Geschichte und Beruf [online]

Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.

Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie.

Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen

Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.

In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.

„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen

Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.

Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt.

8. Studientag "Rumänien" 30.11.2020 (digital)

Der 8. Studientag Rumänien findet am Montag, 30. November 2020, als Online-Veranstaltung zu dem Thema „Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen“ statt. Er beginnt um 16.00 Uhr und dauert bis ca. 18.00 Uhr.

Informationen zum Programm und dem Ablauf finden Sie in dem angehängten Flyer: Flyer_Studientag_2020_online.

In diesem Jahr ist alles anders. Sie erhalten die Einladung und Informationen zum Studientag bereits heute, weil die Anmeldeprozedur wegen dem Online-Format einen längeren Vorlauf benötigt.

Über den Flyer im Anhang können Sie sich anmelden. Nach dem Abschluss der Anmeldungen erhalten Sie nach dem 23. November die Online-Zugangsdaten mit weiteren Informationen und Hinweisen zum technischen Ablauf.

Problem in den Jogustine-Anmeldegruppen

Wie die Firma "Datenlotsen" dem Kompetenzteam CampusNet der Universität Mainz diese Woche mitgeteilt hat, ist es zu einem Systemfehler in den Anmeldeverfahren in Jogustine gekommen, der alle Lehrveranstaltungen betrifft, die als Anmeldegruppe oder Kleingruppe konfiguriert sind und das Anmeldeverfahren „Ranking“ benutzen. Das ist die Default-Einstellung, mit der wir auch im Fach Geschichte arbeiten. Dabei wurde die Option „Ausschließen“ systemseitig identisch mit „Keine Präferenz“ gespeichert. Dieser Fehler konnte erst am Dienstagnachmittag behoben werden. Anmeldungen, die vorher vorgenommen wurden, können betroffen sein. Leider gibt es keine Möglichkeit, die tatsächlich getroffenen Präferenzen nachträglich wiederherzustellen. Möglicherweise haben daher Studierende trotz der Auswahl der Option „Ausschließen“ einen nicht gewünschten Termin bei einer Anmelde- oder Kleingruppe erhalten.

Sollten Sie hiervon betroffen sein, möchte ich Sie bitten, sich in der 3. Anmeldephase neu umzuschauen.

Corona-Pandemie: Finanzielle Herausforderungen für Studierende (Stand 29.10.2020)

Viele Studierende sind durch die Corona-Krise derzeit in einer schwierigen finanziellen Situation: Ihre ohnehin prekären Jobs sind weggebrochen, und BAföG und Unterhalt haben bisher vielleicht schon kaum gereicht, die Lebenshaltungskosten zu decken. Hinzu kommt, dass Unsicherheit herrscht, wie das Studium fortgesetzt werden kann und ob sich Verzögerungen ergeben. Der politische Wille, Studierende hinreichend zu unterstützen, war kaum ausgeprägt. Erst Ende September 2020 verkündete Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, dass die Überbrückungshilfe für Studierende in Corona-Not ausgesetzt wird. Der „Studentenwohnreport 2020“ meldet in Corona-Zeiten steigende Mieten, Mainz liegt dabei mit ganz vorn. Es ist noch nichts darüber bekannt geworden, ob angesichts der derzeitigen erneuten Einschränkungen auch erneute Soforthilfen für Studierende angedacht werden.

Wir möchten hier einige Hinweise geben, die Ihnen vielleicht weiterhelfen können. Auch stellen wir Ihnen gerne u.U. notwendige Bescheinigungen aus. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Dr. Freia Anders: anders@uni-mainz.de.

Wichtig für Bafög-Empfänger*innen: Der rheinland-pfälzische Landtag hat beschlossen, die Regelstudienzeit für Studierende, die im SoSe 2020 an einer rheinland-pfälzischen Hochschule eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, um ein Semester zu verlängern.

Studierende, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beziehen, sollen zumindest keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn sich Lehrangebote verschieben, sind allerdings auch verpflichtet, Online-Lernangebote wahrzunehmen. Die Studentenwerke empfehlen, einen neuen Antrag zu stellen, falls das Studium Corona-bedingt nicht rechtzeitig beendet werden kann. Zudem kann sich ein neuer Antrag lohnen, falls die Eltern aktuell weniger verdienen. Regelungen im Einzelnen, auch für das Auslandsstudium, finden Sie unter:

Zum Bafög, aber auch zu weitergehenden Möglichkeiten, die schwierige Ausbildungssituation zu überbrücken und Rechte im (wegfallenden) Job zu wahren, ist die Seite der DGB-Jugend sehr hilfreich:

In einigen Bundesländern haben die Studierendenwerke Programme zur sofortigen finanziellen Unterstützung in Notlagen aufgelegt, in Rheinland-Pfalz bisher nicht. Wenden Sie sich aber trotzdem an die Hilfefonds des Studierendenwerks:

Eventuell kann auch die Katholische Hochschulgemeinde weiterhelfen:

Das BMBF hatte Ende März verlauten lassen, dass Studierende ohne BAföG-Berechtigung, die aufgrund der aktuellen Situation ihr eigenes Einkommen aus Nebenjobs verlieren, Anspruch auf Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Wohngeld) haben können, diese aber später zurückzahlen sollen. Normalerweise sind eingeschriebene Studierende nicht berechtigt, sondern müssten ihr Studium hierfür unterbrechen. Zwar sind nach wie vor keine Weisungen zur entsprechenden Umsetzung bekannt, aber: Ein Antrag kann nicht schaden! Ratschläge dazu auch auf der Seite der DGB-Jugend:

Aktuelle Hinweise zu prüfungsrechtlichen Fragen an das Wintersemester 2020-21

a) Am 6. Oktober 2020 hat der Senat der JGU Mainz eine neue Fassung der Coronasatzung verabschiedet. Die aktuell geltende Coronasatzung finden Sie unter https://download.uni-mainz.de/verwaltung-sl/ordnungen/Coronasatzung_JGU_aktuell.pdf.

b) Der Abgabetermin für Seminararbeiten, Stunden- und Reihenentwürfe wurde vom Prüfungsausschuss Geschichte auf den 17. März 2020 festgelegt.

c) Da im Juni 2020 eine Sprachklausur geschrieben werden konnte, die Latinumsprüfungen im September 2020 wie geplant durchgeführt wurden und eine weitere Sprachklausur am 30. Oktober geplant ist, sind die Ausnahmen von den geltenden Fristen im Bereich der Sprachanforderungen, die im Sommersemester 2020 galten, aufgehoben. Wenn Sie individuelle Härtefälle geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte rasch an Dr. Andreas Frings, afrings@uni-mainz.de.

Amerikanischer Historiker Mills Kelly erhält Gutenberg Teaching Award

Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergibt mit 10.000 Euro dotierten Preis für exzellente Lehre in diesem Jahr online

19.10.2020

Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK), die zentrale Einrichtung zur Förderung der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), zeichnet den amerikanischen Historiker Prof. Dr. Mills Kelly mit dem Gutenberg Teaching Award 2019 aus. Der Gutenberg Teaching Award ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2014 jährlich an Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, Künstlerinnen oder Künstler oder andere Personen von außerhalb der JGU vergeben, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung der akademischen Lehre verdient gemacht haben. Üblicherweise nehmen die Preisträgerinnen und Preisträger den Gutenberg Teaching Award als Teil eines Aufenthalts an der JGU entgegen, was derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich ist. Deshalb vergibt das GLK den Preis in diesem Jahr online, per Video.

Mills Kelly ist Professor für Geschichte an der George Mason University in Fairfax, Virginia, und hat sich mit Konzeptionen zur Digitalisierung der Lehre international einen Namen gemacht. Unter anderem hat er das inzwischen als Standardwerk geltende Buch "Teaching History in the Digital Age" verfasst und er war einer der ersten bloggenden und auf Twitter aktiven Historiker. Er engagiert sich außerdem für eine innovative projekt- und forschungsorientierte Lehre, was sein aktuelles Projekt zur Geschichte des Fernwanderweges Appalachian Trail verdeutlicht, das im Wesentlichen von jüngeren Studierenden getragen wird. Mills Kelly wurde bereits mit mehreren Lehrpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem James Harvey Robinson Prize der American Historical Association, der weltweit größten Historikervereinigung. "Wir würdigen Mills Kelly für seine Leistungen für die Geschichtsdidaktik, die er mit Blick auf die digitalen Herausforderungen weiterentwickelt hat", sagt der Direktor des GLK, Prof. Dr. Andreas Hildebrandt.

Mehr unter: https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12328_DEU_HTML.php.

Digitales Kursangebot der Psychotherapeutischen Beratungsstelle im WiSe 2020/2021

Im Rahmen des hybriden Wintersemesters 2020/2021 werden die Kurse der Psychotherapeutischen Beratungsstelle in digitaler Form angeboten. Die Kursthemen sind an den gehäuft auftretenden Problembereichen der Studierenden orientiert und sollen besonders in diesem Semester dem Austausch unter Studierenden und der Unterstützung bei der Fortführung des Studiums dienen. Die Anmeldung läuft weiterhin online über die PBS-Homepage, das Angebot wird über die Plattform LMS und das Webkonferenzsystem "BigBlueButton" realisiert. Die Kurse sind auf acht Teilnehmer begrenzt, und die Materialgebühr von 10 Euro entfällt, da die Kursmaterialien online zur Verfügung gestellt werden.

Neu ist der englischsprachige Kurs "Stress management – mental health strategies for international students". Zu den Themen "Prüfungsangst bewältigen" und "Schreibprobleme reduzieren" bietet die PBS zwei begleitete Onlineprogramme mit individuellen Onlinerückmeldungen an. Außerdem haben wir ein offenes, selbsthilfeorientiertes Programm zur Bewältigung von Prüfungsängsten, das allen Studierenden der JGU über den ZDV-Account zugänglich ist. Aufgrund der aktuellen Situation ermöglichen wir auch freien Zugang zu weiteren Online-Angeboten der PBS mit hilfreichen Tipps und Übungen zu den Themen "Entspannung fördern", "Projekte planen", "Gedanken verändern", "Gut schlafen", "Werte und Ziele klären" sowie "Stress bewältigen".

Homepage der PBS: https://www.pbs.uni-mainz.de.

Materialien: PBS Plakat WiSe2020 und PBS Kursprogramm WiSe20.

X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Am 13.&14. November 2020 findet die X. Nachwuchstagung der kgd (Konferenz für Geschichtsdidaktik) als virtuelle Konferenz an der JGU Mainz statt. Die seit 2001 regelmäßig alle zwei Jahre veranstalteten Nachwuchstagungen der KGD sind eine Institution der bundesweiten, disziplineigenen Nachwuchsförderung, die als Kommunikations-, Diskussions- und Präsentationsforum konzipiert ist. Sie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Geschichtsdidaktik einen Rahmen, um ihre Qualifikationsarbeiten, aber auch andere Forschungsvorhaben einem interessierten und fachverbundenen Publikum vorzustellen. Die Beiträge und Poster der X. Nachwuchstagung der kgd spiegeln Schwerpunkte und Ansätze aktueller geschichtsdidaktischer Forschung und die vielschichtigen Forschungen des geschichtsdidaktischen Nachwuchses. Das umfasst Forschungen zu Theorie- und Lehr- bzw. Unterrichtskonzepten sowie zu Schüler*innenbeiträgen und -erzählungen im Geschichtsunterricht. Dabei werden sowohl der schulische Unterricht als auch verschiedene Stufen der Geschichtslehrerausbildung in den Blick genommen.

Die X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik findet als virtuelle Konferenz statt.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter https://geschichtsdidaktik.uni-mainz.de/x-nachwuchstagung-kgd/.

Neue Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum im Historischen Seminar

Lange hat sich das Historisches Seminar um ihre Einrichtung bemüht, nun ist sie da: Zum 1. September 2020 haben wir eine Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum eingerichtet, mit der wir ein neues Lehr- und Forschungsfeld erschließen werden. Erste Inhaberin dieser Professur ist Dr. Barbara Henning aus Bamberg, eine exzellente Kennerin der Geschichte des Osmanischen Reiches. Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Lehre und Forschung.

Herzlich Willkommen!

Wenn Sie mehr über die Juniorprofessur wissen möchten: https://islam.geschichte.uni-mainz.de/.

Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)  hat dieses Jahr wieder Plätze im Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, für das Schuljahr 2021/22 ausgeschrieben.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2021/22 ist eröffnet und endet zum 06.01.2020 (ausgenommen USA - zum 11.11.2019). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2020/21 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2021/22 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.