Aufgrund von Ungleichgewichten in der Nachfrage nach Seminarplätzen und kapazitären Engpässen werden die beiden (Pro-)Seminare von Dr. Verena von Wiczlinski zum Thema "Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs" entfallen müssen. Stattdessen wird sie zwei (Pro-)Seminare Neuere Geschichte zum Thema "Die Aufklärung" anbieten. Wir bitten alle, die sich besonders für diese (Pro-)Seminare interessieren, um Verständnis.
Umwidmung von (Pro-)Seminaren aus der Neuesten in die Neuere Geschichte
Wissenschaftliche Hilfskraft im IEG gesucht
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht ab September 2015 eine studentische Hilfskraft mit fundierten Arabischkenntnissen und einem generellen Interesse an allen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens. Interessierte melden sich bitte bei Frau Dr. Esther Möller unter moeller@ieg-mainz.de.
Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das WS 2015/16
Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge.
Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.
Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben (Zeiten und Räume finden Sie über den oben angegebenen Link).
Bitte merken Sie sich auch jetzt schon den Termin für den Jahresvortrag des Historischen Seminars vor: Am 17. November um 18 Uhr wird Prof. Dr. Markus Furrer (Luzern) das Historische Seminar beehren.
Und nun noch ein kurzer Hinweis: Sie sind es gewohnt, dass die Anmeldelisten in der Lehrveranstaltungsanmeldephase von uns schon am Donnerstagnachmittag, kurz nach Ende der Anmeldephase, geschlossen werden. Auf Grund auswärtiger Verpflichtungen werden die Listen dieses Jahr erst am Freitagvormittag geschlossen. Vielen Dank für Ihre Geduld!
+ + + + + + + + + + + +
Arbeitskreise
- 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
- Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)
Außercurriculare Oberseminare
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Probleme historischer Forschung (Prof. Dr. Andreas Rödder)
Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen
- Geschichte und Beruf (Dr. Freia Anders)
Besondere Lehrangebote für das Lehramtsstudium
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Patric D'Arcy)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Jochen Marx)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I (Claire Dietz-Charritat)
- Übung Empirische Geschichtsdidaktik (Meike Hensel-Grobe; Dr. Regina Schäfer)
Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen
- Hauptseminar Neuzeit (bilingual): Jacobus Rex vs. Anna Regina – Britain & the last Stuarts (1700-1714) (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
- Übung Neuere Geschichte: The American Revolution, 1763–1783 (Yvonne Gotthard-Terry)
- Übung Neueste Geschichte: A New Birth of Freedom: The Civil War, 1861–1865 (Yvonne Gotthard-Terry)
- Französisch für Historiker 1 (Claire Dietz-Charritat; für Anfänger gedacht)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabische Quellenlektüre für Historiker (Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
- Übung Neueste Geschichte (Polnische Quellenlektüre): Die Zweite Polnische Republik im Spiegel der Parlamentaria 1919-1939 (Christof Thomas Schimsheimer)
- Übung Neueste Geschichte: La photographie de guerre de ses débuts à la Deuxième Guerre mondiale (Bérénice Zunino)
- Übung Neueste Geschichte: Modernisation and Secularisation: Theories and Reconsiderations (Dr. Bernhard Dietz)
Vortrag Prof. I. Zelepos "Griechenlandkrise ohne Ende? – Historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven" 09.07.15
Griechenlandkrise ohne Ende? – Historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven
Vortrag von Prof. Dr. Ioannis Zelepos (München)
Termin Donnerstag, 9. Juli 2015, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4
Seit mittlerweile mehr als einem halben Jahrzehnt beschäftigt die Griechenlandkrise die europäische Politik und Öffentlichkeit. Nach einer vorangegangenen Phase scheinbarer Stabilisierung erlebt sie gegenwärtig eine dramatische Zuspitzung, deren zukünftige Auswirkungen kaum vorhersehbar sind. Im Vortrag wird zunächst eine historische Ursachenanalyse der Krise unternommen, die sich auf eine differenzierte Betrachtung zentraler Aspekte der wirtschaftlichen, politischen wie gesellschaftlichen Entwicklung des Landes seit dem 19. Jahrhundert stützt. Dabei wird auch Gelegenheit sein, mediale Schlagworte und Stereotype, welche die internationale öffentliche Wahrnehmung der Krise in nicht unerheblichem Maße prägen, mit konkreten Befunden zu konfrontieren und auf diese Weise zu hinterfragen. Im Anschluß daran wird eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen seit dem Athener Regierungswechsel vom Januar 2015 vorgenommen und ein Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarios gegeben.
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier: Vortrag_Zelepos
Vom Pergament ins Internet – das JGU Magazin berichtet über Forschungen zu den Augsburger Baumeisterbüchern
Die Augsburger Baumeisterbücher bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte einer bedeutenden Reichsstadt. Über rund fünf Jahrhunderte erstreckt sich diese beinahe lückenlose Chronik. Prof. Dr. Jörg Rogge vom Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat ein Projekt ins Leben gerufen, das es sich zur Aufgabe macht, diese herausragende historische Quelle in einer digitalen Edition zu präsentieren.
Bewerbungsvorträge W1 Kulturgeschichte der Antike 24.06.2015
Im Rahmen des Berufungsverfahrens W1-Professur Kulturgeschichte der Antike finden am 24.06.2015 folgende öffentlichen Bewerbungsvorträge statt, zu denen alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften - herzlich eingeladen sind.
Ort: Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
9:00 Uhr Dr. Sara Saba (Universität München)
„Kein Migrationshintergrund. Vorstellungen der ‘Autochthonie’ in der antiken Ethnografie“
10:35 Uhr Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Universität Halle-Wittenberg)
„Patriotismus oder Pragmatismus? Der Umgang mit Kriegswaisen in der griechischen Welt“
12:10 Uhr Dr. Filippo Battistoni (Universität München)
„Zeit- und Geschichtsbewusstsein im IV. Jh. v. Chr.“
13:35 Uhr Pause
14:15 Uhr Lennart Gilhaus M.A. (Universität Bonn)
„‘... und hieb ihn mit der Axt in den Kopf‘ – Gewaltkulturen in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter“
15:50 Uhr Jun.-Prof. Dr. Thomas Blank (Universität des Saarlandes)
„Schnittpunkt, Wendepunkt, Treffpunkt. Die Meta Sudans in der Raumordnung des augusteischen Rom“
Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur ‚Kulturgeschichte der Antike‘.
Die öffentliche Einladung im pdf-Format finden Sie hier: Einladung zu Bewerbungsvorträgen W1 Kulturgeschichte der Antike
Vortrag Prof. Schwerhoff und Tagung "Frühneuzeitliche Stadtgeschichte …" 19.06.2015
Am 19.06. lädt der Arbeitsbereich Neuere Geschichte herzlich zum Abendvortrag „Gibt es eine frühneuzeitliche Stadtgeschichte“ von Herrn Prof. Dr. Gerd Schwerhoff ( TU Dresden) ein. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums. Der Vortrag ist integriert in die vom 19. bis 20. Juni 2015 stattfindende Tagung „Frühneuzeitliche Stadtgeschichte und die Herausforderung der turns. Frankfurt am Main im Vergleich“, die der Arbeitsbereich in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften und dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt ausrichtet.
Das Plakat zum Vortrag von Prof. Dr. Gerd Schwerhoff finden Sie hier: Vortrag Gerd Schwerhoff
Vortrag Prof. Schnettger: Grausam – feige – wollüstig? Türkenbilder in venezianischen Gesandtenberichten der Frühen Neuzeit
Im Rahmen der Vorlesungseihe "Rasse (De)Konstruktion von Differenz" hält Herr Prof. Dr. Matthias Schnettger am 09.06.2015, 16:00 Uhr in N6 NatFak einen Vortrag zum Thema:
Grausam – feige – wollüstig? Türkenbilder in venezianischen Gesandtenberichten der Frühen Neuzeit
Auf den ersten Blick zeichnen die frühneuzeitlichen Finalrelationen der venezianischen Gesandten an der Hohen Pforte ein Türkenbild in den schwärzesten Farben. Regelmäßig wird „dem“ Türken ein ganzes Sample negativer Eigenschaften zugeschrieben: Er sei grausam, dabei häufig feige, wollüstig und träge. Sieht man genauer hin, hellt sich das finstere Bild zumindest partiell auf bzw. es werden differenziertere Türkenbilder erkennbar, die auch das eine oder andere lichte Element beinhalten. Der Vortrag stellt diese venezianischen Türkenbilder vor und fragt nach den Bedingungen für ihr Zustandekommen. Inwieweit wurden lediglich überkommene Stereotype reproduziert oder flossen eigene Erfahrungen der Gesandten ein? Und schließlich: Wie wurden die in den Berichten geschilderten Alteritäten eingeordnet und gedeutet: religiös, „national“ oder gar „rassisch“?
Vortragsreihe Alte Geschichte und Klassische Archäologie
Auch in diesem Semester findet wieder eine gemeinsame Vortragsreihe der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie statt, zu der wir herzlich einladen. Die Vorträge finden an folgenden Terminen jeweils 18:00 Uhr in Hörsaal P 2 statt:
Montag, 27. April 2015
Prof. Dr. Fleur Kemmers (Frankfurt): Die Archäologie von Münzen: Möglichkeiten und Grenzen der Fundnumismatik
Montag, 4. Mai 2015
Dr. Kleopatra Kathariou (Jena): On the Quest for the Missing Link in Late Classical Athenian Kerameikos: A Study of the Jena Painter's
Montag, 18. Mai 2015
Prof. Dr. Ekkehard Mühlenberg (Göttingen): Der Konvergenzpunkt zwischen Philosophie und christlicher Theologie bei Gregor von Nyssa
Montag, 1. Juni 2015
PD Dr. Axel Filges (Frankfurt): Natur im gebauten Raum und die „sprechenden“ Hände von Priene
Montag, 15. Juni 2015
Prof. Dr. Michael Allen (Chicago): Frühförderung beim karolingischen Gelehrten: Lupus von Ferrières als Schüler und Lehrer
Montag, 22. Juni 2015
Prof. Dr. Moshe Fischer (Tel Aviv): Yavneh-Yam (Israel): Interkulturelles Treffen am östlichen Mittelmeer in der Antike
Montag, 6. Juli 2015
Dr. Felicia Meynersen (Saarbrücken): Vom Lachen in der griechischen Bildwelt. Dramaturgie und Wirkung
Montag, 13. Juli 2015
Prof. Dr. Rudolf Haensch (München): Reichs- und Sozialgeschichte im Spiegel der lateinischen Inschriften Albaniens
Den Flyer zur Vortragsreihe finden Sie hier: Vortragsreihe Alte Geschichte Klass. Archäologie SoSe 2015
Mentoring im Masterstudiengang Geschichte
12. Mai 2015
Forschung schnuppern …
mit Prof. Dr. Matthias Schnettger
18 Uhr, Raum P 208 im Philosophicum
3. Juni 2015
Mainz in der Frühen Neuzeit
Stadtrundgang mit Charlotte Backerra mit anschließender Einkehr
Freffpunkt: 16.30 Uhr Bahnhof Römisches Theater, Gleis 4
7. Juli 2015
„Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Landesmuseum und Gespräch mit der Kuratorin und Museumspädagogin Julia Ellinghaus
Treffpunkt: 17 Uhr vor dem Landesmuseum, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
Anmeldung: anders@uni-mainz.de