Gruppe für Betroffene des Ukraine-Kriegs

Fühlen Sie sich durch den Krieg in der Ukraine psychisch belastet? Haben Sie Familienangehörige oder Freund:innen im Kriegsgebiet? Machen Sie sich viele Sorgen und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen?

Oft hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

In diesem Kurs der PBS: https://www.pbs.uni-mainz.de/gruppe-fuer-betroffene-des-ukraine-kriegs/ erhalten Sie Hilfe dabei, Ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren und diesen Raum zu geben. Zudem erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung von Bewältigungsmöglichkeiten.

Inhalte und Methoden

  • Austausch in der Gruppe
  • Wissensvermittlung zu typischen emotionalen Reaktionen auf Extremsituationen
  • Analyse der eigenen emotionalen Belastung
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien

Termine

Fortlaufender Kurs
jeweils mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr
Solange Plätze frei sind, ist ein Kurseinstieg jederzeit möglich.

Veranstaltungsort

Der Kurs findet digital über BigBlueButton statt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an pbs-veranstaltung@uni-mainz.de an (bitte geben Sie dabei auch Ihre Telefonnummer mit an).


Für alle Studierenden kann auch diese Handreichung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle hilfreich sein: Dem Schrecken des Ukraine-Kriegs begegnen (PDF).

Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache: Nächster Termin

Die nächste Möglichkeit, die Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache zu absolvieren, steht an: Wir können die nächste Sprachklausur am Donnerstag, 14. April 2022, 12.00-14.00 Uhr, in P 1 (Philosophicum) durchführen (aktueller Stand).

Wenn Sie an dieser Sprachklausur teilnehmen möchten, dann schicken Sie eine Mail an afrings@uni-mainz.de. Nennen Sie dort Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und die Sprache, in der Sie geprüft werden wollen. Begründen Sie uns bitte auch in 2-3 Sätzen kurz, wie dringend die Klausur für Sie ist.

Diese Rückmeldung brauchen wir bis spätestens Freitag 25. März 2022, da wir die Klausuren noch bei Kolleginnen und Kollegen anfordern müssen. Wir informieren dann alle angemeldeten Studierenden konkreter über den weiteren Verlauf!

Zur Klausur selbst dürfen Sie wie immer ein zweisprachiges Wörterbuch mitbringen. Unbedingt notwendig ist ein Lichtbildausweis zur Identifizierung, auf die wir nicht verzichten können. Hinzu kommen die derzeit üblichen Hygieneregeln, insbesondere die Pflicht, im Gebäude einen medizinischen Mundschutz zu tragen.

Über alles Weitere informieren wir Sie dann näher zur Klausur hin!

1. Mainzer Schreibfrühling – Digital – 9. bis 11.03.2022

Der erste (digitale) Schreibfrühling kommt — mit Live-Workshops, Sprechstunden und digitalen Kursen rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich Plätze für den 9. bis 11. März zu sichern.

Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt? Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet? Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?

Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder eine Menge Angebote gesammelt, die Euch beim Schreiben Eurer Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen. Vom 9. bis 11. März gibt es verschiedene Workshops und Beratungen, in denen Ihr hilfreiche Tipps zu allen Fragen rund um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" erhaltet und in denen Ihr Fragen klären könnt. Daneben haben wir Euch eine Reihe von Angeboten zusammengestellt, die Euch zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich hier.

Der zentrale Zugangspunkt für alle Angebote ist das MS Teams Schreibfrühling 2022. Dort findet Ihr sowohl die Zugänge zu den terminierten Workshops und Beratungen als auch die Links zu den zeitunabhängigen Angeboten.

Vertretungslehrkraft für das Fach Geschichte in Osthofen gesucht

Die IGS Osthofen sucht ab sofort eine Vertretungslehrkraft für das Fach Geschichte.

Es handelt sich dabei nicht um eigenverantwortlich zu erteilenden Unterricht, sondern um die Präsenzvertretung einer Kollegin. Die Kollegin wird alle Stunden vor- und nachbereiten. Auch kann sie die Stunden per Videokonferenz führen. Benötigt wird eine Person, die vor Ort die Stunde betreut, also die Arbeitsmaterialien ausgibt, die Videokonferenz herstellt etc. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn diese Lehrkraft vom Fach ist und den Schülerinnen und Schülern als kompetenter Ansprechpartner vor Ort dient und ggf. doch einzelne Stunden oder Stundenteile aktiv durchführen kann.

Das Stellenangebot bietet die Chance, Schulluft zu schnuppern und in enger Absprache mit einer Kollegin Einblick in die Unterrichtspraxis (Planung, Durchführung, Nachbereitung) zu bekommen.

Insgesamt sucht die IGS Osthofen 8 Stunden Geschichtsvertretung ab sofort für das gesamte laufende Halbjahr - diese Stunden könnten aber auch auf mehrere Schultern verteilt werden.

Unter v.wilkins@igs-osthofen.eu steht jederzeit für Rückfragen zur Verfügung:

Vera Wilkins, StD'
Didaktische Koordinatorin
IGS Osthofen
Heinrich Heine Straße 9-11
67574 Osthofen

Alltag(e) im Ausnahmezustand. Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Posterausstellung im Philosophicum

Der Erste Weltkrieg im Durchgangsbereich: Seit dieser Woche hängen im Philosophicum Poster einer historischen Übung mit dem Thema "Alltag(e) im Ausnahmezustand. Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen". Die Ausstellung endet am 18. Februar 2022 - also genug Zeit, vorher vorbeizuschauen!

Ein großer Dank geht an Stefan Boß, der das mit Studierenden erarbeitet hat.

Hauptseminar-Projekte zu Migrationen und Mobilitäten

Seit Herbst 2021 ist das Historische Seminar Teil des neu eingerichteten Projektverbunds ModeLL-M an der JGU Mainz (https://modell-m.uni-mainz.de/). Das Seminar widmet sich in den anlaufenden drei Jahren dem Austesten projektförmiger, digital erweiterter Lehrangebote (https://modell-m.uni-mainz.de/modellbereiche/digital-erweiterte-projektlehre/).

Im Sommersemester 2022 werden im Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte vier Hauptseminare angeboten, in denen unkonventionelle digitale Produkte entstehen werden. Einem der beiden Oberthemen des Sommersemesters 2022 folgend wird es um Migrationen und Mobilitäten gehen:

  • Andreas Linsenmann wird ein Projekt mit dem Titel "Transnationales Mainz der 1960er/1970er Jahre" umsetzen, in dem das Rahmenthema "Migration" am Historischen Seminar auf einer lokalen Ebene untersucht werden soll. Ausgangsunkt sind Bildquellen des Stadtarchivs Mainz, Quellen des Universitätsarchivs der JGU sowie Bestände der Allgemeinen Zeitung. Diese sollen fachgerecht ausgewertet, kontextualisiert und mit übergreifenden Fragehorizonten verknüpft werden. Das Projekt zielt praxisorientiert auf Erarbeitung und Implementierung einer Präsentation ausgewählter Erträge in Form einer internetbasierten interaktiven Ausstellung.
  • Jan Kusber wird mit Studierenden ein Projekt zur Präsentation russlanddeutscher Lebenswege erarbeiten, dass auf schon laufende Aktivitäten mit den Kooperationspartner:innen in Oldenburg und Delmenhorst aufsetzt. Am Ende soll eine kleine digitale Ausstellung zu Biographien von Russlanddeutschen in Rhein-Main stehen.
  • Im Projektseminar von Bettina Braun werden sich Studierende mit Mobilität von Funktionsträgern im Kurfürstentum Mainz im 18. Jahrhundert beschäftigen und mit ihrer Arbeit einen Teil zu dem gerade gestarteten Forschungsprojekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) beitragen, das sich der digital gestützten Erforschung und Visualisierung räumlicher Strukturen im Alten Reich widmet. Die Studierenden werden sich einer Gruppe von Funktionsträgern im Kurfürstentum Mainz zuwenden und alle Projektschritte von der Erhebung des Materials bis zur Visualisierung in einer digitalen Karte durchlaufen.
  • Andreas Frings wird mit Studierenden rekonstruieren, wie sich moderne Gesellschaften in der Form von Museen und Sammlungen ihrer Einwanderungsgeschichte stellen. Insbesondere soll mit dem Haifa Center for German and European Studies, dessen Leiter Prof. Dr. Stefan Ihrig die sog. Jeckes Sammlung (eine Sammlung zur Einwanderungsgeschichte deutscher Juden) einwerben konnte, in Videokonferenzen, an denen er mit der Sammlungsleiterin und Studierenden aus Haifa teilnehmen wird, an diesen Fragen gearbeitet werden.

Schöne weite Welt – ohne zu reisen und dazu kostenlos…

Im Sommersemester 2022 punktet das Historische Seminar mit einem Feuerwerk von Lehrveranstaltungen in englischer und französischer Sprache.

Sie wollen sich auf ein Auslandsstudium vorbereiten und noch Sprachpraxis erwerben? Sie waren im Ausland und wollen Ihre Sprachkompetenz "frisch" halten? Sie wollen in den Schuldienst und dort Geschichte auch in englischer oder französischer Sprache unterrichten? Sie haben einfach Lust auf was Besonderes, oder wollen mehr als nur Pflichtprogramm?

Dann nehmen Sie teil an diesen besonderen Übungen!

  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (französischsprachig) Les témoignages et leur interprétation, Dr. Emmanuel Delille (Blockveranstaltung, online)
  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (französischsprachig): Le rôle du Conseil de l’Europe dans l’histoire de la construction européenne, Prof. Birte Wassenberg (Blockveranstaltung, z.T. Präsenz, z.T. online)
  • 07.068.205 Übung Neueste Geschichte (englischsprachig): Typicality and regionality: On the provenance and reputation of food products (Antiquity-Present), Dr. Rengier Rittersma (Blockveranstaltung, Präsenz)

Die Anmeldung erfolgt entweder über das Basismodul Neueste Geschichte, das Aufbaumodul Neuzeitliche Geschichte oder über das "Lehrangebot Geschichte" (außercurricular).

Parlamentsstipendien im Ausland: Parlaments-Praktika in Frankreich

Das Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum richtet sich an deutsche bzw. französische Studierende bzw. Hochschulabsolventen, welche die Möglichkeit erhalten, im jeweils anderen Land ein Praktikum in der Assemblée Nationale (für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer) bzw. im Deutschen Bundestag (für französische Teilnehmerinnen und Teilnehmer) mit einem Studienaufenthalt am Institut d'Etudes Politiques de Paris bzw. an der Humboldt-Universität zu verbinden.

Mehr Informationen dazu hier: https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu.

Bewerbungsschluss ist der Montag, der 14. März 2022.

Stellenanzeige für Master-Studierende: Babel Guides (TutorInnen) für Austauschstudierende des Middlebury College

Babel Guides (Tutor:innen) Middlebury C.V. Starr School

Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (Achtung: kein Minijob)

Die Middlebury C.V. Starr School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung von internationalen Middlebury Studierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich die Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache gemeistert haben. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung.
Zusätzlich begleiten Sie Studierende auf unserer Exkursion, helfen ihnen bei Ankunft und Abreise, beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche oder in Notfällen zur Verfügung.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
  • grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen

Die Tätigkeit beginnt am 14. März 2022 und endet am 12. August 2022.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische Training findet vom 14. März 2022 bis 25. März 2022 per Zoom statt.

Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 400€ vergütet. Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 12 Euro pro Stunde; Master-AbsolventInnen 15,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Microsoft Office 2010 oder höher; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis spätestens 21. Januar 2022 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie ggf. gerne ein Empfehlungsschreiben oder Arbeitszeugnis.