histocamp am 4./5.11.2016 in Mainz

Das histocamp kommt am 4./5. November nach Mainz!

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. veranstaltet in diesem Jahr gemeinsam mit dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) und dem Organisator Open History e.V. das histocamp als bislang einziges deutsche BarCamp für Geschichte. Ein weiterer Partner ist das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Werfen Sie einen Blick auf den Ablaufplan und sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihre Tickets! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Veranstaltungsort: Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz.

Twitter: @histocamp

Facebook: @histocamp

Vorträge & Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft zu folgenden Vorträgen und Veranstaltungen ein:

1) Dr. Nenad Stefanov (Berlin)

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Das Beispiel der serbisch-bulgarischen Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 25.10. 2016, ab 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

2) Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland. Ein Bericht über die „Sühnemaßnahme“ der Wehrmacht im Dorf Lyngiádes am 3.Oktober 1943

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 8.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz)

 

3) Simon Ant (Stuttgart)

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 22.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

4) Dr. Florian Kührer-Wielach (München)

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Veranstalter:

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Mittwoch, 30.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 11, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

5) 4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Romanisches Seminar

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Montag, 5.12. 2016, ab 15.15 Uhr, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG

 

6) Dr. Edvin Pezo (Regensburg)

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 17.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

7) Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 31.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

Die Veranstaltungen als pdf finden Sie hier: sog_veranstaltungen_wise2016_17

Italienisch-Kurse

Im Wintersemester bietet das Romanische Seminar wieder einen Italienisch-Anfängerkurs an. Die Kurse können auch von Studierenden der Kunstgeschichte und der Geschichte belegt werden.

Die Termine für den Sprachkurs 1 sind:

  • Montag / Lunedì 12:00-14:00 im Raum 01-525 (SB II)
  • Mittwoch / Mercoledì 14:00-16:00 im Raum SR 01 (BKM)

Anmeldungen müssten über die Höreranmeldung möglich sein.

Herbstuniversität – Restplatzbörse öffnet am Freitag

Im Rahmen der Herbstuniversität des Career Service der JGU (11.-21. Oktober 2016) können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden der JGU.

Das Programm finden Sie hier: http://www.career.uni-mainz.de/3694_DEU_HTML.php.

Am Freitag 7. Oktober öffnet die Restplatzbörse: http://www.career.uni-mainz.de/2129_DEU_HTML.php.

Exkursion des Instituts für Geschichtliche Landeskunde nach Thüringen (17. /18. September 2016)

Für die historische Exkursion nach Thüringen am 17. und 18. September 2016 sind noch Restplätze frei. Studierende erhalten beim Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) besondere Konditionen und können zu einem reduzierten Preis mitfahren. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen.

Ziele: die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen, Bad Frankenhausen und das Panoramamuseum mit dem berühmten monumentalen Panoramabild über den Bauernkrieg des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke sowie die ehemalige Reichsburg bzw. das Kyffhäuserdenkmal, in dem der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa der Sage nach noch immer schläft...

Informationen zu Anmeldung, Kosten und Organisation finden Sie hier.

Informationen zu Lehrveranstaltungen für das WS 2016/17

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Außercurriculare Oberseminare

Besondere Lehrangebote (in Auswahl; eigentlich sind sie alle "besonders" ...)

Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Erstsemestermentoring

Die Mentor/innen des Historischen Seminars haben für

Donnerstag, den 30.06. um 18 Uhr im Q-Kaff

und

Mittwoch, den 06.07. um 18 Uhr im Q-Kaff

ein Treffen zur Prüfungsvorbereitung für die mündliche GTM-Prüfung und die Klausur in Neuster Geschichte angesetzt. Sie bieten an diesen beiden Abenden persönliche Beratung in allen Prüfungs- und Lernfragen (und jeweils zu GTM und Neueste ein Handout mit allen wichtigen Informationen zur Prüfung) an.

Lehrprojekt "Jugend und Protest"

jugend_protest

Studierende haben zum Thema "Jugend und Protest im historischen Wandel" eine innovative Homepage gebaut und werden diese am 12. Juli ab 18.15 in N3 (Muschel) mit Kurzvorträgen und Musik der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Anlass findet auch eine Podiumsdiskussion statt, an der Rainer Langhans und ein blockupybewegter Vertreter des ASta teilnehmen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

» Jugend und Protest (PDF)

Mainzer Historikerin spricht im Parlament in Kambodscha über deutsch-französischen Annäherungskontext

Pia Nordblom präsentiert auf Einladung der Deutschen und Französischen Botschaft und des Institut français Wege zu Annäherung und Versöhnung der deutschen und französischen Zivilgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

nordblom_kambodscha

Auf Einladung der Botschaften Deutschlands und Frankreichs in Kambodscha sowie des dortigen Institut français war Dr. Pia Nordblom vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte des  Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Mai in Südostasien zu Gast, um gemeinsam mit kambodschanischen und vietnamesischen Kollegen darüber zu diskutieren, welche Werkzeuge sich im deutsch-französischen Annäherungskontext der Nachkriegsjahrzehnte bewährt haben, welche gescheitert sind und welche sich eventuell auf die südostasiatischen Konfliktlagen übertragen lassen. Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Seminar der JGU unter Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener unterhält seit vielen Jahren eine enge Forschungskooperation mit Corine Defrance, Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (CNRS / SIRICE) sowie an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, um der Frage nachzugehen, welche Wege zu Annäherung und Aussöhnung die deutsche und französische Zivilgesellschaft insbesondere im Bereich der Kulturpolitik gefunden haben, um aus der vormaligen "Erbfeindschaft" zur "Erbfreundschaft" zu gelangen. Dr. Pia Nordblom und Prof. Dr. Corine Defrance waren nun eingeladen, unter anderem im Rahmen einer festlichen Konferenzveranstaltung im kambodschanischen Senat vor den Senatoren und vielen Abgeordneten der Nationalversammlung über ihre Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu berichten. Außerdem waren die beiden Historikerinnen Podiumsgäste bei verschiedenen Diskussionsrunden bei Kulturinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen.

"Die Einladung nach Kambodscha ist für den Arbeitsbereich Zeitgeschichte eine Anerkennung unserer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema der deutsch-französischen Verständigung", betont Dr. Pia Nordblom von der JGU. "Unsere historische Forschung kann vielleicht auch in Südostasien Anregungen geben, um schwelende Konflikte in der Region friedlich und nachhaltig zu lösen."

Veröffentlichung zum Thema:

Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles et al., 2015; http://www.peterlang.com/detail/buch/92266/5/574334/.

Weitere Informationen:

Dr. Pia Nordblom
Historisches Seminar – Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-26228
E-Mail: nordblom@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/zeitgeschichte/

Night of the Profs: Varieté historique am 24.04.2016 ‒ Kurzfilm auf youtube

NIGHT OF THE PROFS IM STAATSTHEATER MAINZ
Sonntag, 24. April 2016, 18:00-22:00 Uhr

Geschichte non stop – von den Großprojekten Kaiser Neros bis zur Annexion der Krim.
Ein breites Spektrum ihrer aktuellen historischen Forschung präsentierten Professorinnen und Professoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in spannenden Kurzvorträgen. Unter dem Motto "Varieté historique – Geschichten am Abend" erwartete die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kaleidoskop lebendiger und anschaulicher Geschichten aus der Geschichte. In Kurzvorträgen von 30 Minuten Dauer gewann das Publikum einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten Mainzer Geschichtswissenschaftler: über Bonifatius, die Ruinenstadt Ninfa, Gutenberg-Bilder, Boehringer im Nationalsozialismus und vieles mehr.

Veranstalter war das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Nähere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: http://www.night-of-the-profs.uni-mainz.de/

Einen Kurzfilm zur Night of the Profs von nachtschwärmerfilm finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Universität Mainz unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=MY6mkBmrrb4&1&list=PL819B4E6B2E80404F