Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "Konflikt Startbahn West"

27. April 2016

Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte?
Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders

Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

1. Juni 2016

Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Helge Heynold in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars

Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

Buchvorstellung "Rheinhessen 1816-2016" am 09.04.2016

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung der „Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher“ stellt Gunter Mahlerwein am Samstag, 9.4. um 11.30 Uhr im Erfurter Zimmer des Mainzer Rathauses in einem öffentlichen Vortrag sein vor wenigen Monaten erschienenes Buch zur Geschichte Rheinhessens „Rheinhessen 1816-2016. Die Landschaft – die Menschen – und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert“ vor. Gäste sind willkommen. Weitere Informationen unter: http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/aktive-in-der-region/arbeitsgemeinschaft-rheinhessischer-heimatforscher/startseite.html

Antrittsvorlesung von PD Dr. Lutz Klinkhammer am 12.05.2016

lm Rahmen seiner Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte wird Herr PD Dr. Lutz Klinkhammer am Donnerstag, den 12.05.2016, um 18 Uhr c. t., im Hörsaal P 13 im Philosophicum, seine öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema "Angst vor dem Fremden? Das Deutsche Kaiserreich und seine Migrationskultur 1871 - 1914" halten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Studienaufenthalte an amerikanischen Universitäten

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal die „Arnold Heidsieck Scholarships“ für ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte an amerikanischen Universitäten. Die Stipendien richten sich an Bachelor-Studierende der Geisteswissenschaften, die an einer deutschen Universität studieren und dabei den Schwerpunkt auf deutsche Kultur, Sprache, Geschichte, Musik oder Kunst legen.

Sie finden die aktuelle Ausschreibung als PDF-Dokument unter http://mailings.zeit-stiftung.eu/up/uploads/CFA_Arnold_Heidsieck_Scholarships_2016.pdf

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Auskünfte zum Programm finden Sie unter www.zeit-stiftung.de/heidsieck. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2016.

Konferenz für studentische Forschung 2016 in Oldenburg

Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Projektarbeiten - Studierende forschen in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielen.Die studentische Online-Zeitschrift Skriptum gibt uns die Gelegenheit, regelmäßig Ergebnisse von Forschungen Mainzer Geschichtsstudierender zu lesen. Eine andere Möglichkeit eröffnet sich im Juni 2016: auf der Konferenz für studentische Forschung 2016 in Oldenburg.

Teilen Sie Ihre studentischen Forschungsergebnisse.Sie können in den folgenden Kategorien Beiträge einreichen:

A | Forschung aktuell
Hier können Forschungsergebnisse aus allen Disziplinen vorgestellt und diskutiert werden.

B | Forschung unterwegs
Hier können Exposés und noch unfertige Forschungsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden.

C | Forschung gescheitert
Hier kann Forschung vorgestellt werden, die nicht in der erwarteten Weise funktioniert hat. Was hat im Forschungsprozess nicht geklappt, wieso ist es schiefgegangen?

Weitere Informationen unter http://www.uni-oldenburg.de/lehre/qualitaetspakt-lehre/flif/forschen-at-studium/konferenz-fuer-studentische-forschung/ und über diese Ausschreibung: Call for Papers - Konferenz für studentische Forschung.

4. Nacht der Hausarbeiten – Schlafen kannst Du morgen

AUFGESCHOBEN, ÜBERFÄLLIG ODER VERSCHLAFEN? KEINE AUSREDE MEHR – WIR HELFEN. BEI DER 4. NACHT DER HAUSARBEITEN.

Die UB bietet am 3. März 2016 - wie schon in den vergangenen Jahren - auch 2016 eine lange Nacht der Hausarbeiten an.

Mehr unter:

http://www.ub.uni-mainz.de/ndh2016/

 

http://www.ub.uni-mainz.de/ndh2016/programm/

Informationen zu Lehrveranstaltungen für das SoSe 2016

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben (und dabei auch kurz darauf hinweisen, dass es uns einmal mehr gelungen ist, gleich zwei sehr weite Exkursionen anzubieten, nach Israel und nach Aserbaidschan).

Und nun noch ein kurzer Hinweis: Sie sind es gewohnt, dass die Anmeldelisten in der Lehrveranstaltungsanmeldephase von uns am Donnerstagnachmittag kurz nach Ende der Anmeldephase geschlossen werden. Auf Grund von Prüfungen wird es dieses Mal erst am späteren Donnerstagabend klappen. Vielen Dank für Ihre Geduld!

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Außercurriculare Oberseminare

Außercurriculare Lehrangebote (u.a. mit Berufsbezügen)

Besondere Lehrangebote für das Lehramtsstudium

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

Förderpreis "200 Jahre Rheinhessen"

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums lobt die „Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher“ einen Preis aus, mit dem besondere wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Rheinhessen ausgezeichnet werden sollen. Eingereicht werden können Hauptseminararbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensarbeiten). Die Arbeiten sollen bei Einreichung nicht älter als zwei  Jahre sein und dürfen noch nicht veröffentlicht oder zum Druck angenommen sein. Bewerbungen und Vorschläge für geeignete Preisträgerinnen und Preisträger werden bis zum 1. September 2016 erbeten.

Mehr Informationen unter: http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/aktive-in-der-region/arbeitsgemeinschaft-rheinhessischer-heimatforscher/startseite/foerderpreis-200-jahre-rheinhessen.html.

Raum- und Zeitänderungen in der laufenden Anmeldephase

Auf Grund von fehlenden Raumzuweisungen, die wir über Raumtausche und -wechsel kompensieren müssen, und Überschneidungen, die aufzulösen waren, haben sich in einigen Lehrveranstaltungen Änderungen ergeben - und noch immer stehen nicht in allen Lehrveranstaltungen Termin und Raum fest. Wir möchten Sie zum einen bitten, bis Ende der Anmeldephase regelmäßig nachzuschauen, ob sich hieran etwas geändert hat, und andererseits auch Ihre schon vorgenommenen Anmeldungen auf eventuelle Änderungen in der Zwischenzeit zu überprüfen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Tagung: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter 03./04.03.16

Kaufhäuser kannte das Mittelalter in großer Zahl. Eindrucksvoll zeigt das für die Geschichte der Kaufhäuser immer noch grundlegende Werk von Gerhard Nagel aus dem Jahr 1971 die große topographische Verbreitung und typologische Vielfalt dieser Einrichtungen sowie deren Wandel. Obwohl die Forschung sich immer wieder mit ihnen beschäftigt hat, fehlen bislang neuere Untersuchungen, die das Kaufhaus des Mittelalters dezidiert orts- und themenübergreifend in den Blick nehmen. Ziel der Tagung ist es deshalb, für eine Region den verschiedenen Facetten des Kaufhauses im Mittelalter nachzuspüren und die Rolle der Kaufhäuser zu untersuchen. Es soll folglich um Funktionsweisen und Funktionalisierungen des Kaufhauses im Spätmittelalter in akteurszentrierter Perspektive gehen. Zugleich soll das Kaufhaus aus der Fokussierung auf die bekannten Kaufhäuser großer Städte gelöst und mithin gewissermaßen ‚entmetropolisiert‘ werden, indem auch Kaufhäuser kleinerer Städte in den Fokus rücken. Das Gebiet von Mittel- und Oberrhein bietet sich hierbei als Beispielregion besonders an, mit ihrer hohen Urbanisierung v.a. durch Klein- und Mittelstädte und mit dem Rhein als (nicht nur) „Teutschlands hochschlagende Pulsader“ (Joseph Görres), welche die führenden europäischen Handelsregionen miteinander verband und auf welcher der größere Teil des regionalen Güterverkehrs erfolgte.

Die Tagung findet am 3. & 4. März 2016 im Fakultätssaal (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/589.php