Praktikum im Verlagsprogramm Geschichte

Praktikum im Verlagsprogramm Geschichte (m/w)

Standort: Wiesbaden
Zeitraum: Juni bis August 2013

Die Universum Kommunikation und Medien AG löst Kommunikationsaufgaben für Ministerien, Verbände, Stiftungen und Großunternehmen. Corporate publishing, coporate communication und vielfältige Webservices sind wesentliche Geschäftsfelder.

Innerhalb des Geschäftsbereichs Jugend + Bildung am Standort Wiesbaden suchen wir ab Juni für ca. 3 Monaten einen Praktikanten zur Unterstützung eines binationalen Geschichtsbuchprojekts.

Das erwartet Sie:

Im Rahmen Ihres Praktikums helfen Sie bei der Entwicklung und Produktion eines deutschpolnischen Lehrwerkes im Fach Geschichte und erhalten Einblicke in den Arbeitsbereich einer Fachredaktion für Jugend‐ und Bildungsmedien.

Zu Ihren Aufgaben gehören neben allgemeiner Recherche, das Redigieren von Texten, die Kommunikation mit dem Projektteam sowie die Vorbereitung von Arbeitssitzungen. Sie unterstehen unmittelbar der Projektleitung und lernen alle wesentlichen Schritte der Konzeption und Realisierung eines Schulbuches kennen.

Ihre Qualifikationen:

Sie studieren Geschichte auf Lehramt und haben das Grundstudium bereits erfolgreich abgeschlossen. Wünschenswerterweise bringen Sie fundierte Kenntnisse in den Bereichen Antike und Mittelalter mit. Erste redaktionelle oder pädagogische Erfahrungen sind von Vorteil. Sie sind engagiert, teamfähig und übernehmen gerne eigenverantwortlich Aufgaben. Ein sicherer Umgang mit den gängigen PC‐Anwendungen sowie mit der deutschen Sprache in stilistischer, grammatischer und orthografischer Hinsicht runden Ihr Profil ab. Da das  Projekt in Kooperation mit einem polnischen Verlag stattfindet, sind Kenntnisse der polnischen Sprache  hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Es erwartet Sie ein vielseitiges und anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem jungen und dynamischen Team mit flachen Hierarchien. Das Praktikum erfolgt in Vollzeit und wird vergütet.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per E‐Mail an Frau Annette Friess.

Universum Kommunikation und Medien AG
Redaktion Jugend+Bildung
Frau Annette Friess
Taunusstr. 52
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611‐50509‐200
Fax: 0611‐50509‐255
annette.friess@universum.com
www.jugend‐und‐bildung.de

Information und Beratung im Sommer 2013

STUDIENSTART BACHELOR

Orientieren | BACHELOR-MENTORING:
Prüfungsvorbereitung: Lernen für mündliche Prüfungen und Klausuren?
Mittwoch, 15.05.2013, 17-21 Uhr, Q-Kaff

Orientieren | STUDIENFACHBERATUNG:
Informationsveranstaltung für Erstsemester
Mittwoch, 05.06.2013, 18 Uhr c.t., P2 (Philosophicum)

Orientieren | BACHELOR-MENTORING:
Was unterscheidet Geschichte (Universität) von 'Geschi' (Schule)?
Mittwoch, 12.06.2013, 17-21 Uhr, Q-Kaff

ORENTIERUNG IM BACHELOR

Ins Gespräch kommen | STUDIENFACHBERATUNG:
Café LHG – Beratungsgespräch nach Landeshochschulgesetz
Dienstag, 11.06.2013, 15-17 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum)

Wege planen | STUDIENFACHBERATUNG:
Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende
Mittwoch, 03.07.2013, 18 Uhr c.t., P2 (Philosophicum)

EINSTIEG IN DAS MASTER-STUDIUM 

Forschung schnuppern | MASTER-MENTORING:
Begrüßung für Masterstudierende
Dienstag, 07.05.2013, 18 Uhr, Fakultätssaal (Philosophicum)

Exkursion „Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft" 13.06.2013

Der Arbeitsbereich Neuere Geschichte (Sebastian Becker und Lisa Klewitz) bietet eine Exkursion zu der großen Medici-Ausstellung "Die Medici - Menschen, Macht und Leidenschaft" in Mannheim am 13.06.2013 an.

+ Ausstellungsbesuch am 13.06.2013. Treffpunkt: 8h35 vor dem Hauptbahnhof Mainz. Rückkehr gegen 17h.
+ Verbindliche Vorbereitungssitzung am 04.06.2013 im alten Fakultätssaal (Philosophicum) um 18 Uhr s.t.
+ Anmeldung ab sofort und solange Plätze frei sind verbindlich zu den Sprechzeiten bei Frau Zimmermann im Sekretariat der Neueren Geschichte (00-597).
+ Kosten: 10€ (so Sie über ein Studi-Ticket verfügen) zu zahlen bei der verbindlichen Anmeldung.

Exkursion Mannheim

Model European Union Mainz

Bereits zum vierten Mal findet in diesem jahr in Mainz die "Model European Union Mainz" statt, eine EU-Simulation für Studierende mit 80 bis 90 Teilnehmern aus ganz Europa. Thematisch werden kontroverse Gesetzesinitiativen der Kommission behandelt. Die Teilnehmer werden die Rolle von Rats- und Kommissionsmitgliedern, Journalisten und Parlamentariern einnehmen und eines der 27 Mitgliedsstaaten repräsentieren oder unterschiedlichen Fraktionen angehören. In Fraktionssitzungen, informellen Treffen, Pressekonferenzen oder auch im Plenum soll debattiert, diskutiert und verhandelt werden. Dadurch sollen die Strukturen europäischer Entscheidungsfindung kennen gelernt werden. Die Simulation wird über drei Tage gehen und komplett in englischer Sprache stattfinden. Termin ist der 3.-6.7. Derzeit läuft die Anmeldung. Aktuelle Infos dazu und zum Bewerbungsverfahren auf der MEUM-Homepage http://meumainz.cwsurf.de/. Es wird ein Teilnahmebeitrag für Unterkunft und Verpflegung erhoben, aber für Mainzer Teilnehmer gibt es einen Rabatt, da diese ja keine Unterkunft brauchen.

Vortrag Prof. Schnettger: Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV

Am 23. April 2013, wird ein Vortrag von Prof. Matthias Schnettger mit dem Thema:

Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV

im Salon des Schönborner Hofes stattfinden. Prof. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Mainz und wird im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) im Zuge eines Vortrages seine Forschungsergebnisse vorstellen, die Aufschluss über den Anfang der „Erbfeindschaft“ zwischen Frankreich und Deutschland geben. Dabei richtet er seinen Blick insbesondere auf den „Roi Soleil“ Ludwig XIV.

Dienstag, den 23. April 2013 um 19.00 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)

Plakat Schnettger_22.03.2013

Lesung von Ulrich Kunzmann: Antoine de Rivarol "Vom Menschen"

Ulrich Kunzmann, der bekannte Übersetzer romanischer Autoren, liest am 16. April 2013 im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) aus seinem neuen Werk:

„Vom Menschen“ (Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2012).

Darin greift er auf die veröffentlichten Werke des großen Sprachkünstlers und Revolutionskritikers Rivarols zurück, die er gesammelt und pointiert ins Deutsche übersetzt hat.

Dienstag, den 16.April 2013, 19.30 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)

Die Historikerin Lisa Klewitz wird im Anschluss an die Lesung einen Einblick in den historischen Kontext geben.

Plakat Rivarol

Tagung "Vielfalt bringt uns weiter!" Karrierewege in die Wissenschaft

Im Rahmen der Tagung "Vielfalt bringt uns weiter! Karrierewege in die Wissenschaft" soll dem Begriff der Wissenschaftskarriere auf den Grund gegangen, ein Ausblick auf einen durch größere Vielfalt der Karrieremöglichkeiten gekennzeichnetes Wissenschaftssystem versucht und Handlungsfelder aufgezeigt werden. Studierende und Absolvent/-innen der JGU sollen informiert, animiert und in ihrer Entscheidung für eine Wissenschaftslaufbahn unterstützt werden.

Die Tagung findet am Mittwoch, den 22. Mai 2013 von 08:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr statt. Für eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt, bitte melden Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung im Online-Formular an. Ebenfalls gesorgt ist für Ihre Verpflegung während der Tagung.

Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt des Familien-Servicebüros der JGU und des im Büro für Frauenförderung und Gleichstellung angesiedelten Projekts "Studentinnen planen KARRIERE".

Homepage der Tagung

ERASMUS-Stipendien 2013/14

…. the early bird gets the worm…..

Es gibt noch einige Restplätze für einen ERASMUS-Aufenthalt im Studienjahr 2013/14  (Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, Zypern). Studienbeginn: zumeist Wintersemester 2013. Studiendauer: ein oder zwei Semester. Eine Nominierung für Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Ungarn ist auch dann möglich, wenn Sie noch kein studientauglichen Kenntnisse der Landessprache zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen können. Die Plätze in Irland und Großbritannien sind belegt.

Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Pia Nordblom: nordblom@uni-mainz.de.

Tagung "Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit"

Vom 11. bis 13. April 2013 findet im Landtag von Rheinland-Pfalz und im Erbacher Hof die Internationale Tagung des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte  zum Thema „Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit“ statt. Nähere Informationen finden Sie im Programmflyer Parlamentariertagung_Mainz.