Start des neuen Semesters: Erstsemesterbegrüßung auf dem Campus der Uni Mainz

Wie schon zum WS 2020-21 starten wir heute analog: Wir begrüßen die Erstsemester in Präsenz auf dem Campus. Der Unterschied: Diesmal gibt es eine hohe Impfquote, und es gibt ein zu weiten Teilen präsentes Wintersemester. Geschätzt 4/5 der neuen Bachelorstudierenden waren da - in vier Schichten, um coronakonform arbeiten zu können. Und auch wenn Reden und Reden und Reden anstrengend ist: Es war wunderbar, das Wintersemester auf diese Weise einzuleiten. An die Erstsemester direkt gerichtet: Es war großartig, dass Sie heute so zahlreich da waren, und wir freuen uns darauf, die nächsten Semester mit Ihnen zu arbeiten.

Einladung zum Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz am 9. Oktober 2021

Am Samstag 9. Oktober 2021 findet zum zweiten Mal der Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz statt.

Der Tag der Landesgeschichte versteht sich als Forum für alle, die sich für Landesgeschichte interessieren, und wird von der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ausgerichtet.

In diesem Jahr findet der Tag in einem hybriden Format statt - sowohl vor Ort im Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim als auch digital.

Institutionen, Vereine und Initiativen präsentieren sich vor Ort wie auch im Netz und das diesjährige Schwerpunktthema „Mittelalter digital“ wird in vielfältiger Weise aufgegriffen, so etwa in Diskussionsrunden mit Chatbeteiligung, Kurzvorträgen oder im Rahmenprogramm. Außerdem bildet der 2. Tag der Landesgeschichte den Auftakt für das Landesjubiläum „75 Jahre Rheinland-Pfalz“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bitten wir um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung (vor Ort bzw. auch für eine digitale Beteiligung).
Die Veranstaltungshomepage mit dem Link zur Anmeldung erreichen Sie unter https://www.landtag.rlp.de/de/parlament/der-landtag-und-seine-aufgaben/kommission-fuer-die-geschichte-des-landes/tag-der-landesgeschichte/.

Auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen wie z. B. das Veranstaltungsprogramm sowie am 9. Oktober auch den Livestream und Hinweise zum Minecraft-Wettbewerb „Leben im Mittelalter“, der an diesem Tag startet.

In Ingelheim selbst gibt es zusätzlich eine Reihe von Programmpunkten, die man nur analog vor Ort erleben kann.

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch am Tag der Landesgeschichte!

Die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz

Clio Walk&Talk – Rückkehr auf den Campus

Wir kehren zurück auf den Campus. Gemeinsam. Und ohne Verbindung zu konkreten Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, einfach so.

Mit dieser Absicht hat das Historische Seminar am Montagnachmittag, am 04. Oktober 2021, einen Clio Walk&Talk durchgeführt: eine App-gestützte Campusrallye (mit Actionbound, https://de.actionbound.com/, einer GPS-gesteuerten App), für die Kolleginnen und Kollegen Stationen zur osmanischen Geschichte, zu den Römersteinen im Stadion der Uni Mainz, zu Professoren der alten, frühneuzeitlichen Mainzer Universität, zur Revoltegeschichte der Mainzer Studierendenschaft, zum internationalen Partnerschaftsprogramm des Historischen Seminars und zur regionalen NS-Geschichte betreuten.

Höhepunkt: ein Zusammentreffen bei Kaffee und Brezeln. Und eine Preisverleihung: Die drei ersten Plätze wurden für erfolgreiche Bounds mit mehr als 1.000 Punkten vergeben. OK, die Bepunktung hatten wir ja vorab im Griff. Aber auch die Preise: Die Kolleginnen und Kollegen im Historischen Seminar hatten Dutzende Bücher zusammengetragen, an denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bound erfreuen durften. Fazit: ein erster erfolgreicher Schritt gemeinsam zurück in die neue, postpandemische Normalität auf dem Campus.

Schnuppertag im Fach Geschichte – gerne an Schüler:innen weitergeben!

Welche Inhalte prägen das Studium der Geschichte? Welche persönlichen Voraussetzungen sind für ein erfolgreiches Studium notwendig? Welche Berufsfelder stehen Absolvent*innen offen? Welche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium bestehen? Wie wichtig sind Auslands- und Praxiserfahrung?

Programm:

  • Bereitstellung eines Films, der bereits vor Beginn des Schnuppertages angesehen werden kann
  • Gespräch mit dem/der Tutor*in über das Studium aus studentischer Sicht
  • Gespräch mit dem/der Studienfachberater*in über Inhalte, Aufbau, Voraussetzungen des Studiums sowie Berufsfelder und die Bedeutung von Praktika

Termin:

Mittwoch, 01.12.2021, 16:00-18:00 Uhr - Digital

Zur Anmeldung geht es hier ⇒ entlang: https://www.studium.uni-mainz.de/anmeldung-schnuppertage/.

Intensiv-Sprachkurse in slavischen Sprachen für alle Studierenden der JGU vor Beginn der Vorlesungszeit WS 2021/22

Das Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien bietet wieder Intensivkurse in slavischen Sprachen an, die VOR Beginn der Vorlesungszeit des WS starten werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse für die Teilnahme an den Intensivkursen in Jogustine an. Studierende nicht-slavistischer Fächer können sich über die Höreranmeldung zum Kurs anmelden. Falls die Anmeldung in Jogustine nicht klappen sollte, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Slavistik oder an das Sekretariat für Slavistik: Frau Maria Fotteler, Tel.: 06131-39-22807, E-Mail: slavistik@uni-mainz.de.

Kroatisch - Serbisch (nur im WS)
20.09. - 01.10.2021
Mo-Fr, 8-13 Uhr
B. Diamantidis

Polnisch (WS und SoSe)
20.09. - 08.10.2021
Mo-Fr, 10-13:30 Uhr
B. Kowalski

Tschechisch (nur im WS)
13.09. - 15.10.2021
Mo, Mi, Do, Fr, 14-16:30 Uhr
H. Pokorny

Russisch (WS und SoSe)
27.09. - 08.10.2021
Mo-Fr, 10-14:30 Uhr
A. Y. Breuer

Ausschreibung des Pädagogischen Austauschdienstes für das Austauschjahr 2022/23: Fremdsprachenassistenzprogramm für Studierende aus Deutschland

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD; https://www.kmk-pad.org/) nimmt für das Schuljahr 2022/23 sein Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, wieder auf.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2022/23 ist eröffnet und endet zum 06.01.2022 (ausgenommen USA - zum 11.11.2021). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

» Weitere Informationen u.a. auf https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenzkraefte.html.


Hinweis: Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2022/23 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2022/23 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.

"Macht kaputt, was Euch kaputt macht". Die wilden 1970er Jahre in Rüsselsheim

Bunt und grau, rot und schwarz, liberal und repressiv - im Rückblick erscheinen die 1970er als ein Jahrzehnt der Widersprüche. Arbeitskämpfe und Protestbewegungen gehören zum politischen Alltag. Arbeiter*innen streiken für Lohnerhöhungen, Jugendliche verlangen Freiräume, Bürgerinitiativen fordern Mitbestimmung ein. Und die rebellischen Lehrlinge im Opelwerk pfeifen an der Stechuhr den Refrain von „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“, dem Lieblingssong von „Ton, Steine, Scherben“.

Aufbruchsstimmung und Resignation wechseln einander auch in der noch immer wachsenden Industriestadt Rüsselsheim ab. Vor dem Hintergrund der Ölpreiskrise erhält die Planungseuphorie einen Dämpfer. Die Veranstaltungsreihe von Stadtarchiv und Stadt- und Industriemuseum in Zusammenarbeit mit Dr. Freia Anders vom Historischen Seminar geht den Spuren der Konflikte und Krisen nach, die den gesellschaftlichen Umbruch in Rüsselsheim begleiteten.

» Plakat zum Download

Ausschreibung: Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen

Die Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft. Eine Büro-Präsenz ist gegenwärtig nicht nötig.

Vertragsdauer: 01.08. oder 01.09.2021 bis 31.12.2022

Tätigkeiten:

  • Literaturrecherche, allgemeine Recherche, Publikationsunterstützung
  • Sichten und Zusammenstellen von Publikationen zum Thema digitales Lehren und Lernen, Aufarbeiten und inhaltliches Analysieren von Reports
  • Überarbeiten von Selbstlernangeboten, Konzeption von Selbstlerneinheiten
  • Beratung von Studierenden zur Nutzung digitaler Tools im Studienbereich
  • Unterstützung des Referats bei der Vorbereitung von Workshops, Diskussionsrunden: Terminkoordination, Kontaktaufnahme
  • Unterstützung in der Projektorganisation

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes BA-Studium - vorzugsweise in Sozial-/Geisteswissenschaften
  • Recherchekenntnisse in gängigen Fachdatenbanken
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Englischkenntnisse
  • routinierter Umgang mit Werkzeugen für digitales Arbeiten (Moodle/JGU-LMS, BigBlueButton, Skype for Business, MS Teams, JGU-Mattermost) wünschenswert
  • Kenntnisse in Grundlagen der Statistik und Datenvisualisierung von Vorteil
  • eigenständiges, strukturiertes, sorgfältiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit, technische Affinität

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Kurzbewerbung bis zum 10.08.2021 in einer PDF-Datei mit dem Betreff "wissenschaftliche Hilfskraft KoDi" an Frau Dr. Elisabeth Klein (kleinel@uni-mainz.de) - und zwar ohne Bild und Hinweise auf Alter, Gender oder Herkunft - mit den folgenden Unterlagen:

  • kurzes, formloses Anschreiben (max. 1/2 DIN-A4-Seite)
  • Kurzlebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite) mit Angabe von Praktika und Nebenjobs, Sprach- und PC-Kenntnissen
  • Qualifikationszeugnisse (BA-Prüfungszeugnis, ggf. Veranstaltungsnachweise)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Klein.

Healthy Campus Mainz

Seit Kurzem ist die dritte große Befragung von „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ im Feld. Mehr als 1.500 Studierende der JGU haben schon mitgemacht.

» Weitere Informationen zur Befragung im Rahmen des Healthy Campus Mainz 2021

Zum Hintergrund:

Ziel von „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ ist es, die Studienbedingungen an der JGU zu verbessern und die Gesundheit der Studierenden zu fördern. In dieser Befragung rückt die Universitätsmedizin in diesem SoSe das Thema „gesund studieren in Zeiten von Corona“ in den Mittelpunkt: Wie geht es den Studierenden in Mainz? Wie gelingt ihnen das Leben und Studieren unter den aktuellen Bedingungen? Was läuft gut, wo liegen Probleme? Unter den Teilnehmenden verlost die Universitätsmedizin individuelle Preise, verfolgt aber auch insgesamt über das Befragungsziel hinaus einen guten Zweck: Erreicht sie mit dieser Befragung mehr als 4.000 Studierende, spendet der Verein zur Förderung der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Mainz e. V. (FASUM) im Namen von Healthy Campus Mainz – gesund studieren 1.000 Euro an die Kinderkrebshilfe Mainz e. V.

Wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut für Geschichtliche Landeskunde gesucht

+++ Diese Ausschreibung ist beendet. +++

Am Institut für Geschichtliche Landeskunde (https://www.igl.uni-mainz.de/) sind bis Ende des Jahres kurzfristig mehrere Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte in Drittmittelprojekten im Bereich der Demokratiegeschichte und Weinbaugeschichte zu besetzen.

Ausschreibung IGL