:

Dr. Heidrun Ochs, Geschäftsführerin
Prof. Dr. Andreas Rödder, Sprecher

für das Historische Seminar:

Prof. Dr. Ludger Körntgen, Geschäftsführender Leiter
Prof. Dr. Marietta Horster, stv. Geschäftsführende Leiterin

Hier finden Sie die Stellungnahme noch einmal als pdf: Stellungnahme des Historischen Seminars Historikertagmittel 28.01.15

Frühjahrsuniversität 2015

Frühjahrsuniversität 2015

Die diesjährige Frühjahrsuniversität findet vom 7. bis 17. April 2015 statt. Im Rahmen der Frühjahrsuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.

Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt.

Neu im Programm: Assessment Center (Aufbaukurs), Crashkurs Kamera und Schnitt, Events gestalten und durchführen, Präsentationswerkstatt, Rhetorik und Körpersprache für Präsentationen, Stimmt die Stimme? Training zur Ausdruckskraft der Sprechstimme, Typografie Anschreiben.

Ab sofort können Sie sich bis zum 13. März, 13 Uhr  für die Kurse anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Anmeldeverfahren.

Das Programm der Frühjahrsuniversität 2015:

Seminare zu Schlüsselqualifikationen

Bewerbungsstrategien

Berufspraktische Workshops

Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/fruehjahrsuni.

 

Career Service - Zentrale Studienberatung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Besucheradresse: Studierenden Service Center
Forum universitatis Eingang 1, 1. OG
Hotline: +49 6131 3922122 (Mo-Do 9-16, Fr 9-13 Uhr)
Fax: +49 6131 3925004
career@uni-mainz.de
www.career.uni-mainz.de

Vortrag am 11.02.2015: Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien und der 23. August 1944

Der königliche Staatsstreich in Rumänien vom 23. August 1944, also das Eingreifen von König Michael (Mihai) I. von Rumänien und die Beendigung der Militärdiktatur von Ion Antonescu, markierte den Frontwechsel Rumäniens im Zweiten Weltkrieg zugunsten der Alliierten und hatte für das "Dritte Reich" politische, militärische und wirtschaftliche Folgen. Auch für die deutsche Minderheit in Rumänien ergaben sich mit dem Frontwechsel schicksalhafte Veränderungen. Speziell diesem Thema widmet sich der Vortrag "Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien und der 23. August 1944" von Dr. Ottmar Traşcă vom Institut für Geschichte "George Bariţiu" der Rumänischen Akademie der Wissenschaften Klausenburg (Cluj-Napoca), zu dem die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Mittwoch, 11. Februar 2015, herzlich einladen. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz; der Eintritt ist frei. Anmeldung per E-Mail an anmeldung@politische-bildung-rlp.de oder per Fax an 06131 16-2980 erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich auch im Veranstaltungsflyer: Einladung_11_02_15 Vortrag Dt Volksgruppe_Rumaenien u 23 August 1944

Buchvorstellung Heidrun Ochs 04.02.2015 Gutenberg-Museum

Am 04.02.2015 um 18:30 Uhr wird Frau Dr. Heidrun Ochs im Gutenberg-Museum Mainz Ihr Buch "Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz" vorstellen.

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und das Gutenberg-Museum Mainz laden Sie herzlich zu dieser Buchvorstellung ein.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Flyer_Buchvorstellung_GL71

Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das SoSe 2015

Semester für Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege - alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde - und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

Arbeitskreise und Projektvorstellungen:

  • Arbeitskreis Film und Geschichte: Tides of Empire. The Rise & Fall of the Japanese Empire on Screen (DO 18-20)
  • Vortragsreihe: Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (MI 18-20)
  • Ausstellung: Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg (23.04.-21.05.2015)

Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen:

  • Frühgeschichte und Ägypten im Unterricht
  • Landesgeschichte und Öffentlichkeit
  • Geschichte und Beruf (MO 18-20)
  • Übung Digitale Editorik: Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (FR 14-16)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II (Zusatzqualifikation) (MO 8-10)

Fremdsprachen für Historiker:

  • Französisch für Historiker II (MO 10-12, MI 8-10)
  • Italienisch für Historiker (MO 10-12)
  • Arabische Quellenlektüre für Historiker (MI 14-16)
  • Griechische Quellenlektüre (MI 10-12)
  • Italienische Quellenlektüre: Die spätstaufischen Herrscher in Italien. Ein Forschungsfeld im Aufbruch (DO 14-16)
  • Englischsprachige Übung: Endowments and Memoria in the Byzantine World (Blocktermine)
  • Englischsprachige Übung: Childrearing, education and career making practices in Early Modern France, England and the Netherlands (wird noch terminiert)
  • Französischsprachige Übung: Die Europäer in Asien (16.-18. Jahrhundert) / Les Européens en Asie (XVIe-XVIIIe siècle) (Clarisse Roche) (wird noch terminiert)

Forschungspraktische Übungen:

  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (MI 16-18)
  • Geschichte vor Ort (Lehrprojekt) (MO 8-10)
  • Amerikaner in Rheinland-Pfalz (MI 8-10)

Fachschaftsrat Geschichte im LuSt-Magazin der JGU

Die Fachschaft ist der zentrale Anlaufpunkt für Studierende. Das gilt auch für das Historische Seminar der JGU. Die Fachschaft Geschichte bietet nicht nur ein ungewöhnlich reiches Programm von der Erstsemester-Betreuung über den Hochschulpolitik-Workshop bis zur Party. In den verschiedensten Gremien vertreten die
Fachschaftsräte die Interessen der Studierenden. Sie beraten rund ums Studium. Aber wer einfach auf einen Kaffee vorbeischaut, ist auch willkommen.

» Ein Beitrag im LuST-Magazin der JGU zum Weiterlesen (JGU_LuST_05) ...

Probevorlesungen zur Besetzung Jun.-Prof. Kulturgeschichte der Antike (W1) am 26.11.2014

Einladung zu Probevorlesungen

Mittwoch, den 26.11.2014 ab 9:00 Uhr

in den Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

9:00 Uhr
Janice Biebas-Richter (Uni Paderborn): „Von Memmen, Lügnern und Tänzern. Zum Status des Tanzes in den homerischen Epen“

10:30 Uhr  
Dr. Marco Vitale (Uni Zürich/Uni Oxford): „Provinziale Eliten und der Kaiserkult: Die Probleme unserer Quellen“

12:00 Uhr   
Stefanie Holder (Uni Göttingen): „Freiheit und Regierungsfähigkeit in den Acta Alexandrinorum und bei Appian“

13:30 Uhr Pause

14:15 Uhr
Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Uni Halle-Wittenberg): „Marcus Agrippa - Zwischen Freundschaft, Sukzession und Servilität“

15:45 Uhr
Dr. Sara Saba (Uni München): "Zwischen Geschichte und Erinnerung - Politische Argumentation in Kyrene im 4 Jhd. v. Chr."

Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur im Fach Kulturgeschichte der Antike.

Alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Dekan des FB 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften