Forschung

Forschungsprojekt: Mittelalterliche Landvergabe in Schottland

Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rogge wird die Bedeutung und Funktion der Landvergabe und Landumverteilung in den schottischen Regionen Aberdeenshire, Perthshire und Fife im Spätmittelalter untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Arbeiten mit 350.000 Euro.

Mehr unter: http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/4421_DEU_HTML.php.

Forschungsprojekt: Lebenswelt der kurländischen Juden in der Zwischenkriegszeit

Ein neues Forschungsprojekt im Historischen Seminar untersucht die Situation deutschakkulturierter Juden in Lettland zwischen 1919 und 1939 und ihre Beziehungen zur deutschen Bevölkerungsgruppe

Die Gründung der Republik Lettland im November 1918 brachte für die jüdische Bevölkerung weitreichende Veränderungen mit sich: Jüdische Bürger waren fortan gleichberechtigt und hatten die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren und kulturelle Einrichtungen selbst zu gründen und zu verwalten. Eine kleine Gruppe der jüdischen Bevölkerung war deutschakkulturiert und bezeichnete sich selbst gelegentlich als "Deutsche jüdischen Glaubens". Über die Lebenswelt dieser Bevölkerungsgruppe in der Zwischenkriegszeit, die von einer kulturellen Blüte und toleranten Minderheitengesetzgebung gekennzeichnet war, ist kaum etwas bekannt. Ein neues Forschungsprojekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt sich des Themas an und untersucht die Lebenswelt der deutschakkulturierten Juden und die kulturellen Wechselbeziehungen mit Deutschen in der Zwischenkriegszeit. Das Projekt "Juden und Deutsche in Lettland 1919-1939: Akkulturationswege, Identität, Rezeption" wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, gefördert. Die Unterstützung erfolgt im Programm "Deutsch-jüdische Lebenswelten im östlichen Europa" und beläuft sich in den kommenden vier Jahren auf 80.000 Euro.

» Weitere Informationen unter: http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/4214_DEU_HTML.php

Tagung "Reviewing Gutenberg" 23. & 24.02.2018

In diesem Jahr gedenkt die Stadt Mainz des 550. Todestages von Johannes Gutenberg. Das ist für uns Anlass und Gelegenheit, unser Wissen über Gutenberg erneut in den Blick zu nehmen.

Johannes Gutenberg ist ein „Bekannter Unbekannter“ (Sabina Wagner). Die Quellen, die über seine Person Auskunft geben, sind im Großen und Ganzen seit langem bekannt und vielfach ausgewertet worden. Neue Erkenntnisse liefern deshalb vielmehr Forschungen zu seinen „Lebenswelten“, die eine präzisere Einordnung und Charakterisierung Gutenbergs ermöglichen. Im öffentlichen Umgang mit Johannes Gutenberg wird weniger seiner Person als überwiegend seiner Erfindung gedacht. Dabei erfährt Gutenberg sehr unterschiedliche Zuschreibungen – er gilt etwa als Bürger oder Patrizier, als Erfinder oder Künstler –, und die Beurteilung seiner Erfindung changiert zwischen Kontinuität und Revolution. Dabei ist nicht nur über die Deutung zu diskutieren, sondern vielmehr die jeweilige Zeit selbst in den Blick zu nehmen.

Auf diesen beiden Ebenen – historischer Kontext einerseits und Rezeptionen andererseits – möchte die Tagung u.a. den folgenden Fragen nachgehen: Wer bzw. was war Gutenberg? Was wissen wir genau über seine Familie, seinen Wohnort, sein Umfeld, seine Situation? Wie wurden und werden der Erfinder und seine Erfindung von den Zeitgenossen der nachfolgenden Jahrhunderte wahrgenommen und/oder instrumentalisiert? Wie bestimmten die Erinnerungskultur und das Orientierungsbedürfnis der jeweiligen Epoche das Bild Gutenbergs und der Erfindung der Buchdruckerkunst?

Die Tagung findet am 23. & 24. Februar 2018 im Gutenberg-Museum Mainz (Liebefrauenplatz 5, 55116 Mainz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier im Flyer Reviewing Gutenberg 2018 02 23_24 sowie unter folgendem Link: http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/640.php

5. Studientag Rumänien am 11.12.2017

Am Montag, den 11. Dezember 2017, findet ab 14:00 Uhr, im Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz, der 5. Studientag Rumänien der Südosteuropa Gesellschaft Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Historischen Seminar der JGU Mainz statt.

Das Thema lautet: Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?

Das Programm und den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier Flyer_Studientag_2017_Druck

Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft Mainz im WiSe 2017/18

Vortrag von Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim/Neckar)

Dienstag, 14. November 2017, 18:15 Uhr,
Hörsaal P 103, Philosophicum ...

Vortrag von Helene Dorfner, M.A. (München)

Dienstag, 28. November 2017, 18:15 Uhr,
Hörsaal P 103, Philosophicum ...

Nähere Informationen finden Sie im hier im Flyer Vortrag_Dorfner.

Montag, 11. Dezember 2017, ab 14:00 Uhr,
Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz ...

Tagung "Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert – Maria Theresia und Katharina die Große“ 11.-13.05.2017

Vom 11.-13. Mai findet eine von den Arbeitsbereichen Neuere und Osteuropäische Geschichte organisierte Tagung zum Thema „Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert – Maria Theresia und Katharina die Große“ im Fakultätssaal des Philosophicums statt.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung hier Flyer_MT_K

Vortrag Aleida Assmann "The Concept of Cultural Heritage – Its History and its Challenges" 19.01.2017

Am 19. Januar 2017  um 18:30 Uhr findet ein öffentlicher Abendvortrag von Aleida Assmann zum Thema "The Concept of Cultural Heritage - Its History and its Challenges" im Leibniz Institute of European History (IEG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Veranstaltung Assmann_Concept of Cultural Heritage_IEG

Zwischen Mythos und Tabuisierung: Veranstaltungen zu Flucht, Vertreibung und Integration am 11. u. 18.01.2017

Am 11. und 18. Januar 2017 findet eine zweiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema "Zwischen Mythos und Tabuisierung. Flucht, Vertreibung und Integration nach dem 2. Weltkrieg in Erinnerungspolitik und kollektivem Gedächtnis" statt, die die Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Zeitgeschichte des Historischen Seminars in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz organsiert haben.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe Einladungsflyer Veranstaltungsreihe Flucht und Vertreibung (1)

»Kinder im Krieg« | Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.–20. Jahrhundert

Kriegskinder sind ein hochaktuelles Thema in der Forschung. Am Beispiel unterschiedlicher Regionen sollen die konkreten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Blickpunkt genommen werden. Die Vortragsreihe "Kinder im Krieg. Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.-20. Jahrhundert" schlägt dabei eine Brücke zwischen Geschichtsstudierenden, Fachwissenschaft und interessierter Öffentlichkeit. Dazu werden sieben Vorträge im Zeitraum vom 18. November 2016 bis zum 7. Februar 2017 stattfinden; drei Vorträge stammen von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die anderen von ausgewiesenen Expert/innen der Kriegskinderforschung.

Alle näheren Informationen zu den Einzelterminen und Veranstaltungsorten finden Sie hier: Flyer (PDF).

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 15.11.2016

Wie in jedem Wintersemester so lädt das Historische Seminar auch in diesem Jahr ganz herzlich zu seinem traditionellen Jahresvortrag am Dienstag, den 15. November, 18 Uhr c.t., in den P 1 des Philosophicum ein.

Für den Vortrag konnte in diesem Jahr Herr Prof. Dr. Volker Leppin von der Eberhards Karl Universität Tübingen als Referent gewonnen werden, der zum Thema „Vertiefung des Glaubens - Erneuerung der deutschen Freiheit. Luthers frühes gedrucktes Werk zwischen interiorisierter Frömmigkeit und humanistischer Nationalbewegung“ sprechen wird.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk im Foyer des P 1 statt, den die freundliche Unterstützung der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung ermöglicht.

Alle Mitglieder des Historischen Seminars und darüber hinaus alle an Geschichte Interessierten sind zu Vortrag und Umtrunk herzlich eingeladen.

Hier finden Sie noch einmal die wesentlichen Informationen als pdf: plakat_jahresvortrag_2016