Forschung

Vorträge & Veranstaltungen der Alten Geschichte im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Alte Geschichte und die Klassische Archäologie herzlich zu folgenden Gastvorträgen ein (alle Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils 18 Uhr c.t. in P3 im Philosophicum statt):

außerhalb der Reihe spricht am Montag, den 07.11.2016, um 18:30 Uhr im Vortragssaal des RGZM Prof. Dr. Jörg Rüpke zum Thema: Gelebte antike Religion statt "civic religion": Ein Perspektivwechsel. Nähere Informationen finden Sie hier.

Montag 21.11.2016
Prof. Dr. Bryan Ward-Perkins (Oxford): The Origin of the Cult of Christian Saints

Montag 28.11.2016
Prof. Dr. Martin Tombrägel (Kiel): Neue Forschungen zur Villa Metro Anagnina in Rom

Montag 05.12.2016
Prof. Dr. Andrea Jördens (Heidelberg): Feste und Feierlichkeiten im griechisch-römischen Ägypten

Mittwoch 07.12.2016 - Winckelmann-Vortrag - Ort: Atrium Maximum
Dr. Jutta Stroszeck (Athen): Das Brunnen-Orakel im Kerameikos von Athen

Montag 09.01.2017
Dr. Birgit Bergmann (Regensburg): An exciting find: Neues zum Forums-Fries der Praedia luliae Felicis (Pompeii II, 4)

Montag 16.01.2017
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern): Alte Geschichte in Basel und Berlin: Jacob Burckhardt Theodor Mommsen

Montag 23.01.2017
Dr. Francisca Feraudi -Gruénais / Dr. Frank Grieshaber (Heidelberg): Digital epigraphy – Auf dem Weg zu einem kollaborativen Editionstool für antike Inschriften

Montag 30.01.2017
PD Dr . Jochen Griesbach (Würzburg): Interpretatio provincialis – Zur Rezeption traditioneller Götterbilder in der Germania Superior und anliegenden Gebieten

Montag 06.02.2017 - Vortragssaal der VFG Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11
Prof . Dr. Alexander Heising (Freiburg): Neue Forschungen zum Legionslager von Mogontiacum - Mainz

Die Vortragsreihe als pdf finden Sie hier: vortragsreihe-ag-u-klass-archaeologie-ws-2016-17

Vorträge & Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft zu folgenden Vorträgen und Veranstaltungen ein:

1) Dr. Nenad Stefanov (Berlin)

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Das Beispiel der serbisch-bulgarischen Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 25.10. 2016, ab 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

2) Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland. Ein Bericht über die „Sühnemaßnahme“ der Wehrmacht im Dorf Lyngiádes am 3.Oktober 1943

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 8.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz)

 

3) Simon Ant (Stuttgart)

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 22.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

4) Dr. Florian Kührer-Wielach (München)

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Veranstalter:

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Mittwoch, 30.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 11, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

5) 4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Romanisches Seminar

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Montag, 5.12. 2016, ab 15.15 Uhr, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG

 

6) Dr. Edvin Pezo (Regensburg)

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 17.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

7) Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 31.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

Die Veranstaltungen als pdf finden Sie hier: sog_veranstaltungen_wise2016_17

Kolloquium der OEG im SoSe 2016

Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte:
Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung – Sommersemester 2016

19.04. Vorbesprechung mit den BA/MA-Teilnehmern

26.04. Dr. Nicole Immig (Jena): Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten (gem. mit DGG und SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

03.05. Dr. Jörn Happel (Basel): Pelzrausch. Sibirien in westlichen Reiseberichten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert

17.05. Alena Alshanskaya, M.A. (Mainz): Die Byzanzrezeption in historiographischen Diskursen und Großnarrativen des Zarenreiches im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

24.05. Matthias Golbeck, M.A. (München): Doppelter Aufbruch. Russlands Vordringen nach Turkestan und in neue Räume der Autobiographik (ca. 1860-1917). Werkstattbericht

31.05. Dr. Luminita Gatejel (Regensburg): Die Geschichte der Unteren Donau, 1829-1878 (gem. mit SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

07.06. „No Man’s Land“ – Filmvorführung der Fachschaft Geschichte mit einer Einführung von Prof. Dr. Hans-Christian Maner (gem. mit SOG, Hörsaal P 5, Philosophicum)

14.06. Aline Breuer (Mainz): Sowjetische Filmpolitik

28.06. Péter Techet LL.M., M.A. (Mainz): Inner-katholische Konflikte im österreichischen Küstenland: Nationalisierung des katholischen Kirchenlebens in Istrien – dargestellt am Beispiel des slowenischen Dorfes Ricmanje, 1900-1910

05.07. Lukasz Galkowski M.A. (Mainz): Das Fremde im polnischen Diskurs. Vom runden Tisch bis 2015

12.07. Judith Perisic (Mainz): Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, Balkankonflikte, Flucht und Vertreibung (1945 bis heute) – Der Einsatz von interkultureller Literatur aus Südosteuropa im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Das Kolloquium findet jeweils, wenn nichts anderes angegeben ist, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im
Übungsraum der Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte (Philosophicum, P 01-718, Jakob-Welder-Weg
18) statt. Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen
Forschungsdebatten. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.

Das Plakat des Kolloquiums finden Sie hier Kolloquium_OEG_SoSe 2016

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "Konflikt Startbahn West"

27. April 2016

Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte?
Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders

Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

1. Juni 2016

Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Helge Heynold in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars

Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

Antrittsvorlesung von PD Dr. Lutz Klinkhammer am 12.05.2016

lm Rahmen seiner Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte wird Herr PD Dr. Lutz Klinkhammer am Donnerstag, den 12.05.2016, um 18 Uhr c. t., im Hörsaal P 13 im Philosophicum, seine öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema "Angst vor dem Fremden? Das Deutsche Kaiserreich und seine Migrationskultur 1871 - 1914" halten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Tagung: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter 03./04.03.16

Kaufhäuser kannte das Mittelalter in großer Zahl. Eindrucksvoll zeigt das für die Geschichte der Kaufhäuser immer noch grundlegende Werk von Gerhard Nagel aus dem Jahr 1971 die große topographische Verbreitung und typologische Vielfalt dieser Einrichtungen sowie deren Wandel. Obwohl die Forschung sich immer wieder mit ihnen beschäftigt hat, fehlen bislang neuere Untersuchungen, die das Kaufhaus des Mittelalters dezidiert orts- und themenübergreifend in den Blick nehmen. Ziel der Tagung ist es deshalb, für eine Region den verschiedenen Facetten des Kaufhauses im Mittelalter nachzuspüren und die Rolle der Kaufhäuser zu untersuchen. Es soll folglich um Funktionsweisen und Funktionalisierungen des Kaufhauses im Spätmittelalter in akteurszentrierter Perspektive gehen. Zugleich soll das Kaufhaus aus der Fokussierung auf die bekannten Kaufhäuser großer Städte gelöst und mithin gewissermaßen ‚entmetropolisiert‘ werden, indem auch Kaufhäuser kleinerer Städte in den Fokus rücken. Das Gebiet von Mittel- und Oberrhein bietet sich hierbei als Beispielregion besonders an, mit ihrer hohen Urbanisierung v.a. durch Klein- und Mittelstädte und mit dem Rhein als (nicht nur) „Teutschlands hochschlagende Pulsader“ (Joseph Görres), welche die führenden europäischen Handelsregionen miteinander verband und auf welcher der größere Teil des regionalen Güterverkehrs erfolgte.

Die Tagung findet am 3. & 4. März 2016 im Fakultätssaal (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/589.php

Tagung: Erziehung im Zweiten Weltkrieg 30.01. u. 13.02.2016

Die studentischen Tagungen werden sich mit Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland während des Zweiten Weltkrieges beschäftigen. Im Blickpunkt stehen Schule, Hitler-Jugend und die Eltern-Kind-Beziehungen. Im Sinne einer erweiterten Sozialgeschichte werden Organisationsfragen ebenso behandelt wie die Lebenswelt des Kriegsalltags: Was kennzeichnet Erziehung unter Kriegsbedingungen? Welche Ziele werden verfolgt, welche Inhalte sind relevant? Welche Erziehungsmethoden sind charakteristisch? Welcher Erziehungsinstitution kommt warum eine besondere Rolle zu? Inwieweit sind Kinder Zielscheibe der Propaganda, inwieweit treten sie als deren Agenten auf? Wie militarisiert ist die Erziehung? Welche Freiräume haben Kinder? Welchen Stellenwert besitzt Gewalt in der Erziehung? Wie speziell ist die nationalsozialistische Kriegserziehung?

Das Besondere der beiden Tagungen ist die regionale Perspektive. Denn der Fokus liegt auf dem Raum Rheinland-Pfalz.

Das Plakat und das Programm zur Tagung finden Sie hier: Programm Tagung Kriegserziehung u. Plakat Tagung Kriegserziehung

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 17.11.2015, 18 Uhr

Wie in jedem Wintersemester so lädt das Historische Seminar auch in diesem Jahr ganz herzlich zu seinem traditionellen Jahresvortrag am Dienstag, den 17. November, 18 Uhr c.t., in den P 1 des Philosophicum ein.

Für den Vortrag konnte in diesem Jahr Herr Prof. Dr. Markus Furrer von der Pädagogischen Hochschule Luzern als Referent gewonnen werden, der zum Thema „Mythen im Aufwind der Erinnerungskultur“ sprechen wird.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk im Foyer des P 1 statt, den die freundliche Unterstützung der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung ermöglicht.

Alle Mitglieder des Historischen Seminars und darüber hinaus alle an Geschichte Interessierten sind zu Vortrag und Umtrunk herzlich eingeladen.

Hier finden Sie noch einmal die wesentlichen Informationen als pdf Plakat_Jahresvortrag_2015 und in einer Powerpoint-Folie Plakat_Jahresvortrag_2015

Kolloquium Osteuropäische Geschichte WS 15/16 und Studientag "Rumänien" am 02.11.2015

Der Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte bietet im WS 15/16 u.a. folgende Veranstaltungen an:

1. Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte. Das Programm finden Sie hier als pdf: Kolloquium WiSe_2015-16_final

2. Studientag "Rumänien" am 02.11.2015. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier als pdf: 3. Studientag